Was ist los in NRW? Tipps und Termine.

Nicht nur im Ruhrgebiet brodelt es – auch im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele sehenswerte Events, Ausstellungen, Stadtfeste oder Premieren, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir haben für Sie, liebe Leser, hier die interessantesten Veranstaltungen zusammengestellt.

Was ist los in NRW? Foto: Pixabay (MichaelGaida) Die Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen, spannenden Ausstellungen, tollen Freizeitmöglichkeiten in NRW ist riesengroß. Daher haben wir hier in dieser Terminübersicht für Sie die großen und kleinen Events in NRW zusammengestellt. Nordrhein-Westfalen ist mit 17,8 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland in der Bundesrepublik. Gleichzeitig ist NRW eine der kulturell vielfältigsten Landschaften. Entdecken Sie NRW! Wir wünschen viel Vergnügen!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

DEZEMBER

Das Schumann-Haus Düsseldorf eröffnet im Dezember

Im Dezember wird das Schumann-Haus Düsseldorf, Bilker Straße 15, als neues, modernes Musikmuseum eröffnet und ist damit ein lebendiger Erinnerungsort an das Musikerehepaar Clara und Robert Schumann. Interessierte können am Wochenende von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember, erstmals die neuen Ausstellungsflächen mit einem umfangreichen Begleitprogramm entdecken. Angeboten werden Konzerte, Rezitationen, Führungen, Rundgänge, Filmvorführungen und Mitmachaktionen. Am Premierenwochenende entfällt zudem der Eintrittspreis für den Ausstellungsbesuch.

Den Besucherinnen und Besuchern bietet sich in acht Räumen die Möglichkeit, in die Musikkultur des 19. Jahrhunderts und insbesondere in die intensive Düsseldorfer Lebens- und Werkphase von Clara und Robert Schumann einzutauchen. Präsentiert werden der Öffentlichkeit kostbare und zuvor überaus selten gezeigte Objekte aus der hochkarätigen Musikaliensammlung der Stadt, die mittlerweile auf über 1.000 Objekte angewachsen ist. Damit zählt sie zu den weltweit bedeutendsten Schumann-Sammlungen überhaupt. In einer ausgewiesenen "Schatzkammer" werden zudem Kostbarkeiten von sehr großem kulturellen Wert ausgestellt, die bereits vor der Düsseldorfer Werkphase entstanden sind.

Das Schumann-Haus Düsseldorf ist telefonisch unter 0211-8924280 oder per E-Mail an schumannhaus@duesseldorf.de zu erreichen. Im Internet ist das Schumann-Haus unter www.duesseldorf.de/schumannhaus aufzufinden.



Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung: Aktionstag im KAP1

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung findet am Samstag, 2. Dezember, 11 bis 14 Uhr, im "Stadtfenster" in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine vielfältige Informationsveranstaltung statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erwarten Vorträge, individuelle Gespräche und eine Ausstellung zur Verwendung des persönlichen Budgets. Das persönliche Budget ist eine Sozialleistungsform, die es Menschen mit Beeinträchtigung ermöglicht, ihre Hilfebedarfe individuell zu planen und zu organisieren. Bürgermeister Josef Hinkel wird den Aktionstag eröffnen.

Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung bis Mittwoch, 29. November, via E-Mail an info@ksl-duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-69871320 gebeten. Die Ausstellung ist im Anschluss an den Aktionstag bis Mittwoch, 13. Dezember, im Forum der Zentralbibliothek zu sehen.



Filmplakat-Auktion im Filmmuseum

Auktion von über 125 Plakaten, Tombola und Filmbuch-Flohmarkt.
Es ist wieder soweit: Das Filmmuseum, Schulstraße 4, lädt am Samstag, 2. Dezember, 19 Uhr, zur traditionellen Filmplakat-Auktion ein. Mehrfachexemplare von neuen und alten Schätzen aus dem hauseigenen Plakatarchiv kommen unter den Hammer und können von Sammlerinnen und Sammlern erworben werden. Über 125 Plakate aller Epochen und Genres warten auf ein neues Zuhause. Im Anschluss an die Auktion wird ein Überraschungsfilm in der Black Box gezeigt.

