Simon Schwartz - Geschichtsbilder. Comics und Graphic novels
Von dem eigenen Comic aus der Grundschulzeit, über ein neues “altes“ Mosaik-Heft bis hin zu Originalseiten seiner Comics: Die Ausstellung „Geschichtsbilder. Comics & Graphic novels“ in der Ludwiggalerie in Oberhausen zeigt von Ende September 2019 bis Mitte Januar 2020 die zahlreichen Facetten des Simon Schwartz und seinen Werken.

Erste Schritte
Der erste Stopp bei einem Rundgang durch die Ausstellung sind einige Lithografien aus dem Studium des Künstlers. Düster und schaurig sehen die Arbeiten zum Roman „Der Golem“ aus. Viel
Neben den Auszügen aus dem autobiografischen Werk „Drüben!“ kann man einige der Originalseiten zu „Packeis“ bestaunen. Das Graphic Novel handelt von Matthew Henson, einem afroamerikanischen Polarforscher, der angeblich den Nordpol 1909 mit Robert Edwin Peary als erste Expeditionsmannschaft erreichte. Im März 2012 ist Packeis erschienen, und noch im gleichen Jahr wurde Simon Schwartz mit dem Max-und-Moritz- Preis für den „Besten deutschsprachigen Comic“ ausgezeichnet.
Einzigartige Geschichten
Weiteren Biografien widmet sich Simon Schwartz in „Vita Obscura“, einem Sammelband bestehend aus halbseitigen Comicstrips, die von Januar 2012 bis August 2016 in der Wochenzeitung „der Freitag“ erschienen sind. Diese Biografien sind aber lange nicht so “normal“, wie die von Drüben! oder Packeis. Oftmals unbekannt und garantiert skurril: der Dieb von Einsteins Gehirn, die siamesischen Zwillinge Chang und Eng Bunker, die dieser Krankheit überhaupt erst einen Namen gaben oder der Arzt James Barry, der den ersten erfolgreichen Kaiserschnitt durchführte und vermutlich eine Frau war. Bei den Werken von „Blutige Kohle“ geht es nicht ganz so skurril, aber sicher umso tragischer weiter. Die zwölf Episoden der Comicserie erzählen die Geschichte der Bergarbeiteraufstände in den USA. 1913 begannen die Aufstände und wurden nach 8 Jahren durch Einsatz der US-Luftwaffe gegen die eigene Bevölkerung beendet. In jeder Folge werden die Geschehnisse von einer anderen beteiligten Person geschildert. Koloriert wurde das ganze mit Tusche und Aquarellfarbe und erscheint dadurch extra ausdrucksstark.
Revolutionen
Direkt neben den Seiten von Blutige Kohle finden sich die Werke der ebenso schwerwiegenden Geschichte von „IKON“. Die nach 5 Jahren Arbeit erschienene Graphic Novel nimmt
2012 gestaltete Simon Schwartz zusammen mit der Agentur freybeuter die knapp 40 Meter lange Fassade des „Kubus der Friedlichen Revolution“ in Erfurt. Auf der Grundlage von über 100 historischen Fotos der Ereignisse im Herbst 1989, fertigte Schwartz 45 Bilder in einem Maßstab von 1:10 an, die hinterher digital vergrößert und auf Glasplatten gedruckt wurden. Der Glaskubus ist ein Teil der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Stasi-Zentrale. Eine Auswahl von Originalzeichnungen hängt nun in der Ludwiggalerie in Oberhausen.
Simon Schwartz - Geschichtsbilder. Comics & Graphic novels
Ludwiggalerie Schloss OberhausenKonrad-Adenauer-Allee 46
46049 Oberhausen
29. September 2019 bis 19. Januar 2020
Programm:
Lesung von und mit Simon Schwartz aus der Graphic Novel PACKEIS. Mit anschließendem Gespräch zwischen Simon Schwartz und Dr. Christine Vogt.
So, 27.10. | 15 Uhr | Eintritt frei
Führungen mit der Kuratorin der Ausstellung und Direktorin der LUDWIGGALERIE Dr. Christine Vogt
So, 24.11. | 15 Uhr
So, 12.01.20 | 16 Uhr
Eintritt frei!
Fotos: Werke von Simon Schwartz