Schauspielhaus Bochum
Das Schauspielhaus Bochum gehört zu den Top-Bühnen NRWs und nach dem erfolgreichen ersten Jahr des Intendanten Johan Simons geht es nun in die zweite Runde - die Saison 2019/2020. Neben vielen neuen Stücken, gibt es in dieser Spielzeit zahlreiche Uraufführungen und ein paar Specials. Zudem wird es in der neuen Spielzeit ein Wiedersehen mit bereits bekannten Stücken geben.

Ein Neuanfang
„Aufbruch und neue Vielfalt“ hieß Motto des Bochumer Schauspielhauses. Der neue Intendant Johan Simons startete mit umfangreichen Veränderungen und Erneuerungen in die Spielzeit 2018/2019. Neben der Sanierung des Gebäudes haben sich vor allem die Inszenierungen und das Ensemble des Theaters verändert. Nicht nur Theateraufführungen, sondern auch Tanz, Performance, Konzerte, Bildende Kunst und neue Diskursformate sind fortan am Schauspielhaus in Bochum zu sehen. Mit der neuen programmlichen Vielfalt möchte Johan Simons auf die kulturelle Vielfalt unserer heutigen Gesellschaft aufmerksam machen: „Mittlerweile zerbricht die Idee von Einheit.
Neue Spielorte
Wegen des regen Betriebs seit der Intendanz von Hans Schalla von 1949 bis 1972 wurde das Schauspielhaus im Jahr 1966 durch die Kammerspiele erweitert. Mit dieser Expansion war es dem Schauspielhaus von nun an möglich, ein vielfältigeres Programm anzubieten. Auch während der Intendanz von Johan Simons sind die Kammerspiele, neben der großen Theaterbühne, wieder Schauplatz zahlreicher Inszenierungen geworden. Allerdings erhielten die Kammerspiele ein verändertes Profil. Zu Beginn der Saison 2018/2019 bekam das Schauspielhaus Bochum außerdem ein neues Medienkunstzentrum. Der ovale Raum im Keller des Gebäudes, ehemals bekannt unter dem Namen „Theater unter Tage“ oder „Theater Unten“, wurde zu einem Ausstellungsort für international renommierte Künstler und Künstlerinnen. Film- und Videokunst, Performance, Digital Art sowie Raum- und Licht-Installationen sind im „Oval Office“ zu sehen. Im Rahmen der umfassenden Veränderungen kehrte auch die berühmte „Zeche 1“ zurück. Das ehemalige Tanztheater von Reinhild Hoffmann wurde ab der letzten Saison erneut zu einem ganzjährigen Produktions- und Spielort des Bochumer Schauspielhauses. Eröffnet wurde sie am 2. November 2018 mit der Uraufführung „White People‘s Problems/The Evil Dead“ des belgischen Regisseurs und Schauspielers Benny Claessens. Die Bühne des Schauspielhauses erweiterte sich in der Spielzeit 2018/2019 auch auf den Bochumer Stadtraum. „Lehrer*innen (AT)“, ein Stück von Björn Bicker, wurde an verschiedenen Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens gezeigt. Vom Rathaus über das Gericht bis zur Turnhalle boten verschiedene Orte eine Bühne für die Inszenierung von Malte Jelden. Und auch innerhalb des Theaters gab es neue Orte zu entdecken. Die Aufführung des US-Choreograf Trajal Harrell feierte am 6. April 2019 in dem markanten Foyer des Schauspielhauses seine Premiere.