Darüber hinaus gibt es bei der großen Filmmuseums-Tombola besondere Preise zu gewinnen, unter anderem die "Black Box Card", mit der man ein ganzes Jahr lang freien Eintritt in die Black Box erhält. Für Bücherliebhaberinnen und -liebhaber hält der Filmbuch-Flohmarkt bereits ab 18 Uhr die eine oder andere Besonderheit bereit.
Der Eintritt ist frei.



Adventssammlung der Feuerwehr für den guten Zweck am 2. Dezember

Die Spendensammlung der Feuerwehr Düsseldorf hat eine lange Tradition. So sammeln die Düsseldorfer Feuerwehrleute seit 41 Jahren in der Adventszeit Spenden für den guten Zweck. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr, Pensionärinnen und Pensionäre sowie die freiwilligen Helferinnen und Helfer engagieren sich am Samstag, 2. Dezember, von 11 bis 17 Uhr am Grabbeplatz in ihrer Freizeit für den caritativen Zweck. Für die Adventssammlung wählte die Feuerwehr die Stiftung "KiD – Kind in Düsseldorf" als Spendenempfänger aus. Schirmherr der Adventssammlung ist Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der die Adventssammlung am Samstag auch besuchen wird.

Ein fester Bestandteil und zugleich beliebteste Attraktionen der Adventssammlung ist eine Fahrt mit der Drehleiter, die – gegen eine freiwillige, kleine Spende – eine schöne Übersicht von 30 Metern über das vorweihnachtliche Treiben der festlich geschmückten Innenstadt bietet. Bei der traditionellen Tombola können zudem wieder attraktive Preise gewonnen werden. So war es den Organisatoren in den letzten Jahren möglich, einen hohen vierstelligen Betrag für die Spendenempfänger zu erwirtschaften.

Für alle Düsseldorferinnen und Düsseldorf, die die Stiftung "KiD - Kind in Düsseldorf" unterstützen möchten, sind herzlichst eingeladen, unter dem Verwendungszweck "Feuerwehrsammlung" ihren persönlichen Beitrag zu leisten. Spenden sind möglich an:
KiD Spendenkonto
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE 22 3005 0110 0010 1776 40
BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: Feuerwehrsammlung



"Schnick & Schnack auf der Suche nach dem Glück" - Theater in der Bücherei Oberkassel

Die Bücherei Oberkassel, Luegallee 65, veranstaltet am Samstag, 2. Dezember, 14 Uhr, einen Theaternachmittag. Das Theater Don Kidschote ist mit "Schnick & Schnack auf der Suche nach dem Glück" zu Gast.

Schnick und Schnack beschäftigen sich mit verschiedenen Fragen: Was ist dieses Glück? Wo kann man es finden? Kann man es herbeizaubern? Kaufen? Oder sehen? Und wenn man es hat: Bleibt das Glück dann für immer?
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an stboberkassel@duesseldorf.de.



Weihnachtlicher Büchertrödel in der Orangerie in Benrath

Der weihnachtliche Büchertrödel in der Orangerie in Benrath, Urdenbacher Allee 6, findet am Samstag, 2. Dezember, von 11 bis 13 Uhr statt. Angeboten werden gestiftete Medien zu kleinen Preisen. Die weihnachtliche Atmosphäre breitet sich durch Glühwein, Gebäck und Kaffee aus und lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Der Erlös geht an den "Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V."
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.



StreamD Radio – Neues aus der Literaturstadt Düsseldorf

"Neues aus der Literaturstadt Düsseldorf" ist ein Magazin aus dem Programm von StreamD Radio. Das ist Radio von Düsseldorf für Düsseldorf. Moderator Jan Michaelis öffnet auch am Samstag, 2. Dezember, 16 Uhr, wieder sein Studio in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, für interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Er berichtet in dem Literaturmagazin über Lesungen im Raum Düsseldorf und von interessanten Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt. Wie geht es den Autorinnen und Autoren in Düsseldorf? Und welches literarische Leben findet in der Landeshauptstadt statt?

