Eve Arnold - Ausstellung Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
In der Zeit vom 25.5. bis zum 7.9.2014 präsentiert die Ludwiggalerie Oberhausen über 100 Exponate einer der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts: Eve Arnold (1912-2012). Zu ihren bekanntesten Aufnahmen zählen großartige Portraits zahlreicher Hollywood-Diven wie zum Beispiel Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Joan Crawford oder auch Isabella Rossellini aus den 50er und 60er Jahren. Erleben Sie, wie diese Frau Fotografiegeschichte schrieb.
Archiv: 23.05.2014 [ruhr-guide] Eve Arnold, Tochter einer russisch-jüdischen Einwanderfamilie

Eve Arnold – eine Frau geht ihren Weg
Bereits ein Jahr später begann Eve Arnold´s Traum, erfolgreiche Fotografin zu werden, in Erfüllung zu gehen. 1951 begann sie für die legendäre Fotoagentur „MAGNUM“ zu arbeiten, für welche sie 1952 anfing die größten Diven der damaligen Zeit im Tonstudio oder an den jeweiligen Filmsets zu besuchen und dort zu portraitieren. So entstanden beispielsweise die großartigen Fotos von Marlene Dietrich in den Studios von „Columbia Records“, welche unglaublich erfolgreich waren und weltweit veröffentlicht wurden. Darauf folgten zahlreiche Aufnahmen u. a. von Marilyn Monroe, Joan Crawford oder auch Isabella Rossellini, mit denen sie von nun an über viele Jahre hinweg sehr eng zusammenarbeitete. Und aufgrund ihrer Portraits die sie im Laufe der Jahre machte, nicht ganz unbeteiligt an der Image-Bildung von ihnen war. Im Jahre 1957 wurde Eve Arnold schließlich, als eine der ersten Frauen überhaupt, Vollmitglied bei „MAGNUM“. 1962 zog Eve Arnold von New York nach London und begann für die „Sunday Times“ zu arbeiten wo sie ihre Liebe zur politjournalistischen Fotografie entdeckte. So bereiste sie zum Beispiel zwischen 1969 und 1971 Länder wie Afghanistan, die Vereinigten Arabischen Emirate um dort „hinter den Schleier“ der Frauen zu schauen. Diese Fotografien veröffentlichte Eve Arnold 1976 in ihrem ersten Bildband „TheUnretouched Woman“.
Eve Arnold und die Reisedokumentation
Während den darauffolgenden Reisen, wie zum Beispiel durch China, entstand der mit dem „National Book Award“ gekrönte Bildband „China“„Retrospect“, für den sie den begehrten „Kraszana-Krausz Book Award“ erhielt. 1997 wurde ihr schließlich die Ehre zuteil, gleich von zwei Universitäten, der „University of St. Andrews“ und der „American International University“, in den Ehrendoktorstand erhoben worden zu sein. Eve Arnold, die bis ins hohe Alter hinein aktive Fotografin war, lebte bis zuletzt in London, wo sie im Jahre 2012, nur wenige Wochen vor ihrem 100. Geburtstag, verstarb.
Unser Fazit:
Erleben Sie in der Zeit vom 25. Mai bis zum 7. September 2014 in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen eine Reise durch mehr als 50 Jahre Fotografiegeschichte. Von neuen Maßstäben, die Eve Arnold in der Portrait-Fotografie setzte, bis hin zu Dokumentationen über spannende Reisen durch wichtige Ereignisse weltweiter Zeitgeschichte. Wer Fotografie mag kommt an dieser, einer der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts und wirklich bemerkenswerten Frau, einfach nicht vorbei. Insgesamt werden 128 Fotos der großartigen "MAGNUM" Fotografin gezeigt. Darüber hinaus laden gemütliche Sitzecken die Besucher der Ausstellung dazu ein, sich in Ruhe einige Bildbände die Eve Arnold im laufe der Jahre herausgebracht hat oder sich ein originales, unsynchronisiertes Interwiew mit der "Grande Dame" der Fotografie, sowie eine Diashow anzusehen.
Eve Arnold - Eine Hommage an die große Magnum-Fotografin
Ludwiggalerie Schloss OberhausenKonrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Info-Line und Buchungen: Tel.: 0208 41249
Fax: 0208 4124913
ludwiggalerie@oberhausen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11 bis 18 Uhr
Montags geschlossen, Feiertags geöffnet
Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 €, Familien 12 €
Kombiticket mit dem Gasometer Oberhausen 11 €
Öffentliche Führungen:
Sonn- und Feiertags 11:30 Uhr
Kostenlos in Verbindung mit dem Museumseintritt
Führungen: 45 € in Verbindung mit dem ermäßigten
Eintritt für Gruppen von 4 € pro Person
Schulführungen: 20 € plus 1 € je SchülerIn
Bild: Ludwiggalerie Schloss Oberhausen. Aufgrund der strikten Vorschriften von Magnum können wir hier leider keine Fotos der Ausstellung abbilden.