Raritätenbörse auf Zeche Carl
Auf Zeche Carl in Essen treffen sich schon zum 16. Mal Sammler:innen und Liebhaber:innen zur Raritätenbörse - „Klasse statt Masse". Die Besucher:innen erhalten einen Einblick in vielfältige Bereiche aus den vergangenen Jahrzehnten. Dazu zählen unter anderem Möbel, Kleidung und Design. Aber auch Besonderheiten aus Kriegszeiten, wie zum Beispiel „Opas alte Briefmarkensammlung“ sind zu finden. Eine Zeitreise steht ihnen bevor. Von den Zwanzigern bis hin zu den Achtzigern bietet der außergewöhnliche Markt alles, was das Herz begehrt, egal ob Schallplatten oder Werbefiguren.

Der besondere Trödelmarkt auf Zeche Carl
Es ist eine besondere Art von Trödelmarkt, welcher einmal im Jahr stattfindet und sich nun zum 16. Mal auf dem Gelände der Zeche Carl einfindet. Seit Jahrzehnten ist die denkmalgeschützte Zeche Carl als bedeutende soziokulturelle Einrichtung über die Grenzen der Stadt Essen hinaus für ihr umfangreiches Konzept bekannt. Von den Veranstaltenden wird die wunderschöne Maschinenhalle, sowie das unter alten Bäumen gelegene Außengelände genutzt. Allerdings sind nicht nur Käufer:innen willkommen. Wer eine eigene Rarität im Keller oder auf dem Dachboden beheimatet und gerne in Erfahrung bringen möchte, wie viel Wert das alte Stück tatsächlich besitzt, kann dies kostenlos von entsprechenden ausgewiesenen Expert:innen schätzen lassen. Die Liste der entsprechenden Expert:innen finden Sie auf der Website www.raritaetenboerse.com. Damit auch jeder Besucher die Chance auf einen wahren Schatz hat, wird ausschließlich qualitativ hochwertige Ware vom Veranstalter zugelassen.
Das Angebot der Raritätenbörse - „Klasse statt Masse“
Das Angebot des Marktes lässt sich nicht eindeutig abgrenzen. Das Angebot ist vielfältig, wertvoll, selten und nostalgisch. Die verschiedenen Schätze versprühen einen gewissen Flair auf der Raritätenbörse Ruhrgebiet. Besucher:innen haben oft das Gefühl, dass die Raritäten Geschichten erzählen können. Bei alten Bestecken fragt man sich häufig, welche Menschen diese benutzten und wie sie damit umgingen. Aber auch bei elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Kameras ist die Herkunft interessant und sogar manchmal etwas geheimnisvoll. Welche eventuell jetzt verborgenen Landschaften und Personen waren bereits vor der Linse? Was Sie dieses Jahr nicht verpassen dürfen: Industriedesign wie Werkbänke, alte Fabriklampen, Loftdesign u.v.m. Sie werden auch alte Zapfsäulen und Ölkanister aus längst vergangenen Zeiten auffinden. Falls Ihr Interesse geweckt wurde, dann besuchen Sie doch die Raritätenbörse Ruhrgebiet. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
16. Raritätenbörse Ruhrgebiet
Pfingstsonntag, 5. Juni 2022Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Zeche Carl, Essen
Wilhelm-Nieswandt-Allee 100
45326 Essen
jeweils 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt regulär 7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.raritaetenboerse.com
Fotos: Raritätenbörse Zeche Carl