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zu hören ist die Sendereihe auch in der Mediathek von NRWision.



Schumann-Haus lädt zum Eröffnungswochenende ein

Das Schumann-Haus Düsseldorf feiert mit einem Begleitprogramm von Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember, Eröffnung. An diesem Wochenende gelten für die beiden Museen in der "Straße der Romantik und Revolution" (Schumann-Haus und Heinrich-Heine-Institut) Sonderöffnungszeiten von jeweils 10 bis 19 Uhr. Der Museumseintritt sowie zahlreiche Veranstaltungen sind am Premierenwochenende für beide Häuser kostenfrei.

Zu den Veranstaltungen gehören Konzerte, Rezitationen, Impulsvorträge zur Entstehung des Schumann-Hauses, Führungen durch die Ausstellungen des Heinrich-Heine-Instituts ("Romantik und Revolution" und "Dichter? Liebe!"), musikalische Stadtrundgänge, Filmvorführungen und Mitmachangebote.

Das Schumann-Haus Düsseldorf ist telefonisch unter 0211-8924280 oder per E-Mail an schumannhaus@duesseldorf.de zu erreichen. Im Internet ist das Schumann-Haus unter www.duesseldorf.de/schumannhaus aufzufinden.



Buchstaben und Noten in der Bücherei Kaiserswerth

In der Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, gibt es am Samstag, 2. Dezember, 15 Uhr, einen besinnlichen Start in den Advent. Nach den oft hektischen Vorbereitungen für den 1. Advent können hier alle zur Ruhe kommen und den klassischen und zeitgenössischen, amüsanten und skurrilen, aber auch besinnlichen Geschichten lauschen, die von der Schauspielerin Verena Sander gelesen werden. Die Saxofonistin Birgit Riepe sorgt für eine stimmungsvolle musikalische Begleitung.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an stbkaiserwerth@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8994110.



Christbaumschmuck aus Lauscha

Als einer der traditionellen Saisonhöhepunkte wird an den ersten beiden Adventswochenenden (Samstag/Sonntag, 2./3.12. sowie 9./10.12.) im LWL-Museum Glashütte Gernheim wieder Christbaumschmuck aus dem thüringischen Lauscha verkauft. Dazu bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein umfangreiches Begleitprogramm in seinem Museum in Petershagen an.

So können die Besuchenden am ersten Wochenende Falk Bauer aus Lauscha von 11 bis 17 Uhr bei der Fertigung von Glasinsekten "vor der Lampe" - an der Flamme eines Brenners - zusehen. Am zweiten Wochenende zeigt Peter Seibt aus Kaufbeuren ebenfalls von 11 bis 17 Uhr sein Können als Knopfmacher und verkauft seine kleinen Schätze auch. Am zweiten Adventswochenende bieten die Gernheimer Glasmacher zudem ausgewählte Objekte in einem Sonderverkauf an.

Ohne Anmeldung können Erwachsene und Kinder an beiden Adventssonntagen von 13 bis 16 Uhr in der Weihnachtswerkstatt Baumschmuck basteln. Der Verkauf von Punsch und Keksen durch den Förderverein der Glashütte (beide Sonntage 13 bis 17 Uhr) komplettiert das Angebot. Parallel lädt das Museum zum Besuch der aktuellen Sonderausstellung "Spießversetzt und frei geformt" ein, die ein breites Spektrum von Glasobjekten aus dem Thüringer Wald zeigt: Von Christbaumschmuck über kunstvolle Vasen bis hin zu Glasaugen - zeigt.

An beiden Sonntagen ist der Eintritt ins gesamte Museum frei, an den Samstagen ist der Eintritt in die Verkaufsausstellung kostenlos.



