Schloss Borbeck in Essen
Der Essener Norden ist nicht gerade bekannt für seine pittoresken und historischen Wasserschlösser. Schloss Borbeck ist da die Ausnahme, zudem hat sich das Schloss von der ehemaligen hochherrschaftlichen Residenz zum Kulturzentrum mit Musikschule und Standesamt gewandelt und ist so zu einem wirklichen Bürgerzentrum geworden.
[ruhr-guide] Im Essener Norden steht mit Schloss Borbeck ein weiterer Zeuge für Ruhrgebietsgeschichte

Wie auch in vielen anderen Burgen und Stiften im Ruhrgebiet hatten hier vor allen Dingen Frauen das Sagen. So hielt die Fürstäbtissin Elisabeth von Nassau hier mit der Erlaubnis Karl IV. Femegericht ab, wenig später wurden hier auch eigene Münzen geprägt. Im Laufe der Zeit wird Schloss Borbeck mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, sein heutiges Aussehen erhält Schloss Borbeck zwischen 1744 und 1764 durch Franziska Christine von Pflaz-Sulzbach, welche die Anlage auch deutlich vergrößern ließ.
Nischen im städtischen Lebensraum
Heute besticht vor allen Dingen der große und vielseitige Schlosspark,
Standesamt, Musikschule und Galerie
Im klassizistischen Wirtschaftsgebäude von Schloss Borbeck ist heute ein Teil der Essener Folkwang Musikschule untergebracht. So erklingen aus dem alten Schloss bisweilen frische Töne.
In Schloss Borbeck finden auch Konzerte und Ausstellungen statt, sie ergänzen die vielen Angebote, die das Schloss zu einem wirklichen Bürgerzentrum in Borbeck machen, aber auch über Essen hinaus Besucher anlockt. Neben den Wechselausstellungen ist auch ein Besuch der Historischen Dauerausstellung „Schloß Borbeck und die Fürst Äbtissinnen“ interessant. Bei der Ausstellung bekommen die Besucher nicht nur einen Einblick in die Geschichte des Schlosses, sondern bekommen auch Einblicke in die Jahre, in denen die Frauen die Geschicke des Fürstentums in Essen leiteten. Interessant ist dies, da die Frauen die Stadt auch aus dem Schloß geleitet haben. Auf der 200qm großen Ausstellungsfläche befinden sich auch Fundstücke die auf das feudale Leben am Hof hinweisen, wie zum Beispiel ein Tanzschuh der letzten Essener Fürst Äbtissin sowie ein Schachspiel.
Kulturzentrum Schloss Borbeck
Schloßstraße 10145355 Essen
Tel: 0201-8844 219
www.schloss-borbeck.essen.de
Fotos: Schloß Borbeck