Was ist los in NRW? Tipps und Termine.

Nicht nur im Ruhrgebiet brodelt es – auch im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele sehenswerte Events, Ausstellungen, Stadtfeste oder Premieren, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir haben für Sie, liebe Leser, hier die interessantesten Veranstaltungen zusammengestellt.

Was ist los in NRW? Foto: Pixabay (MichaelGaida) Die Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen, spannenden Ausstellungen, tollen Freizeitmöglichkeiten in NRW ist riesengroß. Daher haben wir hier in dieser Terminübersicht für Sie die großen und kleinen Events in NRW zusammengestellt. Nordrhein-Westfalen ist mit 17,8 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland in der Bundesrepublik. Gleichzeitig ist NRW eine der kulturell vielfältigsten Landschaften. Entdecken Sie NRW! Wir wünschen viel Vergnügen!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

MAI

Kultur-Frühstück im Forum Freies Theater

Das Kultur-Frühstück im Forum Freies Theater (FFT), im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, bietet kostenlos einen Blick hinter die Kulissen des freien Theaters und lädt ein, mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen. Einmal im Monat, laden das FFT, die Zentralbibliothek und die Kulturliste Düsseldorf e.V. zur Begegnung mit aktuellen Themen und neuen Stücken ein. Bei einer Tasse Kaffee und Gebäck erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das Programm. Sie lernen die Künstlerinnen und Künstler kennen, die am Haus arbeiten, und erfahren Details über ihre Stücke, die bald auf den Bühnen zu sehen sind.

Am Freitag, 14. April, um 11 Uhr dreht sich alles um die Liebe. Taugt sie als Insel zwischen Krisen und Leistungsdruck? Oder ist dieses Gefühl schon durch und durch kommerzialisiert? Darüber sprechen die Moderatoren mit dem Duo Elbers/Zhukov. Gemeinsam mit einer Gruppe junger Performerinnen und Prerfromern entwickeln sie das Tanz-Stück "All about Love".

Die digitale Welt rückt am Freitag, 12. Mai, um 11 Uhr in den Vordergrund. Es geht um neue Technologien und alte Fragen. Das Forum Freies Theater und die Deutsche Oper am Rhein präsentieren das Projekt "Das Digitale Foyer". Und die Zentralbibliothek stellt ihr digitales Labor und die neue Bibliotheks-App vor.

Vom 8. bis 18. Juni sind im Rahmen des Impulse Theater Festivals die spannendsten Theaterproduktionen der freien Szene aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. Wie wählt man aus solcher Vielfalt aus? Was sind die heißen Tipps fürs Festival-Programm? Diese Fragen klären sich am Freitag, 9. Juni, um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich per Mail an: tickets@fft-duesseldorf.de



Schlosskonzerte Nordkirchen 2023: Achtteilige Reihe bietet Highlights für alle Generationen

Sechs klassische, aber dennoch ungewöhnliche Konzerte und zwei spannende Veranstaltungen für Kinder locken Musikfans aller Generationen im Jahr 2023 nach Nordkirchen. In der Oranienburg des imposanten Wasserschlosses wird Musik ganz unterschiedlicher Epochen geboten – vom Barock bis hin zu den Beatles. Im Herbst hat die Veranstaltergemeinschaft der Schlosskonzerte zudem das diesjährige Münsterland Festival mit einem besonderen Auftritt zu Gast.

Den Auftakt bereitet das Feuerbach Quartett am 23. April 2023 (Sonntag) um 18:00 Uhr: Voller Spielfreude, Kreativität und Können definiert das junge Ensemble die Musik von Brahms, Britten und den Beatles neu, um mit einem facettenreichen Programm voller Finesse und Fantasie zu verzaubern.

Klassische Musik für Kinder von vier bis sieben Jahren bietet die Reihe „Fidolino“ um 11:00 Uhr am 21. Mai 2023 (Sonntag): Gemeinsam mit Sängerin und Malerin Franziska Scheffler zeichnet Dragan Ribic am Akkordeon facettenreiche Tonbilder.

Das Ensemble 4.1 ist am 11. Juni 2023 (Sonntag), ebenfalls um 18:00 Uhr, im Festsaal der Oranienburg zu erleben: Vier Bläsersolisten und ein Pianist widmen sich mit Begeisterung der Musikliteratur der großen Wiener Klassik.

Ein weiteres Kinderkonzert in der Reihe „Fidolino“ steht am 27. August 2023 (Sonntag) um 11:00 Uhr an: Pianistin Natalia Gamper und Moderatorin Claudia Runde präsentieren ihr Programm „Tastentricks“ und gehen der Frage nach: Kann ein Tiger etwa Klavier spielen?

LiLa und Julia Hamos geben ebenfalls am 27. August 2023 um 18:00 Uhr ein sonntägliches Schlosskonzert. Die Cellistin LiLa ist ein absolutes Ausnahmetalent: 2002 in Hangzhou (China) geboren, erhielt sie eine erstklassige Ausbildung in Shanghai und New York. Am 15. Oktober 2023 um 18:00 Uhr ist Akkordeonist Antti Paalanen zu hören. Der Finne ist ein Phänomen: Wenn er spielt, reißt es das Publikum von den Stühlen.

Tickets können auf der Seite www.eventim.de (Suchwort „Schlosskonzerte Nordkirchen“) erworben werden.



Kinder-Lesezelt der Stadtbüchereien beim Bücherbummel dabei

Von Donnerstag, 25. Mai, bis Montag, 29. Mai, am neuen Standort auf der Girardetbrücke,
Das Kinder-Lesezelt ist beim Bücherbummel auf der Königsallee mit von der Partie: Von Donnerstag, 25. Mai, bis Montag, 29. Mai, sind die Stadtbüchereien Düsseldorf mit dem Kinder-Lesezelt an einem neuen Standort auf der Girardetbrücke gegenüber der Königstraße beim Bücherbummel dabei. Mit 30 Veranstaltungen von Basteln bis Puppentheater bringen die Stadtbüchereien Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien die Kinderliteratur nahe.

Das Kinder-Lesezelt ist Donnerstag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr und Montag von 11 Uhr bis 16 Uhr besetzt.
Der Eintritt für alle Veranstaltungen im Kinder-Lesezelt ist kostenlos.



Henning Ruwe & Martin Valenske – Unfreiwillig komisch

Kabarett zum Wegschmeißen.
Es gibt nur wenig gute Gründe (Waldbrand, Gaslieferung, Spezialoperation), das Programm der trostpreisgekrönten Kabarettisten Henning Ruwe und Martin Valenske zu verpassen: Hochpolitisch, höchst gemein und höchstens zwischen den Zeilen versöhnlich bieten sie mit ihrem Programm allem politischen Versagen und seinen Versagern der heutigen Zeit die Stirn. Unterhaltsam und ohne erhobenen Mittelfinger lassen die beiden Kabarettisten der Berliner Distel ähnlich wie die Lebensmittelindustrie wirklich nichts unbehandelt.
Der junge Freitag, 26. Mai / 20:00 Uhr /
die börse Wuppertal
Tickets AK 20 € / VVK 15 € bei www.eventim.de & www.wuppertal-live.de



Samstags in Hemer am 27. Mai

Am Welttag des Spielens wird mit Spielmobil und Musik vom Akkordeon in der Innenstadt gefeiert.
Passend zum Frühlingsbeginn startet in der Stadt wieder die Reihe „Samstags in Hemer“. Am Pfingstwochenende, respektive Samstag den 27. Mai, ist Welttag des Spielens und dies wird mit dem Spielmobil der Stadt gefeiert. Bewegungsspiele, Bau- und Bastelmaterial stehen zur Verfügung und inspirieren die Kinder und vielleicht sogar ihre mitgebrachten Eltern oder Großeltern, Neues auszuprobieren. Dabei kann man die Geschicklichkeit trainieren auf dem dreirädrigen Swingcart oder den klassischen Pedalos, ein cooles Waveboard testen, Seilspringen oder balancieren und wer es ruhiger mag, findet Kreide und Buntstifte oder kann mit Knete kreativ werden. Als Showact ist dieses Mal Alexander Snesar mit seinem Akkordeon dabei.

Das vorausgesagte Sommerwetter mit über 20° C und Sonnenschein lockt sicher wieder Groß und Klein in die Stadt und das Kulturbüro als Veranstalter freut sich, Hemer zwischen 10-13 Uhr wieder einen außergewöhnlichen Vormittag mit Livemusik bieten zu können.



"HEINE – Einseitig?": Comic-Workshops mit Peter Eickmeyer im Heine-Institut

Unter künstlerischer Anleitung können Interessierte am Freitag, 26. Mai, am Samstag, 27. Mai, und am Samstag, 3. Juni, jeweils von 11 bis 16 Uhr im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, einen eigenen Comic gestalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie gestaltet man einen Comic zu einer berühmten historischen Persönlichkeit? Peter Eickmeyer, Künstler der vielbeachteten Graphic Novel "Heinrich Heine – Eine Lebensfahrt", zeigt den Teilnehmenden des Workshops die verschiedenen künstlerischen Arbeitsschritte für die Gestaltung wie das Charakterdesign oder den Seitenaufbau. Anschließend entstehen einseitige Comics, sogenannte "Onepager", die den Inhalt eines zeitlosen Heine-Textes pointiert vermitteln. Anhand von zentralen Themen aus Heines Leben und Werk, wie Heimat, Freiheit, Gleichberechtigung und Weltbürgertum können sich die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen zu eigenen Interpretationen und Bildern inspirieren lassen.
Verbindliche Anmeldung werden erbeten, telefonisch unter 0211-8995574 oder per E-Mail an lisamarie.petry@duesseldorf.de.



Kinder-Workshop "Warum schwimmt ein Schiff?" im SchifffahrtMuseum

Für den Kinder-Workshop "Warum schwimmt ein Schiff?" am Sonntag, 28. Mai, ab 15 Uhr im SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, sind noch Plätze frei.

Ein kleiner Kieselstein versinkt im Rhein, doch tonnenschwere Containerschiffe können auf ihm schwimmen. Warum gehen eiserne Schiffe nicht unter? Was hat der griechische Philosoph Archimedes mit all dem zu tun? Die Antworten auf diese und weitere Fragen können Kinder ab 6 Jahren bei einem Rundgang durch die Ausstellung experimentell ergründen.

Eine verbindliche Voranmeldung ist per E-Mail an schifffahrtmuseum@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8994195 möglich. Der Eintritt ist sonntags frei.



Pfingsten in den Museen

Auch an den Pfingstfeiertagen werden Kunstfreunde in Düsseldorf auf ihre Kosten kommen. Am Pfingstsonntag, 28. Mai, sind die Düsseldorfer Museen geöffnet. Am Pfingstmontag, 29. Mai, stehen Theatermuseum, Aquazoo Löbbecke Museum, Schloss und Park Benrath, NRW-Forum, Kunstpalast, Kunsthalle, KIT, K20 und K21 für ihr Publikum zur Verfügung.
Es gelten die Sonntagsöffnungszeiten.



