Ruhrfestspiele Recklinghausen 2019
Das diesjährige Motto der Ruhrfestspiele lautet Politik und Poesie. Olaf Kröck beginnt als neuer Intendant der Veranstaltung mit einem Umbruch, der tief in die Strukturen unserer Gesellschaft reicht. Was kann uns die Kunstform des Theaters in einem zunehmend digitalen und vor allem schnelllebigen Zeitalter geben? Die Ruhrfestspiele Recklinghausen bringen eine einmalige Verbindung von Politik und Poesie auf die Bühne.

Politik und Poesie
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen besinnen sich in ihrem diesjährigen Programm auf ihren eigenen Ursprung und deuten dabei auf aktuelle Entwicklungen unserer Gesellschaft. In Zeiten kontinuierlicher Entfremdung sieht Olaf Kröck die Aufgabe des Theaters darin, durch seine emotionale Wirkung einen Gegenimpuls zu setzen. Dabei steht die schier unmögliche Verbindung von Politik und Poesie im Vordergrund und nimmt Einfluss auf die insgesamt 90 Produktionen mit rund 210 Veranstaltungen, die vom 01. Mai bis zum 09. Juni in Recklinghausen zu sehen sein werden. Zusätzlich zum Ruhrfestspielhaus gibt es zahlreiche weitere Spielstätten wie das Theater Marl oder die Christuskirche, in denen die Gäste sich an vielfältigen Darbietungen erfreuen können. Die mehr als 850 beteiligten Künstlerinnen kommen aus 16 unterschiedlichen Ländern. Auch ihr Fokus liegt in der Zusammenarbeit und dem Besinnen auf Gemeinsamkeiten statt auf Unterschieden.
Eine Eröffnungsfeier der Extraklasse
Das Eröffnungswochenende bietet eine bunte Mischung aus Tanz, Theater, Konzert und vielem mehr. Die feierliche Eröffnung am 03. Mai folgt dem beliebten Kulturvolksfest am 01. Mai und beginnt mit einer Rede der vielfach ausgezeichneten Autorin Judith Schalansky. Anschließend sorgt der internationale Tanzabend „Beytna“ des Maqamat Dance Theatre Lebanon für Stimmung. Am Samstag werden dann 100 Recklinghäuser ihre ganz persönliche Lebensgeschichte unter dem Motto „What Is the City but the People?“ auf einem Laufsteg in der City vorstellen. Es folgen eine Uraufführung, Lesungen und Gespräche, unter anderem mit einer Literaturnobelpreisträgerin, sowie die Vernissage von „Temp EST“ der israelischen Künstlerin Penny Hes Yassour und ein Konzert.
Highlights
Weitere Programmhöhepunkte der Ruhrfestspiele 2019 sind die Deutschlandpremieren von Peters Brooks „The Prisoner“ und Ivo van Hoves „Ein wenig Leben“, nach dem Roman von Hanya Yanagihara. Außerdem haben die Gäste an drei Abenden die Möglichkeit mit dem Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck zu sprechen und diskutieren. Das Festival präsentiert zudem die Eigenproduktion „Hüller trifft Hauschka“, die mit den beiden oscarnominierten Künstlern Sandra Hüller und Volker Bertelmann alias Hauschka heraussticht. Die Besucher der Ruhrfestspiele können sich auch in diesem Jahr auf 40 Tage voller Kulturellem Austausch, Dramaturgischer Darstellungen und inspirierender Veranstaltungen freuen!
Ruhrfestspiele Recklinghausen 2019
1. Mai bis zum 09. Juni
Der Kartenvorverkauf läuft seit dem 01. Februar 2019.
Infos unter www.ruhrfestspiele.de
Fotos: Ruhrfestspiele