Wasserschloss Werdringen
Ein idyllisches Plätzchen zum entspannen, ein romantisches Ambiente und ein spannendes Museum für Ur- und Frühgeschichte – das alles bietet das Wasserschloss Werdringen. Wer das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie sucht, ist hier goldrichtig.

Eine wunderschöne Landschaft
Das Wasserschloss Werdringen liegt in einer nahezu historischen Landschaft im Ruhrtal. Von dort aus hat man einen guten Blick auf den Kaisberg, dem das Schloss zu Füßen liegt. Umgeben von einem großen Naturschutzgebiet bietet es dem Besucher eine Oase zur Erholung in der er Libellen und andere Tiere beobachten kann. Vom Schloss aus hat der Besucher einen wunderschönen Blick auf das Ruhrtal und die beiden Burgruinen Wetter und Volmarstein. Beliebt ist das Wasserschloss bei vielen Brautpaaren, da es eine romantische Atmosphäre versprüht und sich die Braut einmal wie eine Prinzessin fühlen kann.
Zeitreise für Jung und Alt
Seit dem Jahr 2004 gibt es die Ausstellung „470 Millionen Jahre Geschichte“ im Museum für Ur- und Frühgeschichte und immer noch fasziniert und begeistert sie Groß und Klein. Neben riesigen Ur-Insekten und Dinosauriern besitzt das Museum eine originalgetreue Nachbildung eines Mammuts. Auch die Neandertaler haben ihre Spuren hinterlassen. Die Funde reichen von der Jungsteinzeit über metallzeitliche Funde wie Höhlen bis zu Relikten von hochmittelalterlichen Burgen. Doch das Museum zeigt nicht nur Tiere und Werkzeuge, sondern auch die ältesten Funde des modernen Menschen, dem Homo sapiens sapiens, welche rund 11000 Jahre alt sind und in der Blätterhöhle Hagen gefunden wurden. Damit diese außergewöhnlichen Fundstücke für jedes Alter auf eine spannende Art und Weise zu entdecken sind, werden viele verschiedene Programme angeboten, die jeweils auf ein bestimmtes Alter sowie ein bestimmtes Thema zugeschnitten sind. Für die kleinsten Gäste gibt es zum Beispiel eine Zeitreise mit Lukas und seinem Hund Schlappi. Hier helfen die Kinder Lukas seinen Hund Schlappi wiederzufinden indem sie sich mit ihm auf eine Expedition in eine längst vergangene Zeit begeben. Natürlich sollen auch die Erwachsenen nicht zu kurz kommen. Für die Großen gibt es zum Beispiel eine kulinarische Führung und dazu Gebäck aus dem Mittelalter und einen Becher Met.
Eine Stadt mit Geschichte
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist nicht das einzige in Hagen. Im Stadtmuseum Hagen läuft seit dem Jahr 2005 die Dauerausstellung „Hagen – Eine Stadt mit Geschichte“, welche dem Besucher die Wandlung der Stadt vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart näher bringen soll. Mit vielen verschiedenen Programmen kommen auch hier Alt und Jung auf ihre Kosten. Multimediale Stationen peppen sonst eher langweilige Museen auf und bringen einen neuen Flair ein. Geplant war das Stadtmuseum für 1910, doch erst 19 Jahre später entstand das Heimatmuseum der Stadt Hagen und wurde vom Heimatbund betrieben. 1934, kurz vor dem 2. Weltkrieg, übernahm die Stadt das Museum samt der Sammlung, doch während des Kriegs wurde das Haus komplett zerstört. Viele Relikte konnten nicht gerettet werden. In den 1950er/60er Jahren konnten jedoch einige wichtige Stücke im Karl-Ernst-Osthaus-Museum ausgestellt werden, als es dann schließlich im Jahr 1987 gelang, ein eigenes Stadtmuseum zu eröffnen in dem alle stadthistorischen Stücke präsentiert werden konnte.Freuen Sie sich auf eine spannende Zeitreise im Museum für Ur- und Frühgeschichte und genießen sie die Ruhe in dem riesigen Naturschutzgebiet rund um das Wasserschloss Werdringen.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Museum Wasserschloss Werdringen
Werdringen 1
58089 Hagen
Öffnungszeiten
Dienstag– Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Preise
Erwachsene: 4 Euro
Kinder: 2 Euro
Familienkarte: 9,00 Euro
(Stand: Oktober 2021, alle Angaben ohne Gewähr)
Fotos: 1,2,3 Stadt Hagen, 1 und 2 Michael-Kaub