Programm 2019/2020
In der nun schon zweiten Spielzeit des Intendanten Johan Simons wird der Fokus auf das Entdecken beziehungsweise die Entdeckungsreise gelegt. Die eigene Neugier soll wieder entdeckt werden, um das „Neue“ erkunden zu wollen. Unter diesem Leitsatz wurde für die Spielzeit 2019/2020 das Programm zusammengestellt. Es erwartet das Publikum des Bochumer Schauspielhauses zahlreiche internationale Koproduktionen. Nach den Sommerferien feiert das Schauspielhaus am 22. September mit einem großen Theaterfest den Spielzeitauftakt. Lesungen, Musik, Theater und „Johans Happy Hour“ mit Karin Henkel sind von 11 bis 19 Uhr zu erwarten und dabei ist der Eintritt frei. Die Spielzeit 2019/2020 startet am 3. Oktober 2019 mit „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth statt des Stücks „Quai West“, es bleibt jedoch dabei, dass Karin Henkel das Stück inszeniert und dies die Rückkehr für sie als Regisseurin bedeutet. Das Duo Grandbrothers eröffnet am 4. Oktober das Konzertprogramm im Schauspielhaus und anlässlich des gemeinsamen 100. Geburtstages von Schauspielhaus Bochum und Bochumer Symphoniker wird ab dem 10. Oktober im Anneliese Brost Musikforum Ruhr die erste große Koproduktion der beiden Häuser gezeigt: Ein Fest für Mackie. Wie letztes Jahr findet dann auch noch die „Routinelle“ statt und zwar am 12. Oktober, eine Nacht voller elektronischer Pop-Musik erwartet dort die Besucher. Die Veranstaltung wird ein weiteres Mal unterstützt durch die Brost-Stiftung, damit das Parkett des Schauspielhauses dann für eine Nacht zum Dancefloor werden kann.
Schauspielhaus Bochum
Königsallee 1544789 Bochum
Programm 2019/2020
Theaterfest
22. September 2019
Geschichten aus dem Wiener Wald
Premiere: 3. Oktober 2019
Dying Together
Premiere: 4. Oktober 2019
Ein Fest für Mackie – Kneipen-Kantate für Bettler, Bergleute und Betrunkene
Premiere: 10. Oktober 2019
Die Hydra
Premiere: 11. Oktober 2019
Ritournelle
12. Oktober 2019
Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen
Premiere: 16. November 2019
Antibodies/Antikörper – Ein performativer Liederzyklus zur Feier des alternden Körpers
Premiere: 21. November 2019
After Work – Ein Requiem für den arbeitenden Menschen
Premiere: 24. November 2019
XX
Premiere: 17. Januar 2020
Iwanow
Premiere: 18. Januar 2020
Fräulein Julie
Premiere: 14. Februar 2020
Samstag, Sonntag, Montag – Dinner mit Theater in der Zeche
Premiere: 15. Februar 2020
Folkwang in der Zeche
Premiere: März 2020
Eine neue Inszenierung von Herbert Fritsch
Premiere: März 2020
Woyzeck
Deutschland-Premiere: Frühjahr 2020
Miranda Julys – Der erste fiese Typ
Bochum-Premiere: Frühjahr 2020
Der unsichtbare Mann
Premiere: 4. April 2020
König Lear
Premiere: 25. April 2020
Der Streik
Deutschland-Premiere: Mai 2020
Requiem
Premiere: 12. Juni 2020
Das Narrenschiff
Deutschland-Premiere: Juni 2020
In der Stadt - 3 Theaterprojekte an unterschiedlichen Orten in Bochum
Premiere: 2019/2020
Schwester von
Premiere: 2019/2020
Meine Heimat ist ein düsteres, wolkenverhangenes Land
ab Oktober 2019
Waveform X
ab November 2019
Das totale Tanz Theater
ab Februar 2020
Travel along Unknown
8. Februar 2020
Das Totale Tanz Theater
ab 14. Februar
Asche zu Asche
ab 15. Februar
Samstag, Sonntag, Montag
ab März 2020
Premise Place (Edit 1)
ab Mai 2020
Bespiel Mal Bochum!
Künste In Der Klasse
Bildet Banden!
ab September 2019, Festival: April 2020Haus der digitalen Antifaschist*innen
Das gesamte Programm kann unter www.schauspielhausbochum.de eingesehen werden.
Die Theaterkasse des Schauspielhaus Bochum macht Ferien und schließt vom 15. Juli bis zum 28. August. Karten können in dieser Zeit bargeldlos im Abo-Büro zu folgenden Öffnungszeiten gekauft werden: Di – Fr, 10:00 – 16:00 Uhr oder online über die Webseite des Schauspielhaus Bochum. Karten für die neue Saison sind sowohl an der Theaterkasse als auch telefonisch erhältlich.
Foto 1: Joseph Kadow
Foto 2: Martin Steffen
Foto 3: Daniel Sadrowski
Foto 4: Jörg Brüggemann / Ostkreuz