Der Ruhrpott fährt wieder eine Extraschicht! Das Ruhrgebiet ruft auch 2025 zum größten Kulturfest in Deutschland. Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts ist die Industriekultur mit gut 2.000 Künstler:innen wieder erlebbar. Egal ob Live-Musik, Akrobatik oder spannende Führungen durch das Ruhrpottvermächtnis – hier kommen alle auf ihre Kosten. Sowohl für Einheimische als auch für Tourist:innen eignet sich diese originelle Nacht und lädt zum Staunen, Genießen und Lernen ein. Seien Sie dieses Jahr mit dabei!

[ruhr-guide] Qualmende Schornsteine und Kumpel, die kohlschwarz aus dem Untergrund kommen, prägen schon lange nicht mehr das Erscheinungsbild des Ruhrgebiets – lediglich eine aktive Zeche gibt es noch. Der Ruhrpott hat sich zu einer schöneren, grüneren Region entwickelt und lockt heute mit einem großen künstlerischem Angebot, einem hohen Freizeitwert und vielen Ausgehmöglichkeiten. Die ExtraSchicht ist DAS Highlight des Jahres und bringt auch am 28. Juni 2025 zum 23. Mal wieder eine interessante Mischung an Angeboten, die Industrie und Kultur mit Spaß und Unterhaltung verbindet. An 35 Spielorten in 18 Städten finden zwischen 18 und 2 Uhr zahlreiche Events statt. Auch in diesem Jahr kann wieder mit rund 200.000 Besucher:innen gerechnet werden.
Die Standorte
Auch in diesem Jahr werden sowohl neue als auch alt bewährte Standorte bei der ExtraSchicht dabei sein. Der Speicher100 in Dortmund, eine Begegnungsstätte im Dortmunder Hafen, wird zum ersten Mal eine Location des Kulturfestes darstellen. Auch Fußballfans können sich freuen, denn die ehemalige Heimstätte des FC Schalke 04, die Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen, wird in diesem Jahr erstmalig bei der ExtraSchicht dabei sein.
Eine umfangreiche Reihe an Standorten sind auch diesmal wieder dabei; darunter die LWL-Museen sowie unzählige Zechen. Unter anderem Zeche Hannover, die Zeche Zollern, Rheinpreussen, Westerholt und das Projekt Ewald laden Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr zu tollen Programmen ein. Schon auf der ExtraSchicht im Jahr 2023 machte die Neue Zeche Westerholt ehemals „verbotene Orte“ öffentlich zugänglich. Im letzten Jahr begeisterte die Zeche Westerholt die Gäste mit Licht- und Drohnenshows. Die größte Leinwand, der Nachthimmel, bot ganz viel Platz für künstlerische Choreografien als umweltfreundlichere Alternative zum Feuerwerk. Ebenfalls im Jahr 2024 bot die Zeche Ewald als eines der vielen Highlights Lost-Places-Touren an. Die kunstvolle Beleuchtung des Geländes gehörte selbstverständlich dazu.
Natürlich kommt die Stadt Bochum nicht zu kurz, wenn es um die ExtraSchicht geht. Das Deutsche Bergbau-Museum und die Jahrhunderthalle sind in diesem Jahr wieder dabei, wenn der Ruhrpott die Industriekultur in Szene setzt. Weitere Veranstaltungsstätten, die an dem Event bestaunt werden können sind die Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken, das Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität und das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund. Der Innenhafen Duisburg, das Feuer.Wehrk in Hattingen und das Museum am Erzschacht in Marl stehen bei der ExtraSchicht 2025 ebenfalls auf dem Programm, genau wie die Hauptbahnhöfe in Bochum und Essen. Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen sowie der Gasometer Oberhausen sind auf der ExtraSchicht gerne gesehene Locations, so natürlich auch in diesem Jahr.
Warum die Extraschicht so wichtig ist
Es wird deutlich, dass die Motivation nicht nur darin besteht, das industrielle Erbe zu zeigen, sondern auch darüber nachzudenken, wie und für welchen Zweck es erhalten werden kann. Die ExtraSchicht kann so auch als erster Schritt genutzt werden, um ein Publikum zu schaffen und zu schauen, welche Wege man gehen kann, um der Ewigkeitserhaltung dieser Schauplätze gerecht zu werden.
Wie jedes Jahr ist es eine große Freude zu sehen, wie die ExtraSchicht die Einheimischen, aber auch BesucherInnen aus ganz Deutschland und der Welt dazu bringt, die eigenen Regionen oder das Ruhrgebiet neu kennenzulernen. Der Nachklang dieses Events kann also auch Einwohnern zeigen, was man in der eigenen Heimat alles entdecken kann. Genauso wunderbar ist, dass die ExtraSchicht aufzeigt, wie schön und einfach es sein kann, Generationenübergreifend in ein Gespräch zu kommen, wo heutzutage so oft nur darauf geschaut wird, wie weit Generationen in bestimmten Bereichen voneinander entfernt sind. Das ist jedoch nicht am 28. Juni der Fall: hier trifft Erfahrung auf Neugier!
Wir können uns also auf eine aufregende und vor allem interessante ExtraSchicht 2025 freuen!
Das Programm
Bei der Extraschicht 2025 werden fast alle Bereiche der Kunst und der Kultur bedient. Theater, Musik, Comedy oder Ausstellungen – hier werden alle Besucher:innen das richtige für sich finden. „Essence“ ist eine Koproduktion von Urbanatix und theaterkohlenpott, die Schauspiel, Jonglage und Tanz miteinander verbindet. Sie findet in den Flottmann-Hallen sowie im Skulpturenpark in Herne statt. Artist:innen des Zirkus Casselly werden im BernePark Bottrop auf einem nostalgischen Jahrmarkt die Besucher:innen begeistern. Im CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten wird es ebenfalls Akrobatik und daneben noch atemberaubende Lichtinstallationen geben. Kein Kitsch und keine Drohnenshow, sondern die Kraft des Menschlichen steht bei der ExtraSchicht 2025 im Fokus.
Auch der Bereich der Comedy wird auf der diesjährigen ExtraSchicht nicht vernachlässigt: Auf der Neuen Zeche Westerholt in Herten/Gelsenkirchen wird Daniel Aßmann mit seiner Ruhrpott-Comedy auftreten. Helmut Sanftenschneider, Esther Münch und Özgür Cebe werden im LWL-Museum Zeche Hannover für große Lacher sorgen. Einen bunten Mix wird das Improtheater Emscherblut bieten, denn hier werden spontanen Szenen und Pantomime aufgeführt. Ihr könnt Euch freuen!
Natürlich werden die Licht- und Lasershows dieses Jahr nicht fehlen. An verschiedenen Standorten, z.B. am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, am Duisburger Innenhafen und am Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop werden spektakuläre visuelle Akzente gesetzt, wenn die Dunkelheit eingebrochen ist. Bochum und Essen spielen bei der ExtraSchicht 2025 eine besondere Rolle, denn die Hauptbahnhöfe der beiden Städte werden mit Live-Musik und Sport-Spielen in das Event eingebunden. Mit 3×3-Basketball sowie dem Rollstuhlbasketball-Angebot kann sich der Besucher auf die Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025 einstimmen!
35 Spots und 18 Städte in nur einer Nacht? Das klingt viel! Aber keine Sorge: In diesem Jahr hast Du mit der ExtraSchicht-App die Möglichkeit, Deinen Besuch beim größten Kulturfest Deutschlands nach Deinen persönlichen Vorstellungen zu planen. Hier gibt es alle Programmpunkte auf einen Blick. So kannst Du ganz einfach schauen, was Dich am meisten anspricht und welchen Standorten Du gerne einen Besuch abstatten möchtest.
Zur App geht’s hier: www.rausgegangen.de/specials/extraschicht-2025/.
Die Städte des Ruhrpotts sind bereit für die ExtraSchicht 2025
In Bochum wird DJ seb.uty für gute Stimmung auf der ExtraSchicht sorgen, denn er legt seinen Soundtrack am restaurierten Fördergerüst des Bergbau-Museums auf. Das lässt sich mit einer Currywurst am besten genießen! Beim LEGO-Bauen mit „Bunte Steine e. V.“ können Interessierte ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Eisenbahnmuseum Dahlhausen werden Schülerinnen und Schüler der Theodor-Körner-Schule ihr Talent unter Beweis stellen: Von „Shakespeare“ bis „Mamma Mia“ werden sie verschiedene Bühnen-Darbietungen präsentieren und das Publikum beglücken. Wer sich gerne zu elektronischen Klängen entspannen möchte kann das im Pappelwald an der Jahrhunderthalle machen. Auch ein Food-Truck-Festival wird es geben, für die Feinschmecker unter Euch. Ausklingen wird der Abend mit einer Rave-Night in der Turbinenhalle Oberhausen.
Auch in Herten wird ein volles Programm aufgetischt: Der Zukunftsstandort Ewald wird mit der Illumination des Fördergerüsts für bunte Akzente sorgen, während verschiedene Führungen auf dem gesamten Gelände stattfinden werden. Auch einen Knappenmarkt und ein vielseitiges Kinderprogramm wird es hier geben. Die Künstlerin Marion Callies wird ihre Werke in der Grubenwehr präsentieren. Live-Musik und das Höhenfeuerwerk „Ewald on Fire“ sorgen für eine tolle Atmosphäre, umgeben von Ruhrgebiets-Charme. DJ Nachtschicht wird für die musikalische Begleitung bis in die Nacht sorgen. Die Licht-Choreografie „Im Takt der Zeche“ wird im Laufe des Abends sicherlich für staunende Augen sorgen.
Wie bereits erwähnt, werden auch kleinere Städte des Ruhrgebiets, wie zum Beispiel Bottrop und Dorsten, mit akrobatischen Darbietungen in die ExtraSchicht 2025 mit eingebunden. In der Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken wird es dies ebenfalls geben, ähnlich wie in Dorsten, untermalt mit beeindruckenden Lichtinstallationen. Es braucht also keine Großstädte, um die Industriekultur des Ruhrgebiets in Szene zu setzen!
In Dortmund wird der Fokus dieses Jahr auf Musik gelegt: Die Band Collective One wird im Dortmunder U mit Soul, R’n’B und Jazz-Klängen für Begeisterung sorgen. Nach einer Führung durch das Museum Ostwall kann man sich gewiss darauf freuen. Im LWL-Museum Zeche Zollern wird es nostalgische 80er-Jahre Sounds geben von The Royal Squeeze Box und DJ Simply Wet. Queen-Fans werden auf ihre Kosten kommen! Im Anschluss ist auch ein Karaoke-Singen geplant. Der Speicher100 ist in diesem Jahr neu mit dabei und wird die Besucher:innen auf der ExtraSchicht 2025 mit Funk, Folk und tanzbaren Gitarrenklängen, die an The Strokes erinnern, durch den Abend bringen. Die Bands Gringo Star und Dammnation sowie der Musiker Sid Simons können dort angeschaut werden!
Die Stadt Duisburg hat neben ihren musikalischen Veranstaltungen im Innenhafen und im Landschaftspark Duisburg-Nord auf der ExtraSchicht 2025 noch eine Kunstausstellung im Lehmbruck Museum zu bieten. Die Werke von Eva Aeppli & Jean Tinguely werden ausgestellt und von Führungen begleitet. Ganz nach dem Motto „Kunst bewegt!“. Natürlich dürfen auf der ExtraSchicht auch die Führungen durch verschiedene Zechen und Hüttenwerke nicht fehlen. Die Neue Zeche Westerholt in Gelsenkirchen, das CreativRevier Heinrich Robert in Hamm sowie das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen können dieses Jahr besichtigt werden. Die Flottmann-Hallen sowie das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne schließen daran an und sind offen für Besucher:innen um dort Live-Musik bzw. eine Ausstellung genießen zu können.
Alle, die schon immer mal einen Wasserturm besuchen wollten, können dies in Mülheim an der Ruhr machen, denn dort gibt es das Aquarius Wassermuseum. Wassergeister und eine Performance vom Duo Aquatic Spirit warten hier auf Dich! Wer mehr über das Thema Energie und Strom erfahren möchte, sollte sich zu der Energieversorgung Oberhausen AG und in das Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben begeben. Die beiden Zeitreisen „120 Jahre Energie“ und „Strom“ können hier von interessierten Besucher:innen angeschaut werden. Vielseitigkeit wird also auch in diesem Jahr groß geschrieben!
Das vollständige Programm der ExtraSchicht 2025 findest Du hier: https://www.extraschicht.de/info/programmheft/
Mit dem Fahrrad durch die ExtraSchicht
Ebenfalls geplant für die ExtraSchicht 2025 sind mehrere Fahrradrouten, die durch das gesamte Geschehen führen. Dabei kannst Du selber entscheiden, wie lang die Fahrradtour gehen soll. 20 oder 50 Kilometer? Es ist alles möglich! Auch ob Du lieber die urbanen Seiten des Ruhrgebiets sehen möchtest oder die grüne Natur, liegt ganz bei Dir. Aus 13 verschiedenen Routen kannst Du die auswählen, die am besten zu Deinen Vorlieben passt. Diese Routen sind übrigens nicht nur während der ExtraSchicht befahrbar, sondern auch abseits davon sehr empfehlenswert, wenn Du die Industriekultur im Ruhrgebiet genauer kennenlernen möchtest.
Alle Routen findest Du unter: https://www.extraschicht.de/per-rad/
Die weiteren Highlights der ExtraSchicht
Das Ruhrgebiet besitzt eine spannende Geschichte, deren Relikte sich noch überall finden. Auch wenn die meisten Zechen schon lange geschlossen sind und der „Pott“ längst nicht mehr von der Kohleförderung lebt, sind die Überreste noch immer imposante Denkmäler der Vergangenheit. Diese Industriekulissen erwachen (nicht nur) während der ExtraSchicht zu neuem Leben. Wem es am Tage zu langweilig ist, die alten Gebäude zu besuchen und wer lieber noch beim kulturellen Programm unterhalten werden möchte, für den kommt die ExtraSchicht wie gerufen.
Auch dieses Jahr findet im Rahmen der ExtraSchicht wieder ein Fotowettbewerb statt. Dieser ist seit 2022 fester Bestandteil der Veranstaltung im Ruhrpott. Besucher:innen können nach dem Event ihre Fotos einreichen, die sie auf der ExtraSchicht gemacht haben. Diese werden dann in den Wettbewerb mit einbezogen und die drei besten Fotos sind die Gewinnerfotos, welche dann auf der Webseite der ExtraSchicht veröffentlicht werden. Egal ob Du Profi oder Hobbyfotograf:in bist – die Veranstalter freuen sich über tolle Fotos!
Die Bedeutung der ExtraSchicht für das Ruhrgebiet
Seit vielen Jahren ist die RAG-Stiftung eine Unterstützerin der ExtraSchicht. Die Stiftung hilft bei der Finanzierung der Verpflichtungen, die seit Ende des Steinkohleabbaus in Deutschland bewältigt werden müssen. Der Strukturwandel rund um die ehemaligen Zechenstandorte wird wirtschaftlich und kulturell unterstützt. Bärbel Bergerhoff-Wodopia ist Vorstandsmitglied der RAG-Stifung. „Die ExtraSchicht ist weit mehr als ein kulturelles Ereignis. Sie ist ein Symbol für den Zusammenhalt und die Innovationskraft des Ruhrgebiets.“, so Bergerhoff-Wodopia. Michael Kalthoff, ebenfalls im Vorstand der RAG-Stiftung sagt: „[Die ExtraSchicht] zeigt, wie ehemalige Bergbaustandorte eine völlig neue Identität entwickeln können. Die Veranstaltung bringt Menschen an Orte, die sich mitten in der Transformation befinden, […].“.
Mobilität ist garantiert
Auf der Website der Extraschicht könnt ihr den Mobilitätsplan für die Shuttle-Busse einsehen. 33 Verkehrsunternehmen und 6 Eisenbahnunternehmen beteiligen sich und bringen euch zuverlässig im 15-30 Minuten Takt an euer Ziel. Auch für die Mitarbeiter*innen der Verkehrsunternehmen ist die Extraschicht immer etwas ganz Besonderes und im wahrsten Sinne des Wortes ihre Lieblings-„Schicht“ hinter dem Steuer. Das Beste: Die Shuttles sind kostenlos! Schont daher eure Nerven und vermeidet die Anreise mit dem PKW, denn hier ist eine lästige Parkplatzsuche unvermeidbar. Mit dem ÖPNV oder dem Drahtesel wird die Extraschicht zu einem entspannten, großartigen Event.
ExtraSchicht 2025
Wann:
28. Juni 2025, 18 bis 2 Uhr
Tickets:
EarlyBird (18.03.-15.05.2025): 15 Euro
Normal (16.05.-27.06.2025): 22 Euro
Ermäßigt: 17 Euro
RUHR.TOPCARD- und RuhrKultur.Card-Inhaber: 11 Euro
Tageskasse (28.06.2025): 25 Euro, KEINE Ermäßigungen
Achtung: Es gibt keine Tageskassen an den Spielstätten. Tickets müssen online unter www.extraschicht.de gekauft werden.
Im Ticket enthalten ist wie immer der Eintritt zu allen Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse, sowie aller Busse und Bahnen im VRR- und VRL-Gebiet.
Alle weiteren Informationen zu den Tickets, zum Einlass und zur Veranstaltung findest Du unter www.extraschicht.de.
Foto 1: ExtraSchicht 2025
Foto 2: RTG
Foto 3: IKL1
Foto 4: Julius Gnoth
Foto 5: Ruhr Tourismus GmbH, P.A.