Schloss Bodelschwingh
Hoch im Dortmunder Norden, zwischen der A 45 und dem Dorf Bodelschwingh, aber auch zwischen Hügeln und Wäldern, weiten Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen, liegt das Schloss Bodelschwingh - eines der schönsten Wasserschlösser in Westfalen!
[ruhr-guide] Versteckt hinter Hecken, von der Straße kaum einsehbar, steht eines der besterhaltenen Schlösser des Ruhrgebiets – das Schloss Bodelschwingh.

Vom Vogtsturm zum Zweikammerhaus
Erbaut wurde die Wasserburg Bodelschwingh um das Jahr 1300. Ritter Giselbert I.
Sein Erbe Ernst I. nahm dann den Namen "de Bodelswinge" an und durch Kauf der Gerichtsbarkeit legte er den Grundstein für den späteren Wohlstand derer von Bodelschwingh. Das heutige Schloss Bodelschwingh wird bis auf einen gotischen Kern von Renaissance- und Barockeinflüssen geprägt. Diese Umbauten der ehemaligen Wasserburg begannen um 1565 und hinterließen den heutigen beeindruckenden Schlossbau mit seinen welschen Hauben und Renaissancegiebeln.
Der bekannteste Sproß der weitverzweigten Familie ist wohl bis heute Friedrich von Bodelschwingh, der die Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische bei Bielefeld nach Übernahme der Leitung im Jahr 1972 so stark prägte, dass diese später in Bodelschwinghsche Anstalten Bethel umbenannt wurden.
Wohnen und Arbeiten
Die Vorburg ist mit einer großen steinern Brücke mit dem Schloss Bodelschwingh verbunden, die seit dem 16. Jahrhundert die alte Holzbrücke ersetzt.
Hier gibt es auch heute noch einige malerische Höfe und die alte Kirche mitten im Dorf ist einen Besuch wert. Wandert man weiter um das Schloss herum, führt bald eine Brücke über die Autobahn in den alten, heute abgeschnittenen Teil des Schlossparks. Dieser wurde im Jahr 1870 von einem barocken in einen englischen Landschaftsgarten umgebaut. Heute ist der auf der anderen Seite der A 45 gelegene Teil von Wald überwuchert. Neben zahlreichen Spazier- und Wanderwegen findet sich hier vor allem der alte und malerisch gelegene Familienfriedhof. Wendet man sich von hier nach links zur Autobahn, führt ein kleiner Tunnel wieder zur Schloßstraße zurück. Hier finden Sie auch oberhalb des Schlosses am Waldrand einen großen Wanderparkplatz, wo Sie am besten Ihr Auto stehen lassen, da es am Schloss keine Parkplätze gibt. Von hier aus bieten sich auch Touren zur Halde Schwerin oder zum Gartenrestaurant Tante Amanada an.
Schloss Bodelschwingh
Knyphausen’sche Verwaltung BodelschwinghSchloss – Str. 75
44357 Dortmund
Tel: 0231-288620-60
Weitere Informationen finden Sie unter: www.schloss-bodelschwingh.de
(pk)
Fotos: Swen Denkhaus