Schloss Westerholt
Das klassizistische Schloss Westerholt war der Stammsitz des Grafen von Westerholt, der durch seinen Löwenpark bekannt wurde. Die Löwen gibt es zwar nicht mehr, dafür aber noch das Wasserschloss, das heute ein Golfhotel und ein Restaurant beheimatet. Sehenswert auch das Alte Dorf Westerholt!
[ruhr-guide] Das Wasserschloss Westerholt in

Vor dem Abriss bewahrt
Das Geschlecht der Grafen von Westerholt findet sich erstmals im Jahre 1193 urkundlich erwähnt. Schon Mitte des 14. Jahrhunderts hat dann an der Stelle des heutigen Schlosses eine Burganlage gestanden, von der leider außer den Gräften nichts erhalten blieb. Die im Verlauf des 16. Jahrhunderts verfallene und durch die Einquartierung von Truppen geradezu verwahrloste Burg sollte im 17. Jahrhundert abgerissen werden. Mit dem Geld seiner Eltern ließ Reichsgraf Wilhelm von Westerholt aber "einen kostbaren Bau aufführen". Der Westflügel wurde zum Herrenhaus ausgebaut und gleichzeitig die herrschaftliche Haushaltung in die Vorburg verlegt. Bis 1860 zeigt sich der zweigeschossige Westbau noch mit einer barocken Schlossfassade. Der Schmuckgiebel ist erst später entstanden.
Ein Kulturdenkmal im Ruhrgebiet
Von den alten Burganlagen
Nur wenige Schritte zu den nächsten Highlights
Das Alte Dorf Westerholt gehörte früher zur Freiheit Westerholt und wird mit seinen zahlreiche
Schloss Westerholt
Schloßstr. 145701 Herten
Anfahrt
PKW: A42, Abf. Herne-Wanne (19), Recklinghauser Str. Richtg Herne-Wanne, links Dorstener Str., rechts Wiedehopfstr., links Ewaldstr., rechts Bochumer Str., in Westerholt links auf Mühlenkampstr., rechts Schloßstr.
ÖPNV: ab Herten-Mitte Buslinie 211, Haltest. Schloßstr., dann Buslinie 240, Haltest. Mühlenkampstr.
(pj)
Fotos: ruhr-guide