Schloss Moers und Altstadt
Altstadt, Museum, Theater, Grabungen und ein Schloss mit Park – das und noch vieles mehr hat die Stadt Moers zu bieten, die im Westen des Ruhrgebiets liegt. Moers ist grundsätzlich überschaubar, doch dieser Ort beweist: wenige Einwohner nicht gleich kulturelle Verarmung! Ob das Jazz-, das Comedy Arts Festival oder das Schloss als historisch-kulturelles Zentrum, die Stadt zeigt, was mit Engagement der Bewohner und ihrer Vereine auf die Beine gestellt werden kann!
[ruhr-guide] Das Schloss Moers gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Die "kleine" Geschichte des Schloss Moers
Um 1200 entstand die Turmburg. 100 Jahre später wurde die bereits bestehende Burg mit Wohnturm zu einer Ringmauerburg im Zuge des Aufstiegs der Herren von Moers und der Ernennung von Moers zur "Residenzstadt" ausgebaut. Der Wohnturm wurde überschüttet und die neue Burg umgab eine neue 12 Meter hohe Ringmauer. Somit verfügten die Herren von Moers seit Beginn des 14. Jahrhunderts über eine Wehr-Anlage. Bis ins 15. Jahrhundert wurde die Anlage erweitert: weitere Schutzmauer, Schießscharten, Kanonen etc. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht befanden sich die Grafen von Moers, die seit Ende des 13. Jahrhunderts den Titel trugen, im 15. Jahrhundert. In dieser Zeit entstand das Palasgebäude (Hauptgebäude) der heutigen Burg. Im 16. Jahrhundert verloren die Herren von Moers die Burg an den Herzog von Kleve, der leichtes Spiel hatte: Die Grafschaft Moers war verschuldet und von einer Festung mit Wehr-Charakter konnte schon lange nicht mehr die Rede sein. Hinzu kam, dass nach dem Tod des letzten Grafen von Moers die Erbfolge nicht eindeutig festgelegt war, was natürlich zum erbitterten Streit führte, im Zuge dessen ein Festungsring um das Schloss und weite Teile der Stadt angelegt wurde.
Von der Festung zum Fabrikantenwohnsitz
Auf die Jahre 1586-1597, die geprägt waren von Krieg, Flucht und der Besetzung,
Schlosstheater Moers
Das Schlosstheater Moers (STM) wurde 1975 gegründet. Es ist das kleinste Stadttheater Deutschlands mit mehreren Spielstätten in Moers. Für bundesweites Aufsehen sorgte bereits der erste Intendant Holk Freytag, mit seinem politisch engagierten, experimentellen Theater, der bis in die Achtziger aktiv war. "Das Theater geht in die Stadt und holt die Stadt ins Theater" lautete das Versprechen mit dem Ulrich Greb seine Intendanz im Spätsommer 2003 begann, natürlich im Sinne von Holk Freytag. Unterstützt wird das Theater vom Verein "Freunde des Schlosstheaters e.V.", der 1995 gegründete wurde. Seit der Spielzeit 2006/2007 gibt es die TheaterWerkstatt. Im Mittelpunkt steht hier neben dem Theaterspielen die Begegnung mit dem Theater für Kinder und Jugendliche.
Das Grafschafter Museum
Im Erdgeschoss des Moerser Schlosses wurde 1908 das Grafschafter Museum eröffnet. Das Museum präsentiert die Kulturgeschichte des Niederrheins sowie die Geschichte der Grafschaft, des Schlosses und seiner Bewohner: ein Kaufladen aus dem 19. Jahrhundert, ein Biedermeierzimmer, bäuerlicher Wohnraum/Hausgeräte, Trachten und Textilien aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Töpferhandwerk, ausgestellte Waffen im Wehrgang, Schlafgemach und eine Puppen- und Spielzeugsammlung. Das Rokokozimmer von 1785 dient heute auch als Trauzimmer und der Rittersaal steht verschiedenen Veranstaltungen zur Verfügung. Die Räume 1-5 beherbergen wechselnde Sonderausstellungen. Mit dem fertigstellten Neubau ist auch die Ausgrabungsfläche im Schlosshof für die Öffentlichkeit zugänglich. In vier Jahren förderten die Archäologen rund 25.000 Funde. Erstaunlich ...
Moerser Altstadt
Wer sich in Moers
Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Kastell 947441 Moers
Tel: 02841/88151-0
Fax: 02841/88151-22
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag, Feiertage von 11 bis 18 Uhr
Führungen und Workshops
Erwachsenenführung, Schulklassenführungen, Kindergeburtstage
Das museumspädagogische Programm finden Sie unter www.grafschafter-museum.de
Das Grafschafter Museum betreut zudem seit 2010 die Mittelalterliche Spiel – und Lernstadt im Grafschafter Musenhof. Nähere Informationen unter www.musenhof-moers.de
Kartenverkauf für die Vorstellungen des Schlosstheaters:
Im StudioKastell 6
47441 Moers
Dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Samstags von 11 bis 14 Uhr
Kartentelefon des Schlosstheaters: 0 28 41 / 88 34 110
Weitere Informationen und den aktuellen Spielplan finden Sie unter www.schlosstheater-moers.de
Fotos: Stadt Moers
(Stand: Feb. 2014, Angaben ohne Gewähr)
(bs)