Schloss Bladenhorst
Zwischen Herne und Castrop-Rauxel gelegen, zählt das Wasserschloss Bladenhorst zu den herausragenden Beispielen der Spätrenaissance. Auch heute noch zeugen das Torhaus und die fischreichen Gräften von der ehemaligen Bedeutung als Burganlage.
[ruhr-guide] Das Schloss Bladenhorst in Castrop-Rauxel

Besichtigung leider nicht möglich
Schon um 1496 war ihre Zeit auf Bladenhorst vorbei und die Familie von Viermundt bewohnte die Anlage. Von 1624 bis 1881 übernahm dann schließlich die Familie von Romberg Schloss Bladenhorst. Auch heute ist das Wasserschloss noch bewohnt. Von Februar bis Dezember 2006 war das Schloss im Besitz der Sparkasse Vest und seit Januar 2007 gehört das Schloss einer Privatperson. Daher ist eine Besichtigung der Räumlichkeiten leider nicht möglich.
Torhaus und Gräfte aus dem 13. Jahrhundert
Das heutige Wasserschloss entstand zwischen 1530 und 1584 durch Umbauten.
Idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge
Während das Wasserschloss im Norden direkt am Rhein-Herne-Kanal liegt, schließt sich unmittelbar südlich der Deininghauser Bach – der seit dem 13. Jahrhundert bis vor ca. 100 Jahren die Gräfte speiste – und das Castroper Holz mit seinen Spazierwegen an. Im Westen liegt das Trabergestüt Bladenhorst. Überquert man den Kanal, bieten sich Wanderungen durch die Brandheide in Recklinghausen Suderwich an. Das Wasserschloss Bladenhorst ist auch ein schöner Startpunkt für Wanderungen oder Radtouren entlang des Kanals zum Alten Schiffshebewerk Henrichenburg, das wenige Kilometer weiter nord-östlich liegt. Am Rhein-Herne-Kanal bei Schloss Bladenhorst führt auch der Emscherpark-Radweg vorbei.
Schloss Bladenhorst
Westring 34644579 Castrop-Rauxel
Fotos: Schloss Bladenhorst
(pk)