Burgen AufRuhr
Kohle, Stahl und Industrieruinen prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebiets. Diese Tatsache allein bringt jährlich eine immense Anzahl an Kultur- und Reiseführern hervor, die sich ausschließlich mit Halden, Kokereien und alten Zechengeländen beschäftigen. Dass das Ruhrgebiet allerdings auch vor der Industrialisierung eine interessante und bedeutende Geschichte aufzuweisen hat, wird dabei leider nur allzu gern vergessen. Zum Glück hat dies nun ein Ende, denn nun gibt es "Burgen AufRuhr"!
[ruhr-guide] In der Metropole entlang der Ruhr befand man sich noch vor ein paar hundert Jahren in überaus erlauchter Nachbarschaft, denn lange bevor die ersten Kohlevorkommen hier entdeckt wurden, reihte sich hier Burg an Schloss an Herrensitz. Das Ruhrgebiet war Europas Burgenland Nummer eins, auch wenn von den schätzungsweise 400 Schlössern und Herrensitzen nur noch wenige erhalten sind. Den Burganlagen, die die Zeit als Ruine oder auch nahezu unbeschadet überdauert haben, widmet sich ein Burgenführer, der begleitend zur Ausstellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen im LWL-Museum für Archäologie erschienen ist.
In Anlehnung an den Ausstellungsnamen stellen sich 100 "Burgen AufRuhr" vor und führen Interessierte zu den schönsten und bedeutungsvollsten Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion.
Die Isenburg
Die Hattinger Isenburg nimmt in der Geschichte des Ruhrgebiets einen ganz besonderen Stellenwert ein und das nicht erst seitdem der Mord des Erzbischofs Engelbert von Köln durch Friedrich von Isenberg zum Thema der Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie wurde. Die Burg hoch über der Ruhr zählte bei ihrer Fertigstellung um das Jahr 1200 zu einem der eindrucksvollsten Gebäude in der Region: Sie war gut 245 m lang und misst auch heute noch 45 m in der Breite. Die Ruine der Isenburg lässt die wahren Ausmaße des Stammsitzes der Familie Isenberg leider bestenfalls erahnen, denn diese Burg wurde systematisch abgetragen und verfiel nicht etwa, weil sie nicht mehr bewohnt und genutzt wurde. Wie und warum die Abtragung des Gebäudes vorgenommen wurde und welche schicksalhafte Bedeutung die gerade einmal 20 Jahre währende Geschichte der Isenburg für das ganze Ruhrgebiet verbirgt, erfahren Sie in "Burgen AufRuhr".
Fazit
Burgen AufRuhr -
Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion
500 Seiten, broschiert, 19,95 €ISBN 978-3-8375-0234-3
Im Buchhandel erhältlich!
(mf)
Coverprint: Klartext Verlag