Osterferien 2023 im Ruhrgebiet und in NRW
Endlich Ferien! Für alle, die in den Osterferien 2023 nicht verreisen, stellt sich die Frage: "Was unternehmen?" Hier gibt es viele Anregungen zur Freizeitgestaltung während der Ostertage im Ruhrgebiet und Umgebung! Besonders die "Kleinen" erwartet ein vielfältiges Programm! Schöne und erlebnisreiche Ferientage wünscht Ihnen Ihre ruhr-guide-Redaktion! Der ruhr-guide verlost 2x2 Tickets für Vivaldis "Vier Jahreszeiten"!

Eiersuche, Osterfeuer, Schokohasen …
An den Ostertagen gibt es viele Vorlieben. Rummelfreunde wiederum freuen sich alljährlich auf die traditionelle Osterkirmes an der Castroper Straße – veranstaltet von der Bochum Marketing GmbH.
Von Samstag, 08. April, bis Sonntag, 16. April 2023, sorgt die Kirmes täglich von 14- 21 Uhr für beste Unterhaltung. Rund 40 Fahr-, Spielgeschäfte und Imbissbuden bringen das spezielle Kirmesflair nach Bochum.
Osterkirmes
Kirmesplatz Castroper StraßeBochum
UZWEI im Dortmunder U
Neustart NaturVom 03.04. - 06.04.2023 lässt das Dortunder UZWEI wieder Kinderaugen heller strahlen. Mit Animations und Filmtricks wird die kalte Winterzeit zum Blühen gebracht. Es werden zwei Tage im Botanischen Garten in Rombergpark gedreht, die restlichen Tage werden von den Teilnehmern genutzt, um sich mit Bild- und Filmbearbeitung vertraut zu machen.
Termine: 03. - 06. April, 10 - 16 Uhr
8 - 12 Jahre Kosten: 20,- €
Anmeldung unter: uzwei@stadtdo.de oder 0231-5023843
Manga XL Acryl
Drei Tage voller Farbe: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab einem Alter von 14 Jahren entwerfen ihr eigenes Kunstwerk. Gemeinsam wird der Farbmarker und Buntstifte gegen Acryl und Pinsel getauscht. Bei diesem Kurs geht alles um die Entwicklung einer eigenen Idee, von der Skizze bis zum entgültigem Resultat. Sowohl Farben als auch Leinwände werden gestellt, bis auf Kleidung die dreckig werden darf und Spaß am Mangazeichnen, brauchen die jungen Künstler nichts weiter mitbringen.
Termine: 03. - 06. April, 12 bis 16 Uhr
Kosten: 20,- €
Crazy Games
In diesem Kurs bauen Kinder, Jugendliche ihr eigenes Minigame. Die Kinder lernen mit den Programmen Blender 3D und Unity die Grundlagen des 3D-Modelling kennen und wagen sich an die Programmiersprache C#. Bei dem Kurs geht es nicht um Perfektion, es geht darum, kreativ zu werden. Am Ende des Kurses werden die Kinder genug Grundkenntnise haben, um zu Hause nach Lust und Laune weiter zu entwickeln.
Termine: 04. - 06. April, 13 -16 Uhr
Kosten: 15,- €
Das Rätzel um das verlorene Spiel
Gemeinsam werdet ihr ein Spiel entwickeln. Jeder von euch wird ein eigenes Level designen. Ihr bekommt die Möglichkeit, in einem der Workshops Fotografie, Film, Illustration und Game-Entwicklung, einen Einblick in die Spielwelt zu erhalten. Am Ende von "das Rätzel um das verlorene Spiel" steht, dass ihr ein eigenes Level designt habt. Das besondere jedoch ist, dass am Ende alle vier Level, der verschiedenen Workshops zu einem Mega-Game gefasst werden.
Nächste Termine: 11. - 14. April, 9 - 15 Uhr
Kosten: 60,- € (inkl. Mittagssnack)
UZWEI im Dortmunder U
u2@dortmund.de(0231) 50-23843
(0231) 50-29886
Dortmund
Kindermuseum mondo mio!
Alle Kinder haben die gleichen Rechte! Gemeinsam erkunden wir den Alltag von Kindern auf der ganzen Welt. Wie unterscheidet sich deren Alltag und Leben von dem der Kinder in Deutschland? Haben diese Kinder vielleicht auch andere Rechte? Gemeinsam versuchen die Teilnehmer in den Tagen ein Konzept auszuarbeiten, wie man auf Ungerechtigkeit aufmerksam machen kann. Für Spiel, Spaß und Bewegung wird genauso gesorgt wie für ein leckeres, warmes Mittagessen.
11. bis 14. April 2023
- täglich 9 bis 15 Uhr
- für Kinder von 8-12 Jahren
- Voranmeldung erforderlich
- maximal 12 Kinder
- Kosten: 100 € pro Kind (10 € Geschwisterkindrabatt)
Kindermuseum mondo mio!
Kindermuseum im WestfalenparkFlorianstraße 2
44139 Dortmund
Tel.: 0231 - 50 26 127
E-Mail: info@mondomio.de
Zoo Dortmund
Osterferien im Zoo DortmundJunge Zoo-Fans aufgepasst: Ab sofort sind Anmeldungen für das diesjährige Osterferienprogramm möglich. Ausgewählt werden kann hier zwischen beiden Ferienwochen, wo jeweils ein Programm für Kinder ab 6 Jahren und ein Programm für Kinder ab 9 Jahren angeboten wird. Die Kinder können bei spannenden Bastel und Mitmach-Aktionen selber etwas gutes für die Tiiere tun. So können Beispielsweise Beschäftigungsmaterialien für verschiedene Tiere gemeinsam gebastelt werden und die Kinder lernen den Alltag im Zoo kennen. Dabei stehen die Zoolots*innen jederzeit für Rede und Antwort parat. In den Rucksack für das nächste Abendteuer im Zoo müssen die Kinder nicht viel mitnehmen, außer einem kleinem Frühstück, Wetterfeste Kleidung und eine FFP2 Maske für den Besuch im Regenwaldhaus. Auch eine große Portion Wissensdurst darf gerne mit in den Rucksack gepackt werden!
03. bis zum 06. April 2023
11. bis zum 14. April 2023
Programm täglich von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Teilnahmegebühr je Kind: 88 Euro
Zoo Dortmund
Mergelteichstraße 8044225 Dortmund
Die Selbermacher in der DASA
Die Selbermacher - TischeHinsetzen und loslegen: Unsere Mitmach-Aktionen wecken Interesse an ernsten Themen. Bei unseren diesjährigen Selbermacher-Tischen basteln wir gemeinsam Sorgenpüppchen und hinterfragen unsere Gefühle. Gerade vor den Ängsten wollen wir uns nicht länger verstecken. Für Familien gibt es noch den "Konflikte-Kompass" und ein Karten-Set zum Selbsterkunden der Ausstellung.
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-25Am 31.03. 2023 von 10.00 - 17.00
44149 Dortmund
Osterferienprogramm im Regenbogenhaus
Frühlingslaune! Möge das Blühen beginnen.Das Regenbogenhaus startet ab dem 1. April bis 16. April wieder mit einem abwechslungsreichen Osterprogramm in die Ferien.
Der Saisonauftakt startet mit dem beliebten Kinder und Baby- Trödelmarkt, der am 1. April von 10 bis 14 Uhr alle Eltern und diejenigen, die es bald werden, zum Trödeln einlädt.
Falten, schneiden, kleben, malen und verzieren – gemeinsam macht das alles noch viel mehr Spaß. Einer der Bastelhighlights ist die Roboter-Werkstatt für kleine Bastler*innen. Alle Aktionen während der ganzen Osterferien dienstags - sonntags von jeweils 13 bis 17 Uhr im Regenbogenhaus statt und sind für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Alle Kreativangebote im Überblick:
Frühling an der Holzbaustelle
Termine an der Holzbaustelle: 02.04., 09.04., 10.04., 12.04., 14.04.,
15.4., 16.4.2023
Ton und mehr
Termine an der Tonbaustelle: 11.04.2023
Kreativwerkstatt im Frühling
02.04. Armbandmaschine
04.04. Ostertiere aus Handabdrücken
04.04. bis 06.04. Roboter-Werkstatt – Bau deine eigene kleine Maschine
08.04. Stempelwerkstatt – Linoldruck
09.04. Witzige Eiergesichter
Lustige Hasen
10.04. Woll-Ostereier
13.04. Was wächst denn da? – Kressehasen
15.04. Verwandelbare Käfer
16.04 Bastle dein eigenes Puzzle
Kinderkulturcafé:
09. April . um 15.30 Uhr Theater Kreuz&Quer: „Dornröschen lass dein Haar herab“
16. April um 15.30 Uhr Robo-Theater: „Stina und der Tentakelarmverkäufer“
Um an den Angeboten teilzunehmen, genügt es einfach vorbeizukommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Regenbogenhaus können Familien mit ihren Kindern nicht nur gemeinsam Spaß haben, sondern auch viele andere beim Basteln und
Spielen kennen lernen.
