Schloss Cappenberg
Das barocke Anwesen Schloss Cappenberg liegt im Münsterland, nördlich von Dortmund. Das auf einer Anhöhe gelegene Schloss in Selm zählt zu den ältesten Adelsburgen in Nordrhein-Westfalen. Ein Schloss für alle Weinliebhaber, Kunstbegeisterte, Freizeithistoriker und Wanderer!

Kunst auf Schloss Cappenberg
Bereits seit 1985 mietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem Kreis Unna das Hauptgebäude des Schlosses, welches zu einem Museum umfunktioniert wurde. Neben der LWL-Dauerausstellung "Der Freiherr vom Stein und Cappenberg" finden im Mittelflügel des Schlosses wechselnde Kunstausstellungen statt. Rund 200 Exponate dokumentieren die Geschichte um die Person Freiherr vom Stein und des Schlosses. Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte Cappenbergs als Basis der Prämonstratenser im deutschen Sprachraum.
Umgeben von Waldflächen
Das Schloss Cappenberg umgibt eine der größten Waldflächen im Münsterland und ist optimal als Ausgangspunkt für Wanderungen. Auch der Cappenberger See bietet sich für eine wunderschöne Wanderung oder Tretbootfahrten an. Durch das Haupttor gelangt man in den malerischen Park und läuft dann auf die Stiftskirche und das Schloss zu. Inmitten der Grünanlage wird das "Café Alte Kegelbahn" betrieben, das zu Kaffee und Kuchen unter altem Baumbestand einlädt. Einen fantastischen Blick bietet der 1899 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Wasserturm mit Aussichtsplattform. 50 Cent sind nötig, um den Turm besteigen zu können. Der Turm befindet sich direkt neben der Weinstube, in der man Weine aus eigener Produktion genießen kann. Die Familie Graf von Kanitz baut in Lorch am Rhein seit Generationen Wein an. Im Juni 2017 hat Sebastian Graf von Kanitz dem früheren Weinberg in der Nähe des Schlosses neues Leben eingehaucht und um die 1000 Riesling-Reben neu anpflanzen lassen. 2020 wurde der erste Wein des wohl nördlichsten Weinbergs Nordrhein-Westfalens verköstigt. Natürlich bieten die räumlichen Gegebenheiten in Verbindung mit dem herrschaftlichen Flair das passende Ambiente für Hochzeiten, Tagungen, Konzerte und Weinproben.Obwohl es sich bei dem Anwesen um Privateigentum der Grafenfamilie handelt, ist es Besuchern möglich, sich im Inneren der Schlossmauern frei und kostenlos zu bewegen. Die Gärtnerei und der Park ringsherum sind abgesperrtes Privatgelände. Auch die weiten Flächen und die Teiche, die das Schloss umgeben sind nicht öffentlich zugänglich.
Schloss Cappenberg
Schloßberg59379 Selm
Fotos: Hans Blossey, nowofoto