Klavierkonzert mit Gedichten von Goethe

Das Goethe-Museum, Jacobistraße 2, lädt in Zusammenarbeit mit dem Klavier-Studio Koyama aus Meerbusch am Sonntag, 3. Dezember, 15 Uhr, zum sechsten Mal zu einem Klavierkonzert mit Gedichten von Goethe ein.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Preisträgerinnen und Preisträger regionaler, nationaler oder sogar internationaler Musikwettbewerbe spielen unter Leitung von Ayako Koyama Stücke von Händel, Burgmüller, Mendelssohn, Chopin, Liszt, Brahms, Debussy, Ravel, Prokofjew und anderen Komponisten. Jeder Konzertteil steht unter dem Motto eines Goethe-Gedichts, das von den jungen Musikerinnen und Musikern vorgetragen wird.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Eintrittsfreier Sonntag im Stadtmuseum: Themenführung und Familienangebot

Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am kommenden eintrittsfreien Sonntag, 3. Dezember, zu zwei öffentlichen Führungen ein. Bei der Themenführung "Allianzen: Düsseldorf/Lissabon" werden Interessierte um 15 Uhr über die Verbindungen zwischen Düsseldorf, dem Niederrhein und Lissabon, die seit dem 15. Jahrhundert durch Allianzen der Heiratspolitik bestehen, informiert. Exemplarisch werden drei Hochzeitspaare gezeigt. Neben Gemälden, Plänen, Modellen und Exponaten des Kunstgewerbes sind auch Fotos und Videos zu sehen, die die Architektur und Stadtentwicklung der jeweiligen Städte dokumentieren.

Im Anschluss findet das Familienangebot "Von Düsseldorf nach Lissabon im Mini-Stop-Motion-Film" um 16 Uhr statt. In einem kindgerechten Rundgang werden die Besucherinnen und Besucher etwas über die damaligen Herrschaftshäuser und die Verbindungen zwischen den Ländern und Städten erfahren. Danach sind die Gäste eingeladen, einen zum Thema passenden Stop-Motion-Film zu erstellen.

Der Künstler Nils-Simon Fischer führt durch die Ausstellungen. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist das Foyer. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.duesseldorf.de/stadtmuseum.html oder telefonisch unter 0211-8996170.



Der Heilige Nikolaus - Patron der Kinder und der Schiffer

Der erste Adventssonntag, 3. Dezember, steht im SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, ganz unter dem Motto "Heiliger Nikolaus". Um 15 Uhr gibt es eine Kinder- und Familienführung bei der thematisiert wird, warum der Heilige Nikolaus nicht nur Patron der Kinder, sondern auch der Schiffer ist.

Woher kam der Heilige Nikolaus und was hat er mit den Schiffen auf dem Rhein zu tun? Man erzählt sich viele abenteuerliche Geschichten über den Heiligen und seine Taten. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums lernen Kinder allerhand über die Bedeutung und den Einfluss, den der Heilige Nikolaus seit Jahrhunderten entlang des Rheins hat.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.



Sinfonieorchester Wuppertal - Die vier Jahreszeiten

Mit den ›Vier Jahreszeiten‹ ist Antonio Vivaldi etwas gelungen, was wir heute vermutlich als Mega-Hit bezeichnen würden. Ihren bis heute anhaltenden Erfolg verdanken sie vermutlich Vivaldis geradezu unerhörtem Einfallsreichtum. Denn vor ihm hatte noch kein anderer Komponist die Jahreszeiten und die Klangkulisse der Natur derart raffiniert in Töne gesetzt – und das mit einer reinen Streicher-Besetzung: Wie Blitze zucken die Läufe der Solovioline im Sommersturm, klirrend frostige Klänge stimmt sie im langsamen Satz des Winters an oder leiht dem Gesang der Vögel ihre Stimme.
Sonntag | 03.12.23 | 18:00 Uhr
Kulturzentrum Immanuel Wuppertal
EUR 19.00 / EUR 9,50 (erm) im V0rverkauf



Künstlerinführung mit Carol Pilars de Pilar

Am Sonntag, 3.12.2023, um 11.30 Uhr führt Carol Pilars de Pilar die Besucherinnen und Besucher persönlich durch ihre Ausstellung.

Carol Pilars de Pilar hat eine Soundinstallation aus erzählten Biografien in 32 Sprachen entwickelt, die in eigens gestalteten Bereichen zu hören ist. Außerdem zeigt das Museum ihre Aquarelle und Figuren aus Ton, die Fragen der Identität und menschlichen Existenz behandeln. Der Mensch spielt im Œuvre der Düsseldorfer Künstlerin eine zentrale Rolle.
Museum Ratingen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Salterio doppio - Nuovo Aspetto

Mit Wiederentdeckungen barocker Werke für ausgefallene Besetzungen ermöglicht nuovo aspetto immer wieder neue Blickwinkel auf scheinbar längst ausgelotetes Repertoire, dessen Qualität und Einzigartigkeit auch Kenner überrascht und begeistert. In diesem prächtigen weihnachtlichen Programm beschert das Ensemble zusammen mit dem weltberühmten Countertenor Valer Sabadus dem Publikum absolute Raritäten: Musik von Francesco Fulgenzio Perotti, Giovanni Battista Sammartini oder Nicolo Grimaldi u.a. für zwei Salterii, Mandoline, Baritono, Harfe, Traversflöten und eine exquisite Streicherbesetzung.
Montag, 04.12.23 19.00 Uhr
Kulturzentrum Immanuelskirche, Sternstraße 73, 42275 Wuppertal
Vorverkauf:
18 Euro / 10 Euro ermäßigt Abendkasse:
20 Euro / 12 Euro ermäßigt
Ermäßigung: Studierende, Inhaber des Wuppertal-Passes, Mitglieder des Kultur am Wendepunkt e.V., Schwerbehinderte mit Ausweis und deren Begleitperson, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Online-Tickets: www.wuppertal-live.de Vorverkaufsstellen: Wuppertal Touristik (Elberfeld), Musikhaus Landsiedel-Becker (Barmen) u.a.



Deutsch-israelisches Künstleraustauschprogramm der Landeshauptstadt Düsseldorf "War Diaries"

Unter dem Titel "War Diaries" präsentiert die Künstlerin Donna Ben-Yehuda ihre Werke vom 1. bis 10. Dezember im Atelier am Eck, Himmelgeister Straße 107 E. Die Ausstellung findet im Rahmen des deutsch-israelischen Künstleraustauschprogramms der Landeshauptstadt Düsseldorf statt. Die bildende Künstlerin Donna Ben-Yehuda aus Israel ist Stipendiatin der Landeshauptstadt. Die Eröffnung der Schau findet am Donnerstag, 30. November, 19 Uhr, statt, mit der Musikperformance "Traces" von Aya Lion um 20 Uhr.

Die Eröffnung wird von der Musikperformance "Traces" von Aya Lion begleitet.
Die Ausstellung im Atelier am Eck, Himmelgeister Straße 107 E, kann zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden: Donnerstag und Freitag von 15 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr.



Spannende Lichterführung mit dem Nikolaus auf Burg Altena

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus auf die Burg Altena. Bei einer Lichterführung rund um die mittelalterliche Kulisse können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in spannende Geschichten eintauchen. Im Burghof gibt es für die kleinen Teilnehmer noch eine Überraschung vom Nikolaus. Jetzt anmelden.

Wenn der Abendhimmel über Burg Altena am 6. Dezember einbricht, wartet auf Kinder und ihre Eltern ein ganz besonderes Erlebnis: Ausgestattet mit Laternen geht es am Nikolaustag, 6. Dezember, um 17 Uhr ab dem oberen Burghof zu einer Lichterführung rund um die Burgmauern. Auf dem Weg im Schein der Laternen werden Geschichten, Sagen und Anekdoten über die alten Burgmauern erzählt. Zurück im