Wasserschloss Werdringen
Ein idyllisches Plätzchen zum entspannen, ein romantisches Ambiente und ein spannendes Museum für Ur- und Frühgeschichte – das alles bietet das Wasserschloss Werdringen. Wer das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie sucht, ist hier goldrichtig.
[ruhr-guide] Das Wasserschloss Werdringen ist ein ehemaliger Adelssitz und wurde im 13. Jahrhundert erbaut und birgt eine große Natur- und Geschichtsvielfalt. Das Wasserschloss gibt es seit dem 13. Jahrhundert und war damals ein Lehnen der Herren von Volmestein und in Bestitz der Bischöfe von Köln. In der Soester Fehde 1449 geriet das Schloss unter Beschuss, was eine immense Teilzerstörung zur Folge hatte. Als es schließlich im 15. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde, baute man die eigentliche Burg in ein Wasserschloss um. 1830 zog eine Adelsfamilie, die in den preussischen Grafenstand erhoben wurden, in das Schloss. Als um 1870 der Wohnsitz nach Schlesien verlegt wurde, zog ein Aufseher ein und später wurde das Wasserschloss als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt. Im „Dritten Reich“ wurde es an die Deutsche Arbeitsfront übertragen, welche dort eine Mustersiedlung anlegen sollten. 1977 kaufte letztendlich die Stadt Hagen das Wasserschloss Werdringen und renovierte 1985 das Schloss. Die Renovierungsarbeiten wurden mit der Errichtung des Museums für Ur- und Frühgeschichte abgeschlossen.
Eine wunderschöne Landschaft
Das Wasserschloss Werdringen liegt in einer nahezu historischen Landschaft im Ruhrtal. Von dort aus hat man einen guten Blick auf den Kaisberg, dem das Schloss zu Füßen liegt. Umgeben von einem großen Naturschutzgebiet bietet es dem Besucher eine Oase zur Erholung in der er Libellen und andere Tiere beobachten kann. Vom Schloss aus hat der Besucher einen wunderschönen Blick auf das Ruhrtal und die beiden Burgruinen Wetter und Volmarstein. Beliebt ist das Wasserschloss bei vielen Brautpaaren, da es eine romantische Atmosphäre versprüht und sich die Braut einmal wie eine Prinzessin fühlen kann.
Zeitreise für Jung und Alt
Seit dem Jahr 2004 gibt es die Ausstellung „470 Millionen Jahre Geschichte“ im Museum für Ur- und Frühgeschichte und immer noch fasziniert und begeistert sie Groß und Klein. Neben riesigen Ur-Insekten und Dinosauriern besitzt das Museum eine originalgetreue Nachbildung eines Mammuts. Auch die Neandertaler haben ihre Spuren hinterlassen. Die Funde reichen von der Jungsteinzeit über metallzeitliche Funde wie Höhlen bis zu Relikten von hochmittelalterlichen Burgen. Doch das Museum zeigt nicht nur Tiere und Werkzeuge,
Eine Stadt mit Geschichte
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist nicht das einzige in Hagen. Im Stadtmuseum Hagen läuft seit dem Jahr 2005 die Dauerausstellung „Hagen – Eine Stadt mit Geschichte“, welche dem Besucher die Wandlung der Stadt vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart näher bringen soll.
Freuen Sie sich auf eine spannende Zeitreise im Museum für Ur- und Frühgeschichte und genießen sie die Ruhe in dem riesigen Naturschutzgebiet rund um das Wasserschloss Werdringen.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Museum Wasserschloss Werdringen
Werdringen 1
58089 Hagen
Öffnungszeiten
Mittwoch – Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr
Preise
Erwachsene: 3,20 Euro
Kinder: 1,80 Euro
Familienkarte: 7,00 Euro
(Stand: Sept 2014, alle Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Historisches Centrum Hagen