Weitere Informationen gibt es unter www.westfalenpark.de oder auf der Facebookseite
www.facebook.com/westfalenpark
An der Buschmühle 3
44139 Dortmund
0231 50-26138
0231 50-26995
regenbogenhaus@dortmund.de
Zoo Duisburg
Tierisch was los in den OsterferienFerien-Zooführung
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Egal ob Tierbeobachtung, Tierfütterung oder kurze Einblicke in den Arbeitsalltag, für jeden Zoobegeisterten ist beid dieser Aktion etwas dabei. Von 9:00 - 15:00 Uhr können Tierbegeisterte Kinder das Abenteuer wagen und gehen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen auf Expedition! Dort erwartet sie ein spandendes Abenteuer, gemeinsam werden die Kinder zum Beispiel mit Tierpflegern die Elefanten füttern, oder auch Eisbomben für die# Brillenbären vorbereiten. Die Expedition führt auch zu den Koalas, in die Regenwälder Südamerikas und zu Tierarten der Ozeane. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie der Klimawandel, Artensterben aber auch die Verschmutzung der Meere.
Eine Anmeldung für die Aktionen ist über den Online-Shop notwendig.
Ferienwoche 1 (03. – 06. April 2023): Kinder von 6 - 9 Jahren
Ferienwoche 2 (11. – 14. April 2023): Kinder von 10 bis einschl. 12 Jahren
Kosten: 212 Euro pro Woche (beinhaltet Eintritt zu allen Aktionen und Mittagessen)
Osterferienprogramm: Auf Entdeckungsreise durch den Duisburger Stadtwald!
Für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet Duisburg Kontor in den Osterferien eine spannende Entdeckungsreise durch den Duisburger Stadtwald an. Bei dem Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ wird mit der Lupe ganz genau hingeschaut und die Sinne mit abwechslungreichen Spielen geschärft. Was kann man im Wald alles hören? Kann man aus Blättern Bilder machen? Kann man im Wald baden? Im Wald gibt es eine Menge zu erforschen! Für die Zeiträume vom 03. bis 05. April 2023 und vom 11. bis 13. April 2023, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, sind noch Anmeldungen möglich. Interessierte Elternteile können gerne als Begleitperson und Aufsicht dabei sein, sind allerdings vom Programm ausgeschlossen. Je Kind kann allerdings nur eine Begleitperson teilnehmen. Das Programm wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, daher wird um wetterangepasste Kleidung gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert jeweils etwa drei Stunden und kostet für alle drei Tage pro Kind 69,00 Euro. Interessierte können sich online unter www.duisburg-tourismus.de oder in der Tourist Information Duisburg unter service@duisburgkontor.de oder 0203 285 44 0 anmelden.Ferien in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen 2023
Einmalige Einblicke hinter die Kulissen, besondere Expeditionen und viele, tolle Spiele: In den NRW-Osterferien bietet die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Schüler zwischen 6 und 12 Jahren an.
Der tierische Ferienspaß beginnt mit einer flexiblen Ankunft zwischen 8 und 9 Uhr und einem gemeinsamen Frühstück, bei dem jedes Kind das mitbringen kann, was es mag. Dann geht es los zu verschiedenen Expeditionen in die Erlebniswelten Alaska, Afrika oder Asien. Spannende Aktionen stehen an, mit Rätseln, Spielen und Bastelaktionen. Auch eine flexible Abholung der Zoobegeisterten ist möglich.
ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Grimberger Allee 345889 Gelsenkirchen
Tel. 0209/954 5288
Mehr Infos unter:
www.zoom-erlebniswelt.de
Auch in den kommenden Osterferien 2023 gibt es in Hagen wieder ien Programm für Kinder und Jugendliche. So bietet das Jugendcafè Real ein vielfälltiges Angebot, um sich die Zeit zu vertreiben. Egal ob gemeinesam Kickern, Dart Spielen, kochen oder auch einfach als Treffpunkt. Ab 13 Uhr wird aus dem morgendlichen Jugendcafè, der Jugendtreff "Jugendcafè Real". Auch die beiden Jugendzentren Boele und Loxbaum bieten in den Osterferien mehrere Aktionen an. So gibt es neben Ausflügen und einer Hausaufgabenbetreuung viele weitere gemeinsame Aktivitäten.
Jugendcafè Real
Im Kley 32 - HagenTelefon: 02334 808844
Montag – Donnerstag von 14:00 – 20:00 Uhr
Freitag von 13:00 – 20:00 Uhr
Jeden 1. & 3. Samstag des Monats von
13:00 – 17:00 Uhr
Die zweistündige Osterferienaktion "Legionäre verschwunden" für Kinder von sechs bis zehn Jahren findet jeweils am Dienstag (16.04.), Donnerstag (18.04.), Mittwoch (24.04.) und Freitag (26.04.) von 14 bis 16 Uhr im LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) statt. "Signum vertere", das Feldzeichen umdrehen, bedeutete in der römischen Legion den Rückzug. Doch noch deutet nichts auf Rückzug hin: Die 15.000 Mini-Römer marschieren weiterhin gutgelaunt durch das LWL-Römermuseum in Haltern am See.
Die Kosten für den Kurs betragen 3 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 02364/9376-0
Der Rundgang "Auf dem Holzweg?" bietet am Mittwoch (17.04.), Dienstag (23.04.), Donnerstag (25.04.) und Samstag (27.04.) jeweils um 14.30 Uhr eine einstündige Entdeckungstour zur rekonstruierten Mauer des einstigen Römerlagers von Aliso. Das Besondere: Die Teilnehmer und der Zufall bestimmen bei dieser Führung, wo es langgeht. Das Programm richtet sich an Erwachsene und Kinder ab acht Jahren.
Unter Augustus stießen erfolgreiche Feldherren mit ihren Legionen tief in das Innere Germaniens vor. Einer von ihnen steht im Zentrum des anderthalbstündigen Ferienprogramms am Karfreitag (19.04.) um 11 Uhr. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? Wie hat er gelebt?
Auf die Römerbaustelle geht es auch in der Führung "Vor Ort in Aliso" am Sonntag (14.04.), Ostersonntag und -Montag (21./22.04.) um jeweils 15 Uhr und Karfreitag (19.04.) um 14 Uhr. Seit 2016 steht direkt hinter dem LWL-Römermuseum am originalen Schauplatz die größte Rekonstruktion der Umwehrung eines Römerlagers in Holz-Erde-Bauweise, die jemals errichtet wurde: das Westtor des einstigen Hauptlagers von Aliso. Die Führung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren stellt die römische Bautechnik in den Mittelpunkt und macht römische Handwerks- und Vermessungstechniken begreifbar.
Am Ostersonntag geht ab 11 Uhr "Kalle auf Wohnungssuche". Gemeinsam mit dem Maulwurf begeben sich Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren im Museum auf eine Entdeckungsreise. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde und natürlich auch die Archäologen ihren Weg. Ausgehend von einem ganz besonderen Fund, probieren die Teilnehmerinnen im Anschluss römische Nüssespiele aus.
Auf die Suche nach versteckten Tieren im LWL-Römermuseum gehen Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren am Ostersonntag (22.40.). Den Ablauf der Entdeckungstour bestimmen die Teilnehmenden und der Zufall.
Am Sonntag (28.04). begeben sich die Besucher um 14 und 15 Uhr in "römischer Begleitung" durch die Dauerausstellung. Julia Sabina Medica, eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike, macht sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck, heilende Duftöle und berichtet Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren über die medizinische Arbeit ihrer männlichen Kollegen in der Legion.
LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Str. 10045721 Haltern am See
Tel. 02364 9376-0
www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Viele YouTube-Stars faszinieren mehrere Millionen junge Menschen mit Themen wie Lifestyle, Games und Comedy. Aber lässt sich eine solche Begeisterung auch mit Videos über archäologische Funde in einem Museum erreichen? Im zweitägigen kostenlosen Ferienworkshop "#Film-TrifftArchäologie!" drehen Kinder von zehn bis 14 Jahren Videos wie ihre Vorbilder auf YouTube, Instagram oder anderen Onlineplattformen. Sie stellen dabei archäologische Funde wie Schmuck, Schwerter oder Schädel von ausgestorbenen Höhlenbären vor.
Der zweitägige Workshop findet am Dienstag und Mittwoch (23. und 24.04.2023) sowie am Donnerstag und Freitag (25. und 26.04.2023) jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Die Tablets stellt das Archälogiemuseum zur Verfügung.
Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, bittet das Museum um Anmeldung unter 02323 946280 oder per E-Mail an:
lwl-archaeologiemuseum@lwl.org.
Darüber hinaus bietet das LWL-Museum für Archäologie in den Osterferien Führungen durch die Dauerausstellung an. Unter dem Motto "gesucht. gefunden. ausgegraben." gehen die Teilnehmenden den Spuren der Menschen in Westfalen von ihrem ersten Auftreten bis heute nach. Die Rundgänge finden sonntags (14., 21. und 28.04.) und am Freitag (19.04.) statt, jeweils um 14 und 16 Uhr.
An den gleichen Tagen öffnet auch das Grabungscamp immer um 15 Uhr seine Tore. Innerhalb der inszenierten Grabungsfläche können Erwachsene und Kinder mit Kelle und Pinsel archäologische Funde selbst freilegen.
Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt das Museum eine Anmeldung.
Mehr Informationen unter www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Europaplatz 144623 Herne
Tel. 02323 946280
www.lwl-landesmuseum-herne.de
In den Osterferien kommen Wasserflöhe im Copa Ca Backum voll auf ihre Kosten: Kinderclub-Leiterin Ioana Kamaraki hat viele lustige Aktionen für Kids im Angebot.
Zum Anfang der Ferien wird’s musikalisch im Kinderclub: Am Samstag, 13. April, wird ab 14 Uhr im Clubraum der "Copi-Dance Star" gesucht. Dabei können sich die Nachwuchs-Tänzerinnen und -Tänzer ihr Lieblingslied aus einem großen Repertoire aussuchen, das Ioana Kamaraki zur Verfügung stellt. Die besten Choreografien werden mit tollen Preisen belohnt.
Mittwochs (17. und 24. April) steht der Copa-Ferienspaß-Klassiker auf dem Programm: Zwischen 15 und 17 Uhr wird das Nichtschwimmerbecken im Hallenbad zur großen Wasserdisco. Hier können die Kids mit Wasserspielzeug toben und Choreografien zu aktuellen Hits ausprobieren.
Am Dienstag, 16. April, steht ein neues Highlight im Ferien-Stundenplan: Bei der Ostereier-Malaktion bekommen die Wasserflöhe ab 14 Uhr die Gelegenheit, Ostereier zu bemalen und nach eigenem Wunsch zu gestalten.
An Karsamstag, 20. April, wird ebenfalls ausgiebig getobt im Copa-Hallenbad. Von 15 bis 17 Uhr wird auf der Wasseroberfläche im Schwimmerbecken die große Laufmatte für den Wasserspiel-Nachmittag ausgerollt. Außerdem sorgen Schwimmtiere, Poolnudeln und Co. für Spielspaß. Und für alle Wasserflöhe, die noch nicht schwimmen können, wartet natürlich auch im Nichtschwimmerbecken buntes Wasserspielzeug.
Copa Ca Backum/Copa Oase
Teichstraße/Über den Knöchel45699 Herten
Zu den Wasserflöhen: www.copacabackum.de
Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten"
Hier auch etwas für die Erwachsenen!Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" werden vom Paulis Veranstaltungsbüro auf die Bühne geholt. Dabei kommt die Tschechische Kammerphilharmonie am 15.04.2023 auch nach NRW. Lassen Sie sich diese Interpretation von Vivaldis Vermächtnis nicht entgehen!
Weitere Auftritte und Termine in Deutschland und der Schweiz finden sie unter:
tickets/die-vier-jahreszeiten.de
Termin: 15.04.2023, 20 Uhr
Ort: Stadthalle Ahaus
Verlosung
Der ruhr-guide verlost 2x2 Tickets der Vorführung am 15.04.2023. Um teilzunehmen, einfach eine Mail mit dem Betreff „Vier Jahreszeiten“, Ihrem vollständigen Namen und Ihren Kontaktdaten an gewinnen@ruhr-guide.de schicken! Einsendeschluss ist der 11.04.2023. Der Rechtsweg, Mehrfachteilnahmen und automatische Dienste sind ausgeschlossen, Irrtümer bleiben vorbehalten. Wir drücken die Daumen und wünschen schon mal viel Spaß!
MINT-Projekte in den Osterferien sprechen Jugendliche an
Die Osterferien rücken in großen Schritten näher, und das zdi-Netzwerk hat wieder kostenfreie MINT-Projekte für Jugendliche ab 13 Jahren im Angebot. Vom 5. bis zum 6. April 2023 lernen sie in Coesfeld im Projekt „Erste Schritte im 3D-Druck“ das Computerprogramm TinkerCAD kennen. In Nordkirchen erhalten Jugendliche vom 3. bis zum 6. April 2023 Einblicke in die Welt des „3D-Sculpting“.Die Arbeit mit dem 3D-Drucker findet im Jugendzentrum Stellwerk in Coesfeld (Bahnweg 1) statt und wird begleitet durch Alexander Potthoff von 3D DRUCK UND DESIGN aus Dülmen. Die Teilnehmenden konstruieren und gestalten eigene 3D-Modelle, die anschließend mit einem 3D- Drucker erstellt werden.
Das Unternehmen AugmentLabs stellt in Nordkirchen die aktuellen Techniken und Möglichkeiten von „3D-Sculpting“ vor, und die Jugendlichen können selbst einen eigenen Charakter am Computer kreieren. Mittels 3D-Druck wird das digitale Projekt jedes Teilnehmenden dann in die reale Welt übertragen. Das Projekt findet vor Ort im Unternehmen statt (Lüdinghauser Str. 64, 59394 Nordkirchen).
Es sind noch Plätze in beiden Projekten frei. Eine Anmeldung ist bis zum 28. März 2023 möglich. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Seite der MINT-Community unter https://mint-community.de/gruppen/zdi-netzwerk-kreis-coesfeld/kurse/.
WissensWERT Natur – bietet 2023 Osterferienfreizeit an
Für alle Kids zwischen sechs und zwölf Jahren, die in den Osterferien daheimbleiben, hat sich WissensWERT Natur, das Grüne Klassenzimmer des Sauerlandparks in Hemer, etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erstmals bietet das Team eine Bildungsfreizeit in den Osterferien an. „Das außerschulische Bildungsangebot richtet sich an alle naturbegeisterten Kids, die Lust haben, die heimische Natur zu entdecken – im Park und drum herum“, sagt Gesche Rademacher, Koordinatorin von WissensWERT Natur.Gemeinsam mit einem fachkundigen Betreuungsteam entdecken die Kinder den Park, das Felsenmeer, den Wald und die umliegenden Wiesen und erkunden natürlich auch die kleinen und großen Bewohner. Geplant sind außerdem Aktionen wie Geocaching- und Land-Art- Erlebnisse, das Basteln von Becherlupen, um auf Insektenjagd zu gehen oder gemeinsam Specksteine zu bearbeiten. Neben lustigen Spielen stehen außerdem Teamchallenges, Rallys, Picknicks und natürlich ganz viel Zeit auf den Spielplätzen im Park auf dem Programm.
Der Startschuss fällt immer morgens zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr. Dann werden die Kinder vom Team des Parks in Empfang genommen. Anschließend starten die ersten Aktivitäten. Nach einem kleinen Frühstück, das die Eltern ihren Kindern bitte mitgeben, sind weitere Kurse und viel Spielzeit eingeplant. Der Sauerlandpark sorgt für ein gemeinsames warmes Mittagessen inklusive Nachtisch. Die Parktage enden zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. „Die meiste Zeit werden die Kinder während ihrer Ferienfreizeit im Freien verbringen. Deshalb benötigen alle kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Witterung angepasste Kleidung, geeignetes Schuhwerk und im Zweifel auch Wechselklamotten“, so Rademacher. Anmeldungen für das jeweils viertägige Programm, das in der ersten Ferienwoche am Montag, 3. April beginnt und bis Donnerstag, 6. April dauert (2. Ferienwoche: Dienstag, 11. April bis Freitag, 14. April) sind ab sofort per Mail an klassenzimmer@sauerlandpark-hemer.de oder per Post möglich.
Pro Ferienwoche können maximal 15 Kinder am Osterferienprogramm teilnehmen. Die Plätze werden nach zeitlichem Eingang der Anmeldungen besetzt. Geleitet werden die Freizeiten von zwei qualifizierten Mitarbeiterinnen des Teams WissensWERT Natur des Sauerlandparks. Eltern zahlen für die jeweils viertägigen Freizeiten pro Kind 150 Euro. Diese Summe ist vor Beginn des Kurses zu überweisen. Darin enthalten sind alle Materialien, die die Kinder zum Basteln und Werken brauchen, außerdem das Mittagessen und der Eintritt in den Park. Auch ein beheizter Gruppenraum steht den Kindern selbstverständlich zur Verfügung.
Osterferienprogramm 2023
Das Streetwork- und Jugendzentrumsteam präsentiert das diesjährige Osterferienprogramm für alle 8- bis 16-jährigen. Anmeldungen für die jeweiligen Programmpunkte sind erforderlich. Das ist auf dem Instagramkanal (jukhemer) per Nachricht oder per Mail an p.vogel@hemer.de, h.rupprecht@hemer.de oder b.braun@hemer.de möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Montag, 03.04.2023
13.30 – 18 Uhr
Upcycling „Pimp your Shirt“
Bringt eure alten Shirts mit und lasst sie im neuen Glanz erstrahlen.
Treffpunkt: Jugendzentrum, Bahnhofstr. 3
13 – 16 Uhr
Wohnzimmer auf Rädern – Bauen, Pinseln, Werkeln.
Ihr könnt uns dabei helfen, den Streetwork-Transporter umzugestalten.
Treffpunkt: Jugend- und Kulturzentrum, Parkstr. 3
Dienstag, 04.04.2023
Ausflug in den Sauerlandpark
Wir treffen uns alle zusammen um 13.30 Uhr am Jugendzentrum und machen eine kleine Wanderung zum Sauerlandpark. Dort verbringen wir den Nachmittag mit ganz viel Spiel und Spaß. Danach geht’s zurück zum Juz, und wir verabschieden uns dort um 18.30 Uhr.
Das Jugendzentrum bleibt von 13.30 bis 18 Uhr für alle geöffnet.
Mittwoch, 05.04.2023
13.30 – 18 Uhr
Tik Tok / Just Dance Party im Juz
Ihr wollt ein paar neue Tänze im Tik Tok Stil kennen lernen? Oder einfach nur gegen eure Freunde bei Just Dance antreten? Dann ist dieser Tag genau der richtige für euch.
Treffpunkt: Jugendzentrum, Bahnhofstr. 3
Donnerstag, 06.04.2023
16 – 18 Uhr
Disc Golf im Friedenspark
Habt Ihr schon mal im mit einer Frisbee Golf gespielt? Falls nicht, wäre das die perfekte Gelegenheit das mal auszuprobieren. Wir bieten euch, in Kooperation mit dem TV Deilinghofen e.V. Enterchainer, einen Disc Golf Workshop.
Treffpunkt: Jugend- und Kulturzentrum, Parkstr. 3
13- 18 Uhr
Queerer Jugendtreff
Gemeinsames Kochen im Juz. Auf der Instagramseite wurde bereits abgestimmt. Es gibt Spaghetti-Tacos.
Treffpunkt: Jugendzentrum, Bahnhofstr. 3
Dienstag, 11.04.2023
13.30 – 18 Uhr
Recycle your Rabbit am Juz
Man kennt es doch, über die Ostertage sammeln sich so viele Schokohasen an, dass man selbst nicht mehr weiß, was man damit anfangen soll. Wir haben da eine Idee. Bringt dazu all Eure Schokis mit und wir machen etwas Neues draus.
Treffpunkt: Jugendzentrum, Bahnhofstr. 3
Mittwoch, 12.04.2023
13.30 – 18 Uhr
Dart- und Fifa-Turnier
Stellt hier eure Können unter Beweis und tretet zum Turnier an. Soll der Beste gewinnen.
Treffpunkt: Jugendzentrum, Bahnhofstr. 3
Donnerstag, 13.04.2023
14 – 17 Uhr
Spielmobil auf der Freizeitfläche Lamberg
Freitag, 14.04.2023
15.00 – 18 Uhr
Lagerfeuer am JuK
Lust auf ein gemütliches Lagerfeuer, dazu eine Wurst am Spieß und zum Nachtisch Marshmallows und Schokolade? Dann ist das doch genau das richtige.
Treffpunkt: Jugend- und Kulturzentrum, Parkstr. 3
Samstag, 15.04.2023
13.00 – 17.00 Uhr
Flag Football in Kooperation mit den Trainern von den Cave Bears Hemer
Du möchtest den Sport American Football kenne lernen oder auch mal ausprobieren? Dann bist du dafür herzlich am Lamberg eingeladen.
Treffpunkt: Freizeitfläche Lamberg
Der Osterhase in der Dechenhöhle
Zu Ostern wird die Dechenhöhle traditionell bei allen Führungen vom Osterhasen besucht! Der Osterhase bittet um Hilfe! Er ist verzweifelt, weil er drei Körbe voller Ostereier irgendwo in der dunklen Höhle stehengelassen hat und sie nicht mehr finden kann. Alle Kinder sollten daher zu Ostern ein Körbchen mit zur Dechenhöhle bringen, denn der Osterhase beschenkt alle Kinder mit seinen süßen Ostereiern!
Ostersonntag, 09.04.2023 10.00 - 16.00 Uhr
Ostermontag, 10.04.2023 10.00 - 16.00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn
Dechenhöhle 558644 Iserlohn
Tel. 02374/71421
Österliche Heerschau Kloster Graefenthal
Werfen Sie einen Blick in den Alltag des Mittelalters, schlendern Sie durch die verschiedenen Lager auf dem Gelände und lassen Sie sich von den mittelalterlichen Spielleuten, dem Gaukler, den Ritterkämpfen, den Waffendemonstrationen oder dem breiten Warenangebot der Händler verzaubern. Oder nehmen Sie an den mittelalterlichen Aktivitäten auf dem Gelände teil; denken Sie an das Bogenschießen, den Schwertkampf und die verschiedenen Aktivitäten für Kinder! Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Frisch gebratene Spanferkel, frische Produkte vom Grill, ein köstlicher Eintopf bringen Gaumenfreude und die Speisekarte des Klostercafés, das natürlich auch während des Marktes geöffnet ist. Tickets sind online verfügbar, im Vorverkauf sind sie ermäßigt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel
Österliche Heerschau Kloster Graefenthal
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte in Oberhausen
Nachwuchs-Archäologen auf St. AntonyMittwoch, 5.4., & 12.4.2023 10:30 - 13 Uhr
Was genau machen eigentlich Archäologen? Was können Sie finden und wie genau arbeiten Sie eigentlich? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit der Archäologen und werden auch selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.
Wichtig: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen.
Ab 7 bis 10 Jahre, min. 4 – max. 8 Kinder
Kosten: Eintritt 10 €
Buchung des Angebots bis spätestens 3. April 2023 bei kulturinfo rheinland unter Tel.: 02234-9921-555 oder Email:
info@kulturinfo-rheinland.de
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen
Light Painting
Dienstag, 4.4., Mittwoch, 12.4.2023, 13.30 - 16 Uhr
Malen mit Licht. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die Kinder im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Nach einer Einführung in die Technik mit iPad und Taschenlampe werden eigene Lichtpinsel aus Strohhalmen, Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden Schnüren gebastelt. Und dann geht es richtig los: Im abgedunkelten Raum wird mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf den iPads entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.
Alter: 10 bis 15 Jahre, max. 12 Personen
Kosten: 8 € pro Person
Hinweise: Bitte zum Basteln geeignete Kleidung tragen
Cromforder Scribble Book
Mittwoch, 5.4., Donnerstag, 13.4.2023, 13.30 - 16 Uhr
Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Worauf achte ich beim Zeichnen einer Spinnmaschine? Welche Details finden sich im Gartensaal des Herrenhauses? Und wie lassen sich die Umgebung, der Park und das Leben rund um das Flüsschen Anger zeichnerisch festhalten? Unter fachkundiger Anleitung werden Fabrik, Herrenhaus und das umliegende Gelände unter die Lupe genommen und erste Motive in kleine Skizzenbücher gezeichnet. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scibble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.
Alter: 10 bis 15 Jahre, max. 12 Personen
Kosten: 8 € pro Person
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter:
industriemuseum.lvr.de
Foto: LWL
Quelle: Städte, Veranstalter, alle Angaben ohne Gewähr