Zoo Dortmund
Der Zoo Dortmund: Im Süden einer der größten Städte der Region, citynah und doch im Grünen, findet sich ein Zoo von Weltrang, der im Ruhrgebiet völlig zu Unrecht etwas im Schatten des Duisburger Zoos und ZOOM steht. In einer naturnahen Parklandschaft mit viel Waldanteil werden im Zoo Dortmund über 1500 Tiere präsentiert.
[ruhr-guide] Der Zoo Dortmund

Eingebettet in die hügelige Landschaft südlich des Rombergparks präsentiert der Zoo Dortmund seinen Besuchern auf 28 ha neben den Löwen über 1500 Tiere aus 240 Arten. Der Zoo ist wohl mit Abstand eine der grünsten Anlagen der Region und als Besucher hat man das Gefühl, durch eine Parklandschaft zu flanieren. Dies führt dazu, dass der Zoo nicht so einfach als Rundweg zu begehen ist, da überall kleine Seitenwege abzweigen. So wird der Zoo-Besuch um einiges spannender, da es hinter jeder Ecke eine neue Abzweigung, ein neues Gehege zu entdecken gibt.
Samtschwarze Giftspritzen neu im Zoo
Im Amazonashaus des Zoos sind Peruanische Samtschrecken neu eingezogen und entwickeln sich zu einer neuen Attraktion im Zoo Dortmund.
Ein Zoo für die Großstadt
Gegründet wurde der Zoo Dortmund schon im Jahr 1953 durch die "Zoo-Gesellschaft Dortmund e.V.". Schon seit den 30er Jahren hatte es an dieser Stelle ein Wildgehege gegeben,
Vom Regenwald zum Amazonas
Eines der am beeindruckendsten Tierhäuser der regionalen Zoos steht mit Sicherheit in Dortmund: das Regenwaldhaus "Rumah hutan". Wohl selten haben Orang-Utans in einem Zoo mehr Platz zum Leben gehabt, der auch noch so schön gestaltet wurde. Hier ist man in Dortmund bewusst ganz neue Wege gegangen: Auf zwei Ebenen lassen sich die Sumatra-Orang-Utans und Schabrackentapire zum ersten Mal gemeinsam in einem Gehege – bei schönem Wetter auch in dem riesigen, sehr naturnah gestalteten Außenbereich – bewundern. Die ganze Anlage ist dabei hervorragend gestaltet und informiert den Besucher über den Lebensraum des südostasiatischen Regenwaldes. Und das sich die Orang-Utans im Regenwaldhaus wohlfühlen beweist die Geburt der kleinen Eirina am 30. Dezember 2007. Nach über 10 Jahren ist sie nun das insgesamt fünfte Orang-Utan-Baby, das in Dortmund geboren wurde.Neben dem Regenwaldhaus beeindruckt vor allem das Amazonashaus. Auf drei Ebenen wird hier im Zoo Dortmund die Flora und Fauna des südamerikansichen Regenwaldes gezeigt. Kaum hat man das Gebäude betreten, taucht man im wahrsten Sinne des Wortes in die tropische Atmosphäre des Amazonas ein. Während die untere Etage der Fischwelt vorbehalten ist, wo natürlich die bekannten Piranhas hier nicht fehlen dürfen, finden sich im zweiten Stock Terrarien mit verschiedenen Schildkröten und der größten Schlangenart der Welt, der Grünen Anakonda. Auf der letzten Ebene sind Pfeilgift- oder Baumsteigerfrösche, Königsnattern, Vogelspinnen und Neuweltaffen zu bestaunen.
Schöne Freigehege
Sehr viel Platz haben im Zoo Dortmund auch die Giraffen in ihrem großen Außengehege und dem schön gestalteten Giraffenhaus. Anfang 2008 erblickte hier ein kleiner Giraffenbulle das Licht der Welt.
