LWL-Museum für Archäologie, Herne
Das LWL-Museum für Archäologie in Herne gehört zu den modernsten archäologischen Museen Europas. Neben der sehr modern präsentierten und spannenden Dauerausstellung gibt es auch wieder aktuelle Workshops für die ganze Familie. So können Kinder ab 7 Jahren aktiv an Ausgrabungen teilnehmen oder Jugendliche ab 12 Jahren alles über die Kunst der klösterliche Buchgestaltung des Mittelalters lernen und direkt praktisch in die Tat umsetzen.
[ruhr-guide] Von der unterirdisch angelegten Ausstellungshalle

GrabungsCAMP
Für alle die einmal Archäologe sein wollten bekommen nun die Möglichkeit dazu. Egal ob klein oder groß, jeder kann mit Kelle und Pinsel bewaffnet in Kleinstarbeit die Fundstücke ausgraben und wie bei einem Puzzle zusammenfügen. Durch die gefundenen römischen Münzen und steinzeitlichen Scherben bekommt man einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Das GrabungsCAMP ist eine Ergänzung zu der Dauerausstellung und kann auch nur besichtigt werden, wenn eine Mitmachgrabung gebucht wird. Jetzt wurde das "Grabungscamp"im LWL-Museum für Archäologie bis zum Frühjahr 2017 verlängert.
Die Dauerausstellung
Die Ausstellung bettet sich in eine sogenannte Grabungslandschaft ein und wird
In Wasserläufen finden sich bei genauerer Betrachtung nicht nur Geröll sondern vielfach auch Steinwerkzeuge. In anderen Bereichen des Museums wird beispielsweise die Entwicklung zum Werkzeug dargestellt. Über verschiedene Bereiche wie "Jäger und Sammler", "Ackerbau und Viehzucht" oder "Römer und Germanen" gelangt man bis zur Trümmerarchäologie des 2. Weltkrieges.
Mit Joachim Król durch die Dauerausstellung
Seit November 2013 können sich Besucher des LWL-Museums für Archäologie von Joachim Król, (bekannt u.a. als "Tatort"-Kommissar) führen lassen. Natürlich nicht persönlich, aber mit seiner Stimme auf dem neuen Multimedia-Guide. Das Gerät bietet ca. 90 Minuten zusätzliche Infomationen zu den Highlights der Ausstellung, bestehend aus verschiedenen Hörbeiträgen, Bildershows und Videos vom originalen Fundort der Exponate. So sieht der Besucher nicht nur das ausgestellte Exponat sondern erlebt auch seine Hintergrundgeschichte hautnah mit. Die Smartphone-ähnlichen Guides sind in erster Linie für Erwachsene gedacht, jedoch sind Kinderführungen und Führungen durch die Sonderausttellungen geplant. Für vier Euro kann man exklusive Infomationen zur Daueraustellung buchen und noch viel tiefer in die Welt unserer Vorfahren eintauchen.
Museumspädagogik wird groß geschrieben
Museumspädagogik - vielfach vernachlässigt - steht in Herne im Mittelpunkt.
Wechselnde Sonderausstellungen
Immer wieder begeistert das LWL-Museum für Archäologie in Herne mit seinen großen Sonderausstellungen. Bis Mitte Juli 2009 war die Ausstellung "Schuhtick – Von kalten Füßen und heißen Sohlen" zu bewundern. Über 125.000 Besucher haben die Ausstellung "Klima und Mensch" und das Mammut-Baby Dima besucht. Sie wurde mit einem "red dot design award" des Design Zentrums NRW ausgezeichnet. Im Jahr 2010 konnten Sie die Ausstellung "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen." im LWL-Museum für Archäologie in Herne besuchen! Im Jahr 2011 lief dann erfolgreich "Fundgeschichten". 2013 war die große Sonderausstellung "Schädelkult" zu sehen, die sich ausschließlich dem menschlichen Schädel widmete. Bis Oktober 2017 wurde die Sonderausstellung „Revolution Jungsteinzeit“ präsentiert, die sich ganz dieser bedeutender Phase der Menschheitsgeschichte widmete. Und nun heißt es "Irrtümer & Fälschungen der Archäologie" aufzudecken, die sie bis zum 9. September 2018 besuchen können.
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 144623 Herne
Tel.: 02323 94628-24 und -0
www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 9.00 - 17.00 Uhr
Do: 9.00 - 19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 31. Dezember und 01. Januar
Am 21. Mai (Internationaler Museumstag), 18. bis 21. Juli (erste Sommerferienwoche), 10. September (Tag des offenen Denkmals), 26. bis 30. Dezember (2. Weihnachtstag und Zeit zwischen den Feiertagen) wird kein Eintritt erhoben.
Eintrittspreise:
Daueraustellung / Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung
Erwachsene: 5 € / 8 €
Ermäßigt: 3 € / 4,50 €
Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahren), Schüler: 2 € / 3 €
Schülergruppen, pro Person: 1,60 € / 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familien: 11 € / 15 €
Mitmachgrabung (max. 25 Teilnehmer, ab 1 Std.): 30 € / Std.
zuzüglich Eintritt p.P.:
GrabungsCAMP / KombiTicket (GrabungsCAMP und Dauerausstellung)
Erwachsene: 4 € / 7 €
Ermäßigt: 3 € / 5 €
Kinder/Jugendliche (6 -17Jahre): 1,60 € / 3 €
Familienkarte: 10 € / 15 €
Einzelbesucher können an einer öffentlichen Mitmachgrabung teilnehmen, die sonn- und feiertags um 15Uhr stattfindet.
Öffentliche Mitmachgrabung inklusive Eintritt
GrabungsCAMP / KombiTicket (GrabungsCAMP und Dauerausstellung)
Erwachsene: 7 € / 10 €
Ermäßigt: 6 € / 8 €
Kinder/Jugendliche (6 -17Jahre): 3,60 € / 5 €
Familienkarte: 15 € / 20 €
(Stand: März 2017, Angaben ohne Gewähr)
Anfahrt:
Pkw: A43, Abf. Herne-Eickel (15) auf Holsterhauser Str. Richtg Herne-Zentrum, Parkplätze/Parkhaus links Berliner Platz/Schmiedestr.
VRR: von Herne Hbf U-Bahn U35, Haltest. Herne Arch.Museum / Kreuzkirche
Fotos: LWL-Archäologie für Westfalen/Oliver Kalus, Peter Jülich