Wasserburg Haus Kemnade
Eine der besterhaltenen Burgen des Ruhrtals liegt unweit des Kemnader Sees – die Wasserburg Haus Kemnade. Die Burg beheimatet heute eine bedeutende Sammlung von Musikinstrumenten und eine Ostasiatika-Austellung. Ein Bauernmuseum informiert über das bäuerliche Leben im 18. und 19. Jahrundert.
[ruhr-guide] Wann die ursprüngliche Burg Haus Kemnade

Lag die Burg zuerst auf der anderen Seite der Ruhr, änderte sich dies durch das Hochwasser von 1486 schlagartig: Die Ruhr, damals lange noch nicht schiffbar gemacht, änderte plötzlich ihr Bett und Haus Kemnade wurde vom Dorf Stiepel getrennt. Auch heute lässt sich noch das alte Bett der Ruhr erahnen. Einen wunderschönen Blick auf die Ruhr, den Kemnader See und Haus Kemnade hat man von den nahe gelegenen Hügeln und der Burg Blankenstein. Von Haus Kemnade aus wurde aber weiterhin Jahrhunderte lang das sehenswerte Dorf Stiepel regiert, da hier der Sitz der Gerichts- und Patronatsherren von Stiepel war.
Auf alten Mauern gebaut
Die heutige Wasserburg wurde erst nach dem
Aber nicht nur die Dauerausstellungen, auch die Burg an sich ist sehenswert! In den Innenräumen findet sich auch heute noch die Pracht der vergangenen Jahrhunderte erhalten: so kann der Besucher zwei schöne Kamine aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Stuck verzierte Decken oder auch die gotische Kapelle bewundern. In den Räumlichkeiten von Haus Kemnade kann auch ganz romantisch geheiratet werden. Der Förderverein Haus Kemnade und die Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V. bieten regelmäßig während des Sommers am 1. Sonntag im Monat um 12.00 Uhr Führungen an. Auch Sonderführungen sind nach Vereinbarung möglich.
Das Bauernmuseum führt in die Vergangenheit
Ein kleiner Pfad führt um die Wassergräben herum,
Die Wiege des Ruhrbergbaus
Nach dem Besuch der Wasserburg Haus Kemnade sollte man den nahe gelegenen Kemnader See – ein mehr als beliebtes Ausflugsziel im Ruhrgebiet – und die Ruhrauen nicht versäumen. Besonders schön lässt sich das Ruhrtal auf einer Wanderung von Haus Kemnade zur Burg Blankenstein erleben. Ganz in der Nähe liegt eine weitere Burg: die sehenswerte Ruine Hardenstein an einem der schönsten Abschnitte der Ruhr. Von hier aus kann man das Muttental, die Wiege des Ruhrbergbaus, erwandern.Haus Kemnade und Bauernmuseum
An der Kemnade 1045527 Hattingen
Telefon: (02 34) 516 00 18
Sehr informative Websites zum Haus Kemnade:
Förderverein Haus Kemnade und Musikinstrumentensammlung Grumbt e.V.
Die ausführliche Geschichte von Haus Kemnade auf bochum-stiepel.de
Öffnungszeiten:
Die Wasserburg Haus Kemnade ist in den Monaten Mai – Oktober dienstags - sonntags von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr und von November – April dienstags - sonntags zwischen 11.00 - 17.00 Uhr geöffnet. (Stand: Oktober 2021, Angaben ohne Gewähr)Anfahrt:
Mit dem PKW:Von der A 43: Abfahrt Witten-Herbede Richtung Hattingen.
Mit dem VRR von Hattingen aus:
Buslinien SB 38 und CE 31, Haltestelle Steinenhaus
Fotos: Wasserburg Haus Kemnade
(pk)