Industriekultur

Industriekultur im Ruhrgebiet! Wir präsentieren Ihnen die Kulturgeschichte des Ruhrpotts: Zeche Zollverein, Zeche Zollern, Landschaftspark Duisburg.

Margarethenhöhe

Margarethenhöhe Bild: Pixabay

Beinahe am Anfang der Ruhrgebietsgeschichte steht der Zuzug tausender von Arbeitskräften aus nah und fern. Um diese anzuwerben und einen festen, sesshaften Belegschaftsstamm heranzubilden, legten die Zechen und Industrieunternehmen „Kolonien“ an. Nun gibt es heute auf der so genannten Route der Industriekultur einige solcher Siedlungen, die berühmteste und schönste ist die Margarethenhöhe in Essen, welche mittlerweile über 100 Jahre alt ist.

Der Consol-Park Gelsenkirchen

Selfies vor der Zeche Consol, Foto: Ruhr Tourismus / Dennis Stratmann

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation in Gelsenkirchen gibt es viel zu entdecken. Das Industriedenkmal befindet sich im Consol-Park, der jede Menge Sport- und Spielmöglichkeiten bietet. Mit Ausstellungen, Theateraufführungen und Musikevents kann man dort Kunst und Kultur hautnah erleben. Hier ist für jeden was dabei.

Die Mottbruchhalde in Gladbeck

Der schöne Ausblick von der Mottbruchhalde,, Foto: www.ruhrgebiet-industriekultur.de

Ein Vulkan mitten im Ruhrgebiet: ja sie haben richtig gehört! Zwar handelt es sich bei der Mottbruchhalde in Gladbeck um keinen echten Vulkan, jedoch wurde auf dem Gipfel der Halde ein klassischer Krater nachgebildet. Doch keine Sorge! Bei einem Besuch der Halde müssen sie keine Angst vor plötzlichen Feuerfontänen haben. Im Gegenteil: die Mottbruchhalde lädt zu schönen Wanderungen und Radtouren ein!

Der Erin-Park

Erin Park in Castrop-Rauxel Bild: Wirtschaftsförderungs- und Stadtteilmanagement GmbH Stadt Castrop-Rauxel, Julia Schulze

Im Erin-Park in Castrop-Rauxel stand einst die Zeche Erin. Heute trifft dort Naherholung auf Gewerbegebiet. Zwischen den charakteristischen Grünflächen, die der irischen Landschaft nachempfunden sind, können Sie ein Industriedenkmal der ehemaligen Zeche entdecken. Mit viel Grün, Wasser und einer schönen Aussicht lädt der Erin-Park zum Entspannen ein.

Besucher-Bergwerk Kleinenbremen

Glück auf! Das Besucher-Bergwerk Kleinenbremen lockt mit einer fast über 200 Jahre alten Geschichte. Erfahrene Bergführer begleiten die Besucher in die ehemalige Eisenerzgrube Wohlverwahrt und erzählen von der harten Arbeit Untertage. Für mehr Hintergrundwissen ist ein Abstecher zum Betriebsgebäude des Bergwerks zu empfehlen. Dort befindet sich inzwischen ein Museum mit zahlreichen Informationen rund um die Kumpel von Kleinenbremen.

Die Halde Norddeutschland

Halde Norddeutschland, Neukirchen-Vluyn Bild: Ruhr Tourismus GmbH

Auch wenn wir bei Hügeln und Bergen eher an das nahe Sauerland denken als etwa an Bottrop oder Herten, so gibt es doch eine “erhebende” Besonderheit in der Geografie des Ruhrgebiets: Halden, die aus der Zeit des Bergbaus als “Abraumkippen” entstanden sind, sind heute oft begrünt und ein Ort der Kultur – so auch die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn.

Die Halde Schwerin

Halde Schwerin Bild: Ruhr Tourismus GmbH, Dennis Stratmann

Im Stadtteil Schwerin von Castrop-Rauxel liegt eine kleine aber feine Halde, auf der die Kultur des Ruhrgebiets entdeckt werden kann. Neben den Grünflächen und der tollen Aussicht stehen auf der Halde Schwerin viele bemerkenswerte Kunstwerke. Die Treppen des Geokreuzes nehmen Sie mit auf eine Reise in die Industriekultur.

Halde Großes Holz Bergkamen

Die Halde großes Holz Bergkamen Bild: Dennis Stratmann

Vom höchsten Punkt der Halde Großes Holz, der Adener Höhe, hat man die beste Aussicht über das Gebiet Bergkamen. Mit einer Fläche von rund 140 Hektar ist sie zudem das größte Landschaftsbauwerk der Region und bietet ideale Voraussetzungen zum Wandern und Radfahren. Bekannt ist die Halde vor allem als Naherholungsgebiet und für ihre blauen „Leuchttürme“ im Korridorpark.

LVR-Industriemuseum Solingen – Schmiede Hendrichs

Eckfassade der Gesenkschmiede Hendrichs. Allein dieser Teil der Außenansicht wurde einst mit ästhetischem Anspruch gestaltet. Bild: LVR-Industriemuseum

Die Gesenkschmiede Hendrichs markiert einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt des industriellen Erbes in Europa. Das Besondere an der über 100 Jahre alten Schmiede? Alles ist noch so wie damals. Von den Arbeitsplätzen bis zu den Waschräumen finden die Besucher alles originalgetreu vor, und nicht nur das: Im Museum wird auch heute noch gearbeitet! Die Gesenkschmiede ist also viel mehr als ein altes Museum.

LVR-Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller

Fabrikhof der Tuchfabrik – mit dem 1801 als Papiermühle erbauten Hauptgebäude Bild: LVR-Industriemuseum

Ein Besuch in der Tuchfabrik in Euskirchen gleicht einer Zeitreise: Besucher begeben sich in diesem Teil des LVR-Industriemuseums auf eine Reise in die Vergangenheit. Der Kalender aus dem Jahr 1961 hängt, an der Wand, die alten Zigaretten liegen noch auf dem Tisch. Eine Zeitmaschine braucht an diesem Ort niemand mehr.

Nach oben scrollen