Das Mühlendorf Hiesfeld in Dinslaken
Versteckt in einem unscheinbaren Ortsteil der Stadt Dinslaken bei Oberhausen befinden sich zwei wertvolle Überbleibsel deutscher Geschichte. In Hiesfeld – den Sehenswürdigkeiten nach auch das Mühlendorf genannt – sind zwei erhaltene Mühlen in restaurierter Form zur Besichtigung geöffnet. In der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Wassermühle wurde mittlerweile ein Mühlenmuseum eingerichtet, das über 60 Modelle verschiedenster Mühlen zeigt und so über einen wichtigen Teil landwirtschaftlicher Tradition aufklärt.
[ruhr-guide] Im östlichen Teil der Stadt Dinslaken befindet sich ein besonderer Schatz des Kulturerbes:

Architektur vergangener Zeiten
Auch wenn die beiden historischen Mühlenbauten nicht mehr in Betrieb sind, beeindruckt
Eine Gemeinde, die sich einsetzt
Um die Mühlen in einem solchen Zustand erhalten zu können, war viel Engagement gefragt. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde setzten sich immer wieder für ihre Wahrzeichen ein und finanzierten mit dem Förderverein „Mühlenverein Hiesfeld e.V.“ den Großteil des Projekts. Mit der Zeit fanden sich aber auch hilfreiche Sponsoren wie die Sparkasse, Wohnbau Dinslaken, die Volksbank und natürlich die Stadtwerke Dinslaken, die der Gemeinde tatkräftig unter die Arme griffen.
40 Jahre Mühlenverein
2016 feierte der Mühlenverein, der sich seit seiner Gründung in den 1970er Jahren
Mühlenmuseum Hiesfeld in Dinslaken
Windmühle: Sterkrader StraßeWassermühle: Am Freibad 3
46539 Dinslaken
Öffnungszeiten:
Mühlenmuseum: ganzjährig sonntags 10.30 – 12.30 Uhr
Windmühle: jeden ersten Samstag im Monat von 10 – 13 Uhr
Gruppenführungen sind nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0 20 64 / 9 41 88 (Mühlenverein: Kurt Altena, Scholtenstraße 33, 46539 Dinslaken) möglich.
(Stand: Okt 2017, Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Pressestelle der Stadt Dinslaken