Kloster Kamp in Kamp-Lintfort
1123 war Kloster Kamp das erste Zisterzienserkloster in Deutschland. Die letzten Mönche zogen im Jahr 2001 aus, nach wie vor ist das auf dem Kamper Berg gelegene Kloster geistliches und auch kulturelles Zentrum. Beeindruckend sind vor allem die Abteikirche mit ihrer Orgel aus dem frühen 18. Jahrhundert, der barocke Terrassengarten, der Kräutergarten sowie das Ordensmuseums im Agathastift.
[ruhr-guide] Beinahe wie eine Schlossanlage

Das erste Zisterzienserkloster in Deutschland
Im Jahr 1123 war Kloster Kamp das erste Zisterzienserkloster in Deutschland, es wurde von Erzbischof Friedrich I gestiftet. 1587 wurde es im Truchsessischen Krieg zerstört. Erst 1640 begann der Wiederaufbau. 1802 eroberte Napoleon das Gebiet. Dies bedeutete das Ende für das Kloster. 1954 zog der Karmeliter-Orden in das Gebäude ein und sicherte es auf diese Weise.Zur Zeit der Zisterzienser war der Garten südlich der Klosterkirche als Weinberg angelegt. Im 16. Jahrhundert verfiel das Weingut jedoch. 1700 ließ Abt Edmund Richterich dort einen Garten mit Obstbäumen und Gemüse erbauen. Dieser Garten war für die Mönche nicht zugänglich. Auch eine Orangerie gehörte zum Kloster. Nach 1802 wurde das Grundstück unter sechs verschiedenen Käufern aufgeteilt. Im 19. Jahrhundert kaufte der Besitzer des Hotels Bieger den größten Teil des Terrassengartens und pflanzte dort Obst und Gemüse. Nach 1945 verfiel der Garten.
Terrassengarten und Kräutergarten
Der heutige Terrassengarten wurde 1990 feierlich eröffnet und lädt seitdem viele
Das Klostermuseum befindet sich gegenüber der Abteikirche (Abteiplatz 24). Dort wird das Leben und Wirken der Zisterziensermönche dokumentiert. Eine Führung durch das Museum, die Abtei und den Terrassengarten ist nach Vereinbarung unter 02842 92 75 40 möglich.
Museum Kloster Kamp
Abteiplatz 2447475 Kamp-Lintfort
Tel: 02842 - 4062
Öffnungszeiten: Di - Sa 14 - 17 Uhr, So und Feiertage 11 - 17 Uhr
Eintritt: 2,75 € pro Person
Familien 6,50 €
Mit der Familiencard des Kreises Wesel ist der Eintritt für Kinder bis 18 Jahren frei.
Kloster Kamp als geistliches und kulturelles Zentrum
2003 wurde der Verein des „Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp“ gegründet.
Das Kloster finanziert sich über den Förderkreis, den Zuschüssen vom Bistum Münster, der Stadt Kamp-Lintfort, dem Kreis Wesel und aus den Einnahmen aus dem Café und dem Klosterladen. Das besondere des Cafés: Hier gibt es weder eine Speisekarte noch feste Preise - jeder Gast zahlt nach seinem eigenen Ermessen. Bei warmem Wetter können die Gäste draußen sitzen und den Sittichen in den Volieren beim Zwitschern zuhören. Nebenan kann der Besucher Likör, Pralinen und religiöse Bücher kaufen.
Geistliches und Kulturelles Zentrum Kloster Kamp e. V.
Abteiplatz 1347475 Kamp-Lintfort
Tel: 02842 - 927540
www.kloster-kamp.eu
Fotos: Kloster Kamp
(sf)