Verschweigen darf man natürlich nicht, dass es an vielen Stellen auch im Zoo Dortmund – wie auch in den anderen Zoos der Region – dringenden Handlungsbedarf gibt. So sind manche Gehege der Groß- und Kleinkatzen sehr beengt und auch einige Vogelarten würden sich sicherlich über mehr Platz freuen. Auch die durchgängige Asphaltierung der Wege im Zoo Dortmund ist für die Füße recht anstrengend und nicht mehr unbedingt zeitgemäß. Auf der anderen Seite bemüht man sich in Zeiten knapper Kassen um Abhilfe und so wurde beispielsweise im Frühjahr 2012 ein neues Nashornhaus fertiggestellt. Auch konnten die Luchse in eine riesige naturbelassene Schlucht umziehen, die so groß ist, dass ein Fernrohr installiert werden musste. Es ist also einiges in Bewegung!
Eine Anlage für die Leoparden
Im Dortmunder Zoo sind auch zwei Amur-Leoparden namens "Timour" und "Kiska" zu Hause.
Mittlerweile wurde die runderneuerte Anlage, welche in Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein Groß-Dortmund e.V. realisiert wurde, fertiggestellt. Statt der ehemals altmodischen Käfiganlage der siebziger Jahre kommt das neue Gehege nun den modernen Haltungsstandards für Leoparden nach. Für reichlich Platz ist gesorgt - auf der fünf mal größeren Anlage können es sich die Leoparden bei zahlreichen Kletter- und Ruhemöglichkeiten gut gehen lassen. Eine Abkühlung zwischendurch finden die Großkatzen am plätschernden Brunnen. Die Basis für eine erfolgreiche Zucht der vom Aussterben bedrohten Amur-Leoparden wurde hiermit geschaffen.
Der Zoo züchtet schon seit 1985 sehr erfolgreich Amur-Leoparden. Der Kater "Amur", der ebenfalls in Dortmund gehalten wurde, war der älteste in Gefangenschaft lebende Leopard der Welt. Leider verstarb er 2007 im stolzen Alter von 23 Jahren. Man darf also gespannt sein!
Für Kinder ein spannendes Erlebnis
Mitten im Zoo Dortmund wartet auf die Kinder ein schöner Spielplatz, der viel Abwechslung mit Holzgerüsten, einer alten Lokomotive zum Klettern und vier kleinen Baggern bietet. Auch ein Streichelzoo darf natürlich nicht fehlen. Ein kleiner Bauernhof führt darüber hinaus in die heimische Tierwelt ein - sehr süß ist hier das Mäusefenster! Überhaupt ist der Zoo Dortmund aufgrund seiner moderaten Preisgestaltung vor allem bei Familien sehr beliebt.Wer den Zoo unterstützen möchte, kann entweder eine Patenschaft für ein Tier – dies ist auch schon mit geringen Beträgen möglich – übernehmen oder Mitglied bei den Zoofreunden Dortmund werden. Gegen einen gewissen Jahresbeitrag bekommt man hier einiges geboten, hilft dabei neue Gehege sowie die Anschaffung weiterer Tiere zu finanzieren und hat ab einem bestimmten Betrag freien Eintritt in den Tierpark.
Öffnungszeiten
Sommer(16. März - 15. Oktober)
9.00 - 18.30 Uhr
Winter
(1. November – 15. Februar)
9.00 - 16.30 Uhr
Übergangszeiten
(16. Februar - 15. März / 16. - 31. Oktober)
9.00 - 17.30 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 8,00 €Ermäßigt 4,50 €
Kinder unter 4 Jahren haben freien Zutritt, ebenso Begleitpersonen von Behinderten
Sozialtarif (Dortmund-Pass InhaberInnen) 2,- €
Zoo Dortmund
Mergelteichstr. 8044225 Dortmund
0231/50-28593
zoo@dortmund.de
Anfahrt
Mit dem Auto über die B54 und die Abfahrt Wellinghofen/Zoo oder mit der Stadtbahn U 49 in Richtung Hacheney bis zur Endstation. Weitere Buslinien: 438, 440, 443, 447, 449.Weitere Informationen unter zoo.dortmund.de.
(Stand: Februar 2017, Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Zoo Dortmund
(pj)