Glörtalsperre
Die Glörtalsperre wurde 1906 eingeweiht und liegt in einer malerischen Umgebung am südöstlichsten Rand des Ruhrgebiets. Der Weg um den See ist gut ausgebaut, Baden am Strandbad ist erlaubt und es lassen sich von hier aus auch weitere Wanderungen starten. Die Glörtalsperre ist das ideale Ziel für den Sonntagsausflug!

Badestrand
Die Glörtalsperre ist eine der wenigen Talsperren im Ruhrgebiet, an der Schwimmen und Baden erlaubt ist, zumindest im Bereich des kostenlosen, aber steinigen Strandbades. Für sanitäre Anlagen und Umkleiden ist am Naturbad gesorgt. Es Liegt am Nordufer des Stausees und bietet wunderbare Liegeplätze. Auch eine Rettungswache ist hier vorhanden, die zwischen Mai und August an den Wochenenden und an den Feiertagen von 9.00 bis 20.00 Uhr - in der Regel - besetzt ist. Die Nutzung der Badestelle steht grundsätzlich allen Besuchern frei und ist zeitlich nicht begrenzt. Das Baden findet auf eigene Gefahr statt. Zudem gibt es dort einen Spielplatz und die Möglichkeit verschiedene Outdoor-Sportgeräte zu nutzen.Abgesehen von dem gekennzeichneten und teils beaufsichtigten Strandbereich unterhalb des Kiosks und der DLRG-Station, dürfen Hunde an allen Uferbereichen schwimmen. Auch der Kiosk am Badestrand kann mit Hund besucht werden.
Wandern an der Glörtalsperre
Aber nicht nur als Badesee ist die Talsperre bei Breckerfeld äußerst beliebt, vor allem Spaziergänger sieht man um den See flanieren. Folgt man dem Rundweg die Glörtalssperre, gelangt man nach ca. 1 Stunde an den Ausgangspunkt zurück. Die zahlreichen Wanderwege ermöglichen aber auch wesentlich längere Spaziergänge in die Umgebung. Am Nord-West-Ufer der Talsperre gibt es eine Jugendherberge, die schon im Jahre 1929 errichtet und inzwischen modernisiert wurde. Mit 124 Betten und vier Tagesräumen bietet die Jugendherberge nahe zum Wasser viel Platz. Dort können viele Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Spielfeld aus Kunstrasen, genutzt werden. Es gibt keine Zufahrt zu der Jugendherberge von dem Haus Glörtal aus.
Haus Glörtal und der Bikertreff
Das Haus Glörtal und der Bikertreff haben auch wieder geöffnet, es können verschiedene Snacks und Speisen gekauft werden. Das Haus Glörtal bietet eine große Schnitzelauswahl, leckere Steaks und auch eine Auswahl für Nicht-Fleischesser an. Der für viele Jahr nicht mehr genutzte Biergarten ist wieder in Betrieb.
Glör 365
Die Wanderer und Spaziergänger an der Glörtalsperre können sich auf viel Neues freuen. Um die Glörtalsperre aufzuwerten, wurde das Entwicklungskonzept "Glör 365" mit diversen Umbaumaßnahmen in die Tat umgesetzt. Der Seerundweg gilt jetzt als "Premium-Spazierwanderweg". Die Route kann noch besser zur Entspannung genutzt werden, da neue Bänke am Wegesrand und Raststationen mit einem schönen Ausblick entstanden sind. Neue Tafeln und Stationen vermitteln interessante Informationen über die Glörtalsperre und die Region. Auch der Strandbereich wurde mit schöneren und größeren Liegeflächen attraktiver gemacht.
Tipp: Reisen Sie über Breckerfeld an. Am Rand der Staumauer findet sich
ein Besucherparkplatz. Wenn Sie sich die Parkplatzgebühren sparen wollen, können Sie kostenlos
am Fuß der Zufahrt zur Talsperre parken, müssen dann aber ca. 15
Minuten Fußweg auf sich nehmen und häufig Autos und Motorrädern
ausweichen oder den Waldweg wählen. Im Sommer ist die Glörtalsperre ein äußerst beliebtes
Ausflugsziel auch für Besucher aus dem Ruhrgebiet!
Glörtalsperre
Glörtalsperre 158339 Breckerfeld
Der Eintritt zum Naturbad ist frei!
Anfahrt
PKW: A45, Abf. Hagen-Süd, Richtg Hagen-Freilichtmuseum / Breckerfeld, Schildern Glörtalsperre folgen.
BUS: Von Breckerfeld oder Schalksmühle mit Bus MVG 86 (Mo – Fr) bis "Glör Parkplatz", dann ca. 15 Min. Fußweg.
BAHN: Von Hagen Hbf mit RegionalBahn RB52 „Volmetalbahn“ bis Dahlerbrück, dann ca. 45 Min. Fußweg.
Weitere Infos gibt es auch unter: www.gloer.de
(Stand: Mai 2023, Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Herr Wippermann
Autor: Pierre Jaquet