LutherLab
Das Leben und Arbeiten ist längst nicht mehr so einfach gestrickt, wie es noch vor vielen Jahren war. Die klassische Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit scheint in unserem Jahrhundert nicht mehr die Patentlösung zugunsten unserer Umwelt und des Einzelnen zu sein. Diesen Grundgedanken setzte sich LutherLab in Bochum als Devise, um die Menschen aus Langendreer zusammen zu bekommen und gemeinsam an der Zukunft der Stadt zu arbeiten.
Archiv: 27.09.2017 [ruhr-guide] In der Zeit vom 16. September bis zum 20. Oktober 2017

Ein vielfältiges Programm
Wo es an Plänen mangelt, müssen Projekte her, die Menschen einander näher bringen, die gemeinsam mehr erreichen können. Diese These als Devise setzten die Verantwortlichen des Forschungsprojekts UrbaneProduktion.ruhr in LutherLab bestens um. Das Programm ist vielseitig und spricht Menschen aus allen Schichten an. Hier kommt es nicht darauf an, woher man kommt, sondern was man zusammen schaffen kann. Ansätze dafür bieten u.a. zahlreiche Workshops. So wird 2017 in der ehemaligen Lutherkirche in Bochum z.B. Marmelade gekocht, Wissenswertes über Upcycling verraten, der 3D-Druck für alle zugänglich gemacht, Bier gebraut und ganz viel miteinander gesprochen und sich gegenseitig ausgetauscht.
Besonders an diesem Projekt ist jedoch, dass bei LutherLab auf nichts aufgebaut wird. Die Teilnehmer haben zu Beginn des Monats die Möglichkeit, ihre Forschungs- und Begegnungsstätte selbst herzurichten. Als Grundgerüst dient lediglich die leer stehende Lutherkirche. Aus Paletten und Sperrmüll soll am Eröffnungstag so ein Ort entstehen, der die Möglichkeit bietet, Netzwerke zu knüpfen.
Im LutherLAB wird aber nicht nur selbst Hand angelegt. Diskussionen und Vorträge sensibilisieren unter anderem für Themen wie nachhaltige Mobilität oder der Urbanen Produktion des 21ten Jahrhunderts. Das ganze Programm findet man unter www.lutherlab.de.
Die Urbane Produktion im Fokus
Den Veranstaltern liegt besonders der Kern der urbanen Produktion, also die
Als Erlös des Monats, in dem ein leer stehendes Gebäude zu einer Begegnungsstätte für die unterschiedlichsten kreativen und interessierten Menschen in Bochum wird, erhoffen sich die Administratoren, neue Wege zu entdecken während fremde Gesichter aufeinandertreffen. Denn bei diesem Forschungsprojekt handelt es sich nicht nur um theoretische Wissenschaft, hier kann man sich während vieler „Cafe-Zeiten“ unterhalten, austauschen und zusammen etwas bewirken.
lutherLAB
Alte Bahnhofstraße 16644892 Bochum
16. September - 20. Oktober 2017
Anmeldungen unter:
www.lutherlab.de/programm
(Nicht für alle Workshops ist eine Anmeldung notwendig)
Fotos: springfeldtprofifoto.com