Lesung mit Heine-Preisträger Juri Andruchowytsch

Im Rahmen der "Düsseldorfer Literaturtage" liest der ukrainische Lyriker und Schriftsteller Juri Andruchowytsch, seit Dezember 2022 Träger des Heine-Preises der Landeshauptstadt Düsseldorf, am Dienstag, 30. Mai, um 19 Uhr im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, aus seinem Roman "Radio Nacht". Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnet den Abend mit einem Grußwort.

Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, beschäftigt sich in seinen Romanen und Essays mit der ukrainischen Gesellschaft und dem Spannungsfeld zwischen Ukraine, Russland und Europa.

Im Anschluss an die Lesung findet eine Gesprächsrunde statt. Die Lesung und das Gespräch werden auf Deutsch geführt. Die Moderation übernimmt Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW. Für die musikalische Begleitung des Abends sorgt die Pianistin Olena Kushpler. Eine Veranstaltung von EUROPE DIRECT Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut und dem Literaturbüro NRW. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Heinrich-Heine-Instituts unter 0211-8995571.



Musiker Hans Steingen zu Gast bei "Musik im Gespräch"

Das nächste Interview der Reihe "Musik im Gespräch", in dem mit Persönlichkeiten des Düsseldorfer Musiklebens gesprochen wird, steht am Dienstag, 30. Mai, 19 Uhr, im Stadtfenster der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, an. Das Gespräch führt Dr. Frederike Möller, Pianistin und Festivalmacherin, ihr Interviewgast ist diesmal Hans Steingen.

Der Komponist, Dirigent und Musikproduzent Hans Steingen ist klassisch ausgebildeter Musiker sowie Spezialist der elektronischen und computergestützten Musik. Musikalische Diversität, Genre übergreifendes Denken und regelmäßige Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen prägen sein Wirken für Bühne, klassische und neue Medien und für zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler.



Stricken und Weben - auf den Spuren von Tricotagen und Gewebe

Zur ersten textilgeschichtlichen Radtour des Jahres lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (31.5.) ins deutsch-niederländische Grenzgebiet nach Winterswijk, Südlohn und Vreden ein. Mit Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der alten und modernen Strickerei und Weberei. Die Teilnahme an der zirka 50 Kilometer langen Tour kostet 10 Euro plus Eintritt ins Museum Winterswijk. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02871 31611-0 oder per Mail an textilwerk@lwl.org.
Textilgeschichtliche Fahrradtour "Stricken und Weben"
Wann: Mittwoch (31.5.), 9.30 - 17.30 Uhr (vom 25. Mai auf dieses Datum verschoben)
Treffpunkt: Weberei Tuunte, Laan van Hilbelink 6, 7101 WG Winterswijk, NL
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Streckenlänge: 50 km (ab Winterswijk)

JUNI

Krimidinner in der Bücherei Bilk

Der Mordfall im Hotel "Pampelmues" muss aufgeklärt werden, dafür sucht die Stadtbücherei Bilk fleißige Hobby-Ermittler die am Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Zeit haben, beim Abendessen darüber zu rätseln, was dort genau vorgefallen ist. Ein paar Hinweise können schon gegeben werden: Eine Leiche im Hotelzimmer, ein Feueralarm, zwei vertauschte Koffer, Hotelgäste und Angestellte mit Geheimnissen…

Das Essen wird von "Maharaja – indisches Restaurant Düsseldorf" bereitgestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Eintrittskarten kosten 20 Euro pro Person und können in der Stadtbücherei Bilk erworben werden. Eine Reservierung ist unter der Telefonnummer 0211-8999290 oder per E-Mail an stbbilk@duesseldorf.de möglich. Wichtiger Hinweis: Eine Absage seitens eines Teilnehmers muss spätestens zwei Tage vorher bei der Bücherei erfolgen.



Bierbrauen in der Burgküche

Bier ist ein uraltes Traditionsgetränk. Die industrielle Fertigung hat allerdings in wenigen Jahrzehnten vergessen lassen, dass wir Bier selbst brauen können, so wie es früher in vielen Haushalten – und natürlich auf der Burg Vischering üblich war. Hier gab es sogar ein eigens dafür vorgesehenes Back- und Brauhaus. Seit einigen Jahren feiert das Heimbrauen eine erfreuliche Renaissance und findet immer mehr begeisterte Anhänger. In unserem Brauworkshop wollen wir ein besonderes Auge auf historische Brauzutaten und Biere werfen, ohne dabei die „Drinkability“ aus den Augen zu verlieren.

Termine: Sa, 3. Jun | 9.30 – 17 Uhr
Ort: Burg Vischering, Burgküche
Treffpunkt: Eingangsbereich Foyer Vorburg
Teilnehmende: Max. 6 Personen
Kosten: 50 € pro Person
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de



Noch Plätze frei bei der Kräuterwanderung um die Burg Altena

Wer mehr zu wilden Kräutern erfahren möchte, der ist bei der Kräuterwanderung um die Burg Altena am Samstag, 3. Juni genau richtig. Kursleiterin Sabine Kemper berichtet viel Wis-senswertes zum Einsatz der grünen Alleskönner. Die Tour startet um 13 Uhr am üppig be-pflanzten Beet auf dem oberen Burghof. Auf dem zweistündigen Spaziergang rund um die Burg Altena erläutert die Kräuterpädagogin die hier angesiedelten Wildkräuter aus histori-scher, kulinarischer oder auch volksheilkundlicher Sicht. Die Gruppe lernt die häufigsten Pflanzen zu bestimmen und zu unterscheiden. Wichtig ist dabei der Einsatz aller Sinne. Es sind noch wenige Restplätze frei. Der Rundgang richtet sich an Erwachsene, die Teilnahme kostet 5 Euro.
Anmeldungen ab sofort unter: https://t1p.de/nqiey



Hemeraner Sicherheitstage

Unzählige Male bei Tag und Nacht rücken sie aus. Immer dann, wenn Not am Mann oder an der Frau ist, 365 Tage im Jahr. Feuerwehr, Polizei oder die unzähligen anderen Organisationen, die unserem Leben das Selbstverständnis geben, dass Hilfe kommen wird, wenn wir sie brauchen. Glücklicherweise ist es meist eine Arbeit im Verborgenen, vom 3. & 4. Juni wollen der Sauerlandpark und die Stadt Hemer allen Helferinnen und Helfern mit den 7. Sicherheitstagen eine Plattform geben, sich der großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Das gesamte Wochenende wird im Sauerlandpark alles zu erleben sein, was Blaulicht auf dem Dach hat.

Ein Feuer in der Wohnung, ein schwerer Verkehrsunfall, eine Kohlenstaub- oder Fettexplosion, eine Rettungsaktion im Felsenmeer. All das sind Momente, die wir als Betroffene niemals erleben möchten. Passiert es aber dennoch, dann erwarten wir von den Rettungsdiensten vollen Einsatz. Sie alle sind unsere Helden des Alltags. Und diese Helden präsentieren sich gemeinsam im Rahmen der 8. Hemeraner Sicherheitstage im Sauerlandpark Hemer

Fest steht schon jetzt, dass es auch Mitmachaktionen, Infostände und natürlich unzählige zu erkundende Einsatzfahrzeuge rund um den Himmelsspiegel gibt. Hinzu kommen Vorführungen, die Klein und Groß in ihren Bann ziehen werden.
Samstag, 03. Juni – Sonntag, 04. Juni | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr



Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Am 3. und 4. Juni lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ein: Über 170 private und öffentlich zugängliche Garten- und Parkanlagen in der Region zeigen den Besucher:innen ihre grünen Schätze. Einige von ihnen sind nur an diesem Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich. Dabei bieten die Parks und viele Gärten ein Programm mit über 200 Veranstaltungen.

Neben der Garten- und Parkkultur selbst stehen der Natur- und Artenschutz, die Geschichte von Gartendenkmälern sowie moderne Gartengestaltung auf dem Programm: Die Besucher dürfen zum Beispiel in den Privatgarten Haverkamp/ Kloppenborg in Emsdetten (Kreis Steinfurt), wo sie sich mit der Eigentümerin und dem Gärtnermeister austauschen können.

In der Parkanlage von Haus Nachrodt (Märkischer Kreis) wird der neu beschilderte Arboretum-Rundweg mit Baumexoten aus aller Welt eingeweiht. Besucher:innen können in dem historischen, denkmalgeschützen Park Musikinstallationen aus der Natur lauschen.

Kinder dürfen sich auf das Theaterstück "Zauberbaum" im farbenfrohen Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) freuen. Führungen durch Fachleute und der Austausch mit Expert:innen und Hobbygärtner:innen sowie Livemusik runden das Aktionswochenende ab.



Internationales Bierfestival

Mit großer Begeisterung kündigen wir das erste große internationale Bierfestival im Kloster Graefenthal an! Einzigartig und zentral für dieses Festival ist sein internationaler Charakter. Mit Dutzenden von regionalen, nationalen und internationalen Biersorten gibt es eine große Auswahl für Bierliebhaber! Die sorgfältig ausgewählten Biere kommen unter anderem aus der Region Bayern, Düsseldorf, Köln, aber auch aus Ländern wie Japan, Mexiko, Spanien, Polen, Tschechien, Italien, Belgien, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten. Auch Craft Beer wird dabei sein! Eine weitere Besonderheit ist, dass diese Biere an separaten Ständen angeboten werden, kombiniert mit ausgewählten Gerichten aus dem jeweiligen Land.

Begleitet von Live-Musik und Sommergefühl ist diese Veranstaltung die ideale Gelegenheit, sich mit Freunden und/oder der Familie zu treffen und diese dynamische und internationale Mischung aus Bieren und Speisen zu genießen.
Die Karten sind im Vorverkauf ermäßigt, also beeilen Sie sich! Falls nicht ausverkauft, gibt es eine Tageskasse (€12 p.P). 09.06.2023 – 11.06.2023
Kloster Graefenthal



Sauerländerei – die Sauerländer Genusstage

Der Sauerlandpark Hemer rückt das Sauerland in den Fokus – und lädt ein zur einer Leistungsschau, die nach dem Premierenjahr größer und größer werden soll. Los geht’s mit drei Veranstaltungstagen, vom 9. bis 11. Juni, dem Wochenende nach Fronleichnam. Von freitags bis sonntags, weckt der Sauerlandpark die Lust auf Genuss und Qualität, Freizeit und Erleben. Nicht alles dreht sich ums Essen und Trinken, aber schon eine ganze Menge. Manufaktur, nicht industrielle Produktion, steht im Mittelpunkt. Dinge, die nicht alltäglich Teil des Lebens sind, die den Alltag aber ein bisschen schöner, genussvoller und angenehmer machen. Wir machen das Sauerland erlebbar und genießbar: mit der Sauerländerei, den Sauerländer Genusstagen.

Das Beste aus dem Sauerland präsentieren knapp 30 Aussteller, Sauerland-Schaffende jeder Couleur: Handwerker, Produzenten, Künstler, Landwirte, Unternehmer, Touristiker, Gastronomen oder echte Liebhaber. Mit dabei sind unter anderem das Tortenatelier Schwanbeck aus Iserlohn, die Glücksstulle aus Attendorn, der Tiggeshof aus Arnsberg, die Hofmolkerei Piepenstock aus Schalksmühle oder der Sauerlandtourismus.
Freitag, 9. Juni 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Samstag, 10. Juni 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Alle Inhaber der Dauerkarte L haben die Sauerländerei inklusive, alle anderen brauchen eine Tageskarte.



Kostenloses Seminar zu klimafreundlichen und artenreichen Vorgärten

Das kostenfreie Seminar "Vorgärten klimafreundlich und artenreich gestalten" findet im Rahmen von "Mach’s bunt" am Sonntag, 11. Juni, 9 bis 15 Uhr, im Ökotop Heerdt, Am Ökotop 70, statt. Anmeldungen werden bis spätestens Freitag, 2. Juni, erbeten per Mail an umweltbildung@duesseldorf.de.

Das Seminar bietet Tipps, um Vorgärten unter ökologischen und gartenbaulich sinnvollen, aber auch ästhetischen Gesichtspunkten, naturnah zu entwickeln. Auf jedem noch so kleinem Fleckchen Erde können Pflanzen wachsen, es braucht nur das Wissen, wo und wie die Pflanzen gedeihen und welche Bedürfnisse sie haben. Theoretische und praktische Elemente helfen, Ideen auch für den eigenen Vorgarten kreativ zu erarbeiten.



Lesung "Ich date, also bin ich" in der Bücherei Benrath

Die Autorin Renate Kaiser ist mit ihrem Buch "Ich date, also bin ich" in der Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, zu Gast. Am Freitag, 16. Juni, um 18.30 Uhr erzählt Renate Kaiser wie es ist nach 23 Jahren Ehe plötzlich wieder Single zu sein und sich in die Welt des Online-Datings zu stürzen. Sie begegnet Männern, die zum ersten Date ein Paar High Heels für sie mitbringen, Männern, die immer noch bei Mama wohnen, Männern, die eine Drittfrau suchen, Männern, die sie in ihr Luxuspenthouse nach Zürich einladen und Männern, die sich 20 Jahre jünger schummeln.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 0211-8997187 oder per E-Mail an stbbenrath@duesseldorf.de.



Route 46 – Das US-Car-Wochenende

Es sind nicht einfach nur Autos. Sie sind Ausdruck eines besonderen Gefühls, eines amerikanischen Lebensgefühls, das weltweit PS-Enthusiasten in ihren Bann zieht. Dutzende von ihnen präsentieren die amerikanische Lebenskultur und die schönsten Straßenkreuzer am 17. & 18. Juni im Sauerlandpark Hemer. Vierrädrige Schmuckstücke werden dann einmal mehr die Blicke der sicherlich vielen tausend Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen, die in den größten Garten- und Landschaftspark Südwestfalens kommen werden.

Aber nicht nur Autos stehen im Mittelpunkt des US-Car-Festivals, auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Details folgen. Besitzerinnen und Besitzer der Dauerkarte L haben freien Eintritt, für alle anderen gilt der normale Tageseintrittspreis.
Samstag, 17. Juni – Sonntag, 18. Juni | 10:00 bis 17:00 Uhr

JULI

Festival "Luise heizt ein"

Auch in diesem Jahr feiern wir wieder "Luise heizt ein" an der historischen Hochofenanlage Luisenhütte in Balve-Wocklum. Das Kulturfestival für die ganze Familie widmet sich in diesem Jahr ausgiebig dem vielseitigen Thema Wasser, das auch für den Betrieb der Luisenhütte seinerzeit unverzichtbar war. Am Samstag, 1. Juli 2023, nähern wir uns dem kühlen Nass auf künstlerischen Weise: Zwei Damen nehmen ein erfrischendes Bad im Himmel. Die Romantik des Canal Grande in Venedig wird spürbar. Die Tiefsee überrascht uns mit buntschillernden Wesen. "Wasser marsch" - ein Feuerwehr-Oldtimer birgt ein fetziges Musikgeheimnis. Und ganz poetisch wird das "Schöne Wasser" wie der teuerste Champagner kredenzt. Dieser Tag wird spritzig und ist auch für Nichtschwimmer geeignet.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos zu "Luise heizt ein" finden Sie hier: https://www.maerkischer-kreis.de/kultur-freizeit/luisenhuette/luise-heizt-ein.php

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Kubanische Filmtage Düsseldorf

Im Filmmuseum werden vom 17. bis 31. Mai elf Filme in Originalfassung mit Untertiteln gezeigt.
In diesem Jahr finden zum ersten Mal die Kubanischen Filmtage Düsseldorf im Filmmuseum statt. Von Mittwoch, 17. bis Mittwoch, 31. Mai können Besucherinnen und Besucher elf Filme in spanischer Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln anschauen und so in die Welt des Kubanischen Kinos eintauchen. Während der Schwerpunkt der Auswahl auf aktuellem, jungem Kino aus Kuba liegt – einige der Filme feierten erst Ende letzten Jahres ihre Premiere auf dem renommierten Filmfestival in Havanna – gibt es auch einen filmhistorischen Schwerpunkt.

Die gezeigten hochaktuellen Produktionen geben die Gelegenheit, der neusten filmkulturellen Entwicklungen Kubas nachzuspüren. Zudem werden auch Einblicke in ein sich im Umbruch befindliches Land vermittelt.
Der Eintritt für das Kino beträgt (sofern nicht anders angegeben) 7 Euro (ermäßigt 5 Euro / mit Black-Box-Pass 4 Euro). Vorverkauf oder Reservierung wird empfohlen. Karten können unter 0211-8992232 reserviert werden.



Bierbrauen in der Burgküche

Bier ist ein uraltes Traditionsgetränk. Die industrielle Fertigung hat allerdings in wenigen Jahrzehnten vergessen lassen, dass wir Bier selbst brauen können, so wie es früher in vielen Haushalten – und natürlich auf der Burg Vischering üblich war. Hier gab es sogar ein eigens dafür vorgesehenes Back- und Brauhaus. Seit einigen Jahren feiert das Heimbrauen eine erfreuliche Renaissance und findet immer mehr begeisterte Anhänger. In unserem Brauworkshop wollen wir ein besonderes Auge auf historische Brauzutaten und Biere werfen, ohne dabei die „Drinkability“ aus den Augen zu verlieren.

Termin: Sa, 29. Apr | Sa, 3. Jun | 9.30 – 17 Uhr
Ort: Burg Vischering, Burgküche
Treffpunkt: Eingangsbereich Foyer Vorburg
Teilnehmende: Max. 6 Personen
Kosten: 50 € pro Person
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen



SchifffahrtMuseum Düsseldorf: "Kinder machen Museum"

Zum Abschluss des Kooperationsprojekts "Kinder machen Museum" präsentieren Schülerinnen und Schüler der KGS Höhenstraße im SchifffahrtMuseum Düsseldorf ihre eigene kleine Ausstellung zur Geschichte von Rheinwerft und Hafen in Düsseldorf.

Bis zum 25. Juni präsentieren die Schülerinnen und Schüler der 4b der KGS Höhenstraße in Oberbilk im SchifffahrtMuseum eine eigene Ausstellung mit selbst gefertigten Modellen historischer und moderner Gebäude, Schiffe und Hafenanlagen.

Im Rahmen des Programms "Jugend, Kultur und Schule" konnten die Schülerinnen und Schüler bereits im Oktober 2022 hinter die Kulissen der Ausstellung des SchifffahrtMuseums Düsseldorf blicken. Inspiriert von den Themen und Ausstellungsobjekten gestalteten sie unter der Anleitung der Künstlerin Gisela Happe in den folgenden Monaten aus einem kreativen und bunten Materialmix ihre eigenen Ausstellungsstücke. Nun können Besucherinnen und Besucher die Ergebnisse in den Vitrinen der "Bel Étage" des historischen Schlossturms entdecken. Gezeigt wird ein bunter und abwechslungsreicher Blick in die Geschichte des Düsseldorfer Hafens vom Rheinwerft vor der spätmittelalterlichen Stadt bis hin zum modernen Container- und Medienhafen.
Weitere Infos hierzu im Internet unter www.duesseldorf.de/kulturamt/kulturelle-bildung/schulen/jugend-kultur-schule.html



Schauspielführung: Herbationes 1818 Durch das Außengelände der Burg Vischering mit dem Arzt und Botaniker Franziskus

Voller Enthusiasmus und Tatendrang macht sich der Botaniker und Arzt Franz Wernekinck auf eine Exkursion durch das Außengelände seines Geburtsortes Burg Vischering. Dabei nimmt er eine Gruppe seiner Studiosi mit, denen er die fantastische Welt der heimischen Flora nahebringen möchte. Eine willkommene Ablenkung für den etwas zerstreuten Hochschullehrer, der durch den politischen Trubel um den Höhepunkt seines akademischen Schaffens – den Botanischen Garten in Münster – bangen muss. Begleiten Sie Franziskus, wie er von seinen Zeitgenossen gerne genannt wurde, auf seiner botanischen Exkursion und hören von allerlei Pflanzen, den turbulenten Umschwüngen und neusten Erkenntnissen der Wissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dem Dasein als Arzt und Akademiker und dem neusten Tratsch aus der gehobenen Bildungsschicht des Münsterlandes.

Termin: So, 14. Mai | So, 4. Jun | So, 27. Aug | So, 24. Sep | je 15 Uhr
Treffpunkt: Burg Vischering, Foyer
Kosten: 10 € pro Person, inkl. Eintritt in die aktuelle Sonderausstellung „Naturgeschichten“
Dauer: 1 Stunde
Anmeldung: 02591/7990-0 oder kultur@kreis-coesfeld.de



Filmreihe "Transformationswesen" im Filmmuseum

Der Anblick von durch Transformation entstandenen "Bestien" – ob Werwölfe, Katzenfrauen oder andere Hybridwesen – sind wichtige Bestandteile des Rezeptions-Vergnügens im Tierhorror. Das Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4, zeigt vom 5. bis 30. April eine Filmreihe zu solchen Transformationswesen.

Das Labor dient häufig als Brutstätte für die diversen geglückten oder gescheiterten Experimente an Tieren. Einer der frühen Klassiker, der dieses Motiv aufgreift, ist "Island of Lost Souls" (1932) von Erle C. Kenton, in dem Tiere zu Tiermenschen umoperiert werden. Kurt Neumanns "The Fly" (1958) erzählt hingegen von einem Wissenschaftler, der sich aufgrund eines Selbstversuchs in ein Tier verwandelt.

Der Eintritt ins Kino kostet sieben Euro, ermäßigt fünf Euro und mit Black-Box-Pass vier Euro. Für Stummfilme beträgt der Eintritt neun Euro, ermäßigt sieben Euro und mit Black-Box-Pass sechs Euro. Karten können telefonisch unter 0211-8992232 reserviert werden.



"Molari im Heinefeld" – Die Düsseldorfer Sinti und ihr Maler

Unter dem Titel "Molari im Heinefeld. Bilder und Erzählungen von Otto Pankok. Spurensuche zu Düsseldorfer Sinti und Sintizze" zeigt die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, vom 18. Oktober 2022 bis zum 14. Mai 2023 eine dokumentarische Ausstellung über die Düsseldorfer Sinti und Sintizze, die von Otto Pankok gemalt wurden. Die Ausstellung wird ermöglicht durch den Förderkreis der Gedenkstätte und die Otto Pankok Stiftung in Hünxe-Drevenack.

Interessierte können die Ausstellung ab Dienstag, 18. Oktober, zu den üblichen Öffnungszeiten (sonntags, dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 13 bis 17 Uhr, montags geschlossen) in der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, besuchen.
Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen können telefonisch unter 0211-8996205 oder per E-Mail an nicole.merten@duesseldorf.de vereinbart werden.



Louise Lang - Reminiszenz

"Louise Lang - Reminiszenz" heißt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (28.5.) um 15 Uhr in seinem Museum Glashütte Gernheim in Petershagen eröffnet. Die Glasmacherin und bildende Künstlerin Louise Lang zeigt neben einer raumgreifenden Installation zwei weitere Werkserien, die ungewöhnliche Blickwinkel auf das alltägliche Material Glas eröffnen. Die Installation habe Lang in intensiver Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsort erarbeitet und nehme Bezug auf Verfall und Distribution von Erinnerungen - gerade an einem historischen Ort wie der Glashütte Gernheim.
Louise Lang - Reminiszenz
28.5.-29.10.2023
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Geöffnet Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr
http://www.glashuette-gernheim.lwl.org



Von Lassie bis zum Weißen Hai: Erlebnis-Ausstellung startet im Filmmuseum

Das Filmmuseum Düsseldorf, Schulstraße 4, präsentiert mit seiner neuen Sonderausstellung "Animal Actors - Tierische Stars in Film und TV" erstmals einen umfassenden Überblick über den facettenreichen Einsatz von Tieren in Filmen. Die Ausstellung läuft von Donnerstag, 24. November, bis zum 31. Juli 2023. Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration: "Ob Flipper oder Lassie, oftmals haben ganze Generationen eine besonders innige Verbindung zu tierischen Film-Charakteren. Neben dem Blick auf filmische Phänomene befasst sich die Ausstellung mit der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Tier und geht auch auf Fragen der Tierethik ein. Außerdem schaffen die vielen virtuellen Mitmachmöglichkeiten ein besonderes Erlebnis für alle interessierten Tier- und Filmfans."

Verschiedene interaktive Stationen bieten den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, den "filmischen Tieren" nahezukommen. So kann man eine (virtuelle) Katze auf den Arm nehmen und streicheln, gemeinsam einen Dialog zwischen einem Waschbären und einer Schildkröte synchronisieren oder die eigene Mimik und Bewegung auf einen Hirschkopf übertragen.



„Die Show der 1.000 Möglichkeiten“ feiert Premiere im Theater an Luegallee

Das Theater an der Luegallee im Stadtteil Oberkassel bereichert Düsseldorfs Kultur- und Theaterszene seit über 40 Jahren. Jetzt hat Leiterin Christiane Reichert einen neuen Coup gelandet: Ab dem 1. März wird es in Düsseldorfs renommiertem Zimmertheater zukünftig jeden Monat auch eine improvisierte Theatershow geben.



Mach doch mal Theater!

Mach doch mal Theater! Das junge börsenensemble möchte dir die Gelegenheit geben, nicht nur Theater zu spielen sondern Theater zu machen. Theater machen bedeutet, dass wir unsere eigenen Stücke entwickeln, uns gemeinsam ein Thema setzen, das uns interessiert, dazu recherchieren und Texte, Musik, Filme, Erzählungen zusammen tragen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die dann aufeinander treffen und ihre Geschichte und einen dramatischen Bogen finden. Es kommt also auf dich an. Welche Figuren stecken in dir? Welche Themen und Inhalte liegen dir am Herzen? Unsere Texte sind selbst geschrieben, oder aus einer wilden Mischung von Zitaten zusammen gesetzt. Das Bühnenbild und die Kostüme entstehen im gemeinsamen Entwicklungsprozess.
jeden Montag / 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr 22 € / ERM 15 € monatlich, Mindestlaufzeit 6 Monate Proben immer montags von 18 – 21 Uhr, momentan trifft sich das Ensemble online. Info und Anmeldung d.beilmann@dieboerse-wtal.de



SchifffahrtMuseum bietet Erlebnisführung an

Die Geschichte der Schifffahrt und des Rheins entdecken und vor Ort erkunden: Das bieten die neuen Erlebnisführungen des SchifffahrtMuseums. Neben Führungen mit bis zu zehn Personen im historischen Schlossturm können ab sofort auch die Erlebnisführungen, die im Freien stattfinden, mit bis zu 20 Personen gebucht werden. Bei einem Spaziergang am Rheinufer und durch die angrenzende historische Altstadt Düsseldorfs begegnen den Teilnehmenden viele Hinweise auf das Leben am Fluss in vergangenen Zeiten, vom historischen Hochwasser über einen üppigen Fischfang bis hin zu den Hafenanlagen.
Für die jungen Museumsfans und für Geburtstagskinder hat sich das Museum zudem eine neue spannende Rallye an der frischen Luft rund um den Turm, dem Schloss- und dem Rheinufer ausgedacht. Diese Schatzsuche kann von Gruppen mit bis zu zehn Kindern gebucht werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte telefonisch unter 0211-8994195. Unter der Rufnummer ist ebenfalls die Buchung von Führungen möglich.
Ort: Schifffahrtsmuseum, Burgpl. 30, 40213 Düsseldorf



Archäologie am Abend

Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze Paderborner Geschichte und erkunden diese teils auf unwegsamen Pfaden. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen bereits die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die besuchten archäologischen Stätten wechseln deshalb und werden an tagesaktuellen Grabungen orientiert. Nach etwa 90 Minuten bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, noch die Museumsausstellung anzuschauen.
Ort: Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn



Öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten

Jedes Wochenende locken die Salzwelten mit öffentlichen Führungen zu spannenden Entdeckungsreisen zu Salz, Sole und Moor.
Immer Samstags gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung entlang der Sassendorfer Salzspuren zum Preis von 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Dabei handelt es sich um einen geführten Ortsrundgang entlang der Salzspuren zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Der Rundgang dauert entlang der ca. 2,2 km langen Strecke etwa 90 Minuten.
Jeden Sonntag finden zwei öffentliche Führungen statt: Um 11:00 Uhr mit dem Thema "Salz, Sole und Moor - Überblicksführung" und um 14:00 Uhr mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt.
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf



The Soul of the Zeit

Das Kölner Label für Neues Musiktheater Paradeiser Productions lädt ein zu einer Videowalk-Opera durch Köln-Ehrenfeld, die das Wesen der Zeit erahnen lässt. Bitte vorab das Video auf das Smartphone laden. Es steht ab sofort auf www.paradeiserproductions.com zum Download zur Verfügung. Noch nicht gucken! Der Videowalk kann jederzeit durchgeführt werden, das Erlebnis ist kostenlos. Startpunkt ist die Ecke Venloer Str/Gumprechtstraße, auf der Bank vor dem Blumenladen. Hier startet man das Video und folgt dann dem Kamerabild. Der Videowalk funktioniert alleine und in der Gruppe. Wir empfehlen, Kopfhörer und pro Person ein Smartphone zu nutzen. Die Länge des Videowalks beträgt ca. 30 Minuten (man kann pausieren und vor- bzw. zurückspulen).



Schlossführungen auf Deutsch und Englisch

Ein Blick hinter die rosa Fassade: In einer Gruppenführung entdecken BesucherInnen, was sich zwischen den Schlossmauern des Corps de Logis verbirgt. In den repräsentativen Räumen im Erdgeschoss erzählen der beeindruckende Kuppelsaal sowie die getrennten Wohnbereiche des Kurfürstenpaars eine Geschichte von vor 250 Jahren – wozu diente eigentlich ein „Lustschloss“? Wie viele Leute konnten hier unterkommen? Und wieso gibt es so viele kleine Innenhöfe?
Wann: Täglich
­ Ort: Schloss Benrath | Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf



"Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" im Planetarium Münster

Die Show "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" führt Besuchern ab neun Jahren die Entstehung des Sonnensystems und der Erde vor Augen und zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Fulldome-Film, also ein kuppelfüllender Film, wurde am Planetarium Münster über zwei Jahre entwickelt. Eigens komponierte Musik und speziell angepasste Ton-Effekte sowie computergenerierte 360-Grad-Filme sollen das Astronomie-Programm zu einem Erlebnis machen.

Die „Zeitreise“ ist die bisher größte Gemeinschaftsproduktion der deutschen Planetarien; unter anderem ist auch das Planetarium Bochum beteiligt. Eine Ausstellung ergänzt den Programmstart.



"Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!"

Eine Schnitzeljagd mit kniffeligen Fragen und einem spannenden Rätsel um Heinrich Heine: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Institut unter dem Titel "Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!" eine Art digitale Schnitzeljagd für die Landeshauptstadt erstelllt. Die abenteuerliche Rätsel-Tour führt an attraktive Orte und vermittelt interessante Details zu deren Hintergründen, ganz ohne Wegeplan. Dabei müssen die Spieler Fragen beantworten und Anweisungen über SMS-Botschaften folgen. Die Tour führt zu verschiedenen Stationen in der Altstadt.

Die Rätseltour eignet sich für Teams von vier bis sechs Personen, sie richtet sich eher an Erwachsene und Jugendliche. Kinder können allerdings durchaus in Teams von Älteren mitraten. Der Preis für ein Team beträgt 24 Euro, die Teilnahme wird online gebucht. Die Dauer der Tour liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden, dabei ist eine optional längere Pause in einer bekannten Düsseldorfer Gaststätte eingeplant.

Die Rätseltour ist ab sofort buchbar unter: planlos.in. Die Spiel-Startzeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 13 bis 14 Uhr.



Mit dem Podcast direkt ins Ohr des Hörers

Beim neuen Podcast-Projekt des Wiesenviertel e.V. können Interessierte gemeinsam und voneinander lernen. Recherchieren, Sprechen, Aufnahmetechnik, Audiodateien am PC schneiden, publizieren und vermarkten. All das bietet das von der Landesanstalt für Medien NRW geförderte Projekt.
Zuerst sollen mehrere Folgen eines „Wiesenviertel Podcast“ entstehen, die erwor­benen Fähigkeiten können die Teilnehmer für ihre eigenen Podcast-Projekte ein­setzen. So könnte z.B. auch ein Podcast für das Breddeviertel in Zukunft entstehen, ein Vereinspodcast oder über das persönliche Hobby. Der „Wiesenviertel Pod­cast“ ist euer Blick in das eigene , aber auch in die Nachbarviertel. Eure Neugierde ist unsere. Wer sich nicht an das Mikrofon traut, macht gerne ein paar Fotos für Instagram oder Facebook. Bildet Euer podcast-Team!

Die Podcast-Interessierten treffen sich jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im lokal, Wiesenstr. 26. Fragen, Anregungen und Anmeldung zum Podcast unter der E-Mail-Adresse: podcast(at)wiesenviertel.de.



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr)

Foto: Pixabay (MichaelGaida)