Isenburg bei Hattingen
Oberhalb der Ruhr bei Hattingen liegt die Ruine der ehemals mächtigen Isenburg - oder auch Burg Isenberg gennant - eine der flächenmäßig größten Burgruinen in Deutschland. Auch wenn nur wenige Überbleibsel von ihrer wechselhaften Vergangenheit zeugen, ist die Isenburg allein wegen der landschaftlichen fantastischen Lage unbedingt einen Besuch wert.

Bewegte Geschichte der Isenburg
Um 1200 erbauten der Erzbischof Adolf von Köln und sein Bruder Graf Arnold von Altena aus dem Hause Berg die Anlage. In einer Urkunde von 1200 findet sich ein Beleg, dass Erzbischof Adolf seinem Neffen Everhard die Burg und den Freistuhl Hattingen als Lehen überließ. Jahre später kommt es - nachdem die obigen Personen unter anderem ihr Leben auf den Kreuzzügen gelassen haben - zwischen deren Nachfolgern - Friedrich, dem zweiten Sohn Arnolds als Graf von Isenberg und dem neuen Kölner Erzbischof Engelbert von Berg - zum Konflikt. 1225 stirbt Engelbert und Friedrich folgt ihm ein Jahr später. Im selben Jahr lässt der neue Erzbischof, Heinrich von Molenark, die Isenburg schleifen, nachdem kampflos übergeben wurde, da für die Besatzung keine Hoffnung auf Unterstützung bestand.
Lohnender Ausblick von der Isenburg
Heute
Trotz eines recht steilen Aufstiegs auf gut ausgebauten Wegen lohnt sich der Anblick und der Ausblick über die Ruhr allemal. Freigelegt wurden die Mauerreste von Schülern eines Hattinger Gymnasiums, die sich seit 1969 um den Erhalt bemühen. Das Haus Custodis, ein markantes Landhaus in Mitten der Ruine stammt allerdings erst aus dem Jahr 1855 und wurde von dem Hofbaumeister Max Joseph Custodis erbaut und ist heute Wohnsitz des Hattinger Denkmalpflegers. Auch ist hier ein kleines Museum mit Cafeteria untergebracht. Neben der Burg findet sich ein kleines Amphitheater.
Romantischer Wanderweg und sportliche Herausforderung
Folgen
Isenburg
Wanderparkplatz Isenbergstraße, von dort ca. 25 Min. Fußweg45529 Hattingen
Öffnungszeiten Museum
April bis Oktober: 15:00 bis 17:00 Uhr
November bis März: 14:00 bis 16:00 Uhr
Anfahrt
PKW: A43 Abf. Witten-Herbede (21), L942 Richtg Witten-Herbede, rechts auf (L924) Wittener Straße, rechts Martin-Luther-Str., links August-Bebel-Str., halb rechts Isenbergstr.
ÖPNV: ab Hattingen ZOB Buslinie 141, Haltest. Isenberg
(pj)
Fotos: Bernd Schuster/Verein zur Erhaltung der Isenburg e.V.