Schloss Nordkirchen
Eine Zeitreise durch den Barock beginnt. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss Nordkirchen erbaut und wird von einem herrschaftlichen Gartenareal geborgen. Heutzutage gilt dieses als größtes und bedeutendstes Wasserschloss im Münsterland und bereichert den Tourismus und die Geschichte mit einer architektonisch wertvollen und einzigartigen Bauart.
-Kreis-Coesfeld-Tanja-Brandt-1.jpg)
Pompöses Kunstwerk
Die barocke Schlossanlage gilt heutzutage als architektonisches Gesamtkunstwerk und ist das größte und bedeutendste Wasserschloss in Westfalen. Beeindruckend ist dabei die Sicht aus der Vogelperspektive. Mittig befindet sich das Schlossgebäude – das Corps de Logis – und ähnelt dabei einer Insel, da viereckige Wassergräben symmetrisch die Hofanlage umgeben. Ein weiteres architektonisches Highlight: das Hauptgebäude wird von zwei winkelförmigen Flügelbauten flankiert, dem „Erbprinzflügel“ und dem „Verwaltungsflügel“, welche den außergewöhnlichen Ehrenhof u-förmig einhüllen. Zwei weitere Seitenflügel – die sogenannten „Dienerschafts“- und Kapellenflügel“ - beeindrucken durch die zweisträngig gewölbten Giebelaufsätze. Der Kapellenflügel gilt, durch den Turm mit einer rustikalen Glocke, als Ausreißer aus der sonst perfekten Symmetrie der Barockresidenz. Außerdem ist die Sonnenuhr am Dienerschaftsflügel ein echtes Unikat in Mitteleuropa, denn diese zeigt jeweils die vergangenen halben Stunden nach Sonnenaufgang.
172 Hektar Schönheit
Der atemberaubende Schlossgarten beeindruckt die Besucher mit einer natürlichen Einzigartigkeit und gilt als schönste Gartenanlage Europas. 172 Hektar Gartenpracht umarmen das Schloss Nordkirchen und sind mit zahlreichen Skulpturen aus dem 20. Jahrhundert und Alleen verziert. Die UNESCO ehrte das Schloss Nordkirchen bereits mit einem "internationalen Rang" und erklärte jenes für schutzwürdig. Zusätzlich wurde der historische Barockgarten zum Ankergarten der EGHN-Gartenroute Münsterland (Europäisches Gartennetzwerk) gewählt. Mehrere bekannte Gartenarchitekten waren seit Beginn des Baus an der Konstruktion beteiligt und haben die Perfektion möglich gemacht.
Das „Ja-Wort“ als Retter der Umwelt
Rosskastanien, Linden, Ahorn und viele weitere Bäume aus dem 18. Jahrhundert schmücken das Schloss Nordkirchen noch heute. Allerdings sind viele mittlerweile in einer maroden Verfassung und müssen ausgetauscht werden. Hochzeitspaare können sich in der barocken Schlossanlage trauen lassen und spenden im Gegenzug Bäume zum Erhalt der Natur. Bei dem Projekt „Hochzeitsbäume“ werden also zweimal im Jahr veraltete Bäume mit Neuen getauscht. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen ist eine unvergessliche Trauung in einem außergewöhnlichen Ambiente. Prachtvolle Dekoration, wertvolle Stuckdecken, imposante Säle, Deckengemälde und Holzschnitzereien. Bei diesem Anblick durchläuft der Besucher eine Zeitreise in den Barock. Was könnte es Schöneres geben, als sich im Hochzeitstürmchen oder in der Schlosskapelle einer Barockresidenz das „Ja“-Wort zu geben?
Das Schloss heute
Heutzutage wird das Schloss Nordkirchen natürlich nicht mehr von einem Fürstbischof beherrscht. Statt- dessen bietet es über 1000en Studenten, als Finanzhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, die Möglichkeit sich weiterzubilden. Mehrere Bereiche und der Schlosspark begrüßen gerne zahlreiche Besucher. Während den vorgesehenen Zeiten der Führungen können die Besucher im Restaurant, welcher sich im Gewölbekeller befindet, speisen.
Schloss Nordkirchen
Schloßstraße 159394 Nordkirchen
Telefon: +49 2596 528848
E-Mail: v-schlossfuehrungen-5019@fv.nrw.de
Web: www.schloss-nordkirchen.de
Öffnungszeiten
Park: ganzjährig zugängig
Schloß: nur geführte Gruppen
Innenführungen
ohne Anmeldung:
Sonn- und Feiertags stündlich
Mai - September
11.00 - 17.00 Uhr
Oktober - April
14.00 - 16.00 Uhr
mit Anmeldung:
täglich: 9.00 - 18.00 Uhr
Preise Innenführungen:
Preis: 4,00 €
Kombiführungen
ohne Anmeldung:
1. Sonntag des Monats
April - September 13:30 Uhr
mit Anmeldung:
täglich: 9.00 - 18.00 Uhr
Gruppenführungen 6,00 € je Teilnehmer (mindestens 10 Teilnehmer)
Es können auch Gruppenführungen (deutsch, englisch, Kostüm, Fahrrad) gebucht werden.
Tel.: 02596/933-0 oder 02596/933-1773
(Stand: Oktober 2021, alle Angaben ohne Gewähr)
Foto: Kreis-Coesfeld-Tanja-Brandt