Schloss Oberhausen
Als Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Oberhausen immer einen Besuch wert. Neben Kunstausstellungen bietet es Erholung im dazu gehörigen Kaisergarten. In der Schlossgastronomie wird für das leibliche Wohl gesorgt, auch können dort Räume für Feierlichkeiten wie standesamtliche Trauungen gemietet werden.
[ruhr-guide] Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss als Wohnsitz für den Adel gestaltet. Dazu gehörte auch der Kaisergarten. Nach 1858 wurde es nicht mehr bewohnt.

Wechselausstellungen in der Ludwiggalerie
Die Kunstsammler Peter und Irene Ludwig geben heute der Ludwiggalerie ihren Namen.
Zudem gibt es Wechselausstellungen der populären Kunst. 2006 war eine Retrospektive von Gottfried Helnwein zu sehen, von Mitte Oktober 2007 bis Ende Februar 2008 zum Beispiel hieß die Ausstellung "Herzenspein und Nasenschmerz – Wilhelm Busch und die Folgen". Vom 8. März, bis zum 8. Juni 2008 wurden Karikaturen vom Satiriker Manfred Deix ausgestellt.
Im Gebäude stellt auch regelmäßig die städtische Malschule aus.
Einen seltenen Service bietet die Artothek an. Hier können Kunstwerke für drei bis sechs Monate ausgeliehen werden. Jeweils am ersten Donnerstag eines Monats ist die Artothek von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Gedenkhalle des Schlosses wurde 1962 eröffnet. Ausgestellt werden hier Dokumente und Objekte zum Thema "Widerstand und Verfolgung 1933 – 1945 in Oberhausen". Regelmäßig wird diese Ausstellung durch Wechselausstellungen aus dem Themenbereich Nationalsozialismus in Oberhausen ergänzt.
Tipp: Im Kaisergarten gibt es einen kleinen aber feinen Tierpark.
Schloss Oberhausen
Konrad-Adenauer-Allee 4646049 Oberhausen
Tel: 0208 / 412 49 22
Öffnungszeiten Ludwiggalerie:
Di bis So: 10 - 18 Uhr
Führungen immer sonntags um 11.30 Uhr
Preise:
Erwachsene: 8 €
Ermäßigt: 4 €
Familien: 12 €
Kombiticket mit Gasometer: 11 €
(Stand: Oktober. 2021, Angaben ohne Gewähr)
(sf)
Fotos: 1: Tourismus & Marketing Oberhausen GmbH; 2 und 3: ruhr-guide