„Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende“ in der Ludwiggalerie Oberhausen
Selten bekommt man als Kunstliebhaber so ein breites Angebot an künstlerischer Vielfalt. Die neue Ausstellung „Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende, Rudolf Holtappel und Walter Kurowski, eine foto_grafische Begegnung“ in der Ludwiggalerie Oberhausen vereint Grafik, Fotografie und Malerei durch die Ausstellung exklusiver Arbeiten der Künstler Holtappel und Kurowski. Nie zuvor wurden die Werke beider Künstler gemeinsam ausgestellt. Unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein, doch eines haben ihre Werke gemeinsam: die Nähe zum Ruhrgebiet.

Rudolf Holtappel – ein einzigartiger Blick auf das Ruhrgebiet
Der berühmte Ruhrgebietsfotograf Rudolf Holtappel (1923-2013) beeindruckt damals wie heute die Menschen mit seiner außergewöhnlichen Darstellung des Ruhrgebiets in seinen Fotografien. Von Theateraufnahmen bis hin zu Industriekulissen, bei den Fotografien von Holtappel ist wirklich alles dabei. Insgesamt hinterlässt er der Stadt Oberhausen einen spektakulären Nachlass von ungefähr 360.000 Negativen, 6.000 Fotoabzügen und 600 Diapositivbögen. Seit 1950 war Rudolf Holtappel als freier Bildjournalist und Fotograf tätig. Obwohl er nicht in Oberhausen aufgewachsen war, war die Stadt wie eine Heimat für ihn. Durch seine Auftragsfotografien für das Theater Oberhausen, das Warenhaus Karstadt und einer Vielzahl von Industriefirmen, hatte er stets einen bedeutsamen Einfluss auf die Stadt und das Ruhrgebiet.
Walter Kurowski – der legendäre Karikaturist
Walter Kurowski (1939-2017) ist offiziell der einzige Stadtkünstler Oberhausens, doch das ist bei weitem nicht alles, was seine Kunst so einzigartig macht. Seit seinem Abschluss an der renommierten Folkwangschule in Essen faszinierte er mit seinen Zeichnungen, Plakaten und Karikaturen sogar ganz Deutschland. Kurowski und seine Werke haben durch ihre wichtige Bedeutung eine außergewöhnliche Nähe zu den Arbeitern und Bürgern in ganz Deutschland. Er kämpfte nämlich mit seiner Kunst so ambitioniert wie selten jemand für eine friedliche und gerechte Welt, sowie gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Diese Botschaft lebt durch die 3.000 Werke, die der Stadt Oberhausen in seinem Nachlass übergeben werden, auch heute nach seinem Tod noch weiter.
Weitere Ausstellungen in der Ludwiggalerie
Im Schloss Oberhausen ist vom 16. Januar 2022 bis zum 8. Mai 2022 die Einraumschau „VINYL! Die Comic-Cover“ zu sehen, in welcher eine Reihe der schönsten Comic-Cover gezeigt werden.
Wer für das Ruhrgebiet schwärmt, sollte sich die Ausstellung „Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende, Rudolf Holtappel und Walter Kurowski, eine foto_grafische Begegnung“ definitiv ansehen und sich von den so unterschiedlichen, aber auch für das Ruhrgebiet so bedeutsamen Arbeiten begeistern lassen.
Ruhrgebietschronist trifft Kulturlegende, Rudolf Holtappel und Walter Kurowski, eine foto_grafische Begegnung
Ludwiggalerie OberhausenKonrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
Ausstellungseröffnung Samstag, 22. Januar 2022, 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 23. Januar 2022 bis 8. Mai 2022
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00–18:00 Uhr;
an Feiertagen, sowie Oster- und
Pfingstmontag geöffnet
Eintritt:
8,00 €, ermäßigt 4,00 €,
Familien
(zwei Erwachsene plus Kinder) 12,00 €
Kombiticket mit dem Gasometer Oberhausen 14,00 €
Öffentliche Führungen jeden Sonn- und Feiertag um 11:30 Uhr
45€ plus 4€ ermäßigten Eintritt pro Person
Kuratorinnenführungen mit MIRIAM HÜNING und KERRIN POSTERT
Sonntag, 06.02.2022, 15:00 Uhr
Sonntag, 06.03.2022, 15:00 Uhr
Sonntag, 03.04.2022, 15:00 Uhr
Direktorinnenführungen mit DR. CHRISTINE VOGT
Mittwoch, 09.02.2022, 16 Uhr
Mittwoch, 27.04.2022, 16 Uhr
Foto 1,2: © Rudolf Holtappel, Nachlass LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Foto 3,4: © Walter Kurowski, Nachlass LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen