LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen liegt im idyllischen Mäckingerbachtal am Rande des Sauerlandes. Nur wenige Autominuten von Hagen entfernt, präsentiert es auf ca. 42 ha einen Streifzug durch die Geschichte des Handwerks der letzten Jahrhunderte. Besonderes Highlight: Mitmachaktionen wie Papierschöpfen oder Nägel schmieden!
[ruhr-guide] Das LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen startet mit mittelalterlichen Funden und neuem Lichtkonzept in die Saison
Im LWL-Freilichtmuseum in Hagen beginnt am Karfreitag (30.3.) die Saison. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in diesem Jahr drei Ausstellungen in seinem Freilichtmuseum, das archäologische Experiment mit einem keltischen Rennofen geht in seine zweite Phase."Das Hagener LWL-Freilichtmuseum unternimmt viel, um den Aufenthalt der Besucher so angenehm wie möglich zu gestalten", sagt Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Besucher haben hohe Ansprüche an Museen. Der LWL kann als Träger einen Service bieten, der eine gleichbleibende Qualität sicherstellt." Besucherorientierung stehe auch weiterhin an oberster Stelle im LWL-Freilichtmuseum. Dazu würden häufig Evaluationen durchgeführt, um die Erwartungen und Wünsche der Besucherinnen zu erfassen. Deren Resultate setzt das Museum nach und nach um. In diesem Jahr werden die Mitarbeiter mit einheitlicher Dienstkleidung in "Hagener Himmelblau" ausgestattet, so dass die Besucher schnell erkennen, an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können. Ein besonderes Lichtkonzept wurde während des Winters in einigen Werkstätten realisiert. Die neue Lichtführung weist dezent auf wichtige Werkzeuge und Arbeitsprozesse hin. "Die vielen Werkstätten, die täglich in Aktion sind, die Wechselausstellungen und Sonderveranstaltungen bieten besondere Erlebnisse. Auf jeden Fall ist immer was los im LWL-Freilichtmuseum Hagen", so Rüschoff-Parzinger.
Handwerker live erleben
Ungefähr 60 rekonstruierte Handwerksbetriebe können besichtigt werden,
Keine Frage bleibt unbeantwortet
Ob Eisen- oder Holzverarbeitung, Papierherstellung, Druck oder Bäckerei - keine Frage bleibt im LWL-Freilichtmuseum Hagen unbeantwortet. So zeigt beispielsweise ein Garten die verschiedenen pflanzlichen Rohstoffe, die früher als Grundlage der Papiergewinnung dienten. Zwei größere Siedlungen dominieren das Museum. Im unteren "Dorf" finden sich die unterschiedlichsten Schmieden, während sich im oberen Bereich alte Kaufmannshäuser, eine Bäckerei, ein Kolonialwarenhandel, eine Schnapsbrennerei oder auch Wirtshaus um einen Dorfplatz gruppieren.
Mitmachaktionen
Jeden Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr darf
Immer wieder gibt es im LWL-Freilichtmuseum auch Sonderausstellungen. Ein Museumspädagogisches Angebot mit vielfältigen Aktionen rundet die Palette ab. Somit ist das LWL-Freilichtmuseum Hagen besonders auch für Kinder geeignet. Sogar standesamtliche Trauungen können in einem der nostalgischen Fachwerkhäuser vollzogen werden.
Tipp: Die waldreiche Umgebung lädt zu Spaziergängen ein. Besuchen Sie doch auch die nahe gelegene Haspertalsperre.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 7807-0
Weitere Infos zum LWL-Freilichtmuseum Hagen
Öffnungszeiten:
30. März –31. Oktober
täglich außer montags und an allen Feiertagen ab 9 Uhr
Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr
sonntags bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,00 Euro
Kinder bis zum 6. Lebensjahr: frei
Kinder, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre), Schüler: 2,00 Euro
Familien: 15 Euro
Anfahrt
PKW: A 45, Abf. Hagen-Süd (12), rechts Volmeabstieg, links Volmetalstr., links Eilper Str., links Selbecker Str., links Mäckingerbach
Fotos: LWL-Freilichtmuseum Hagen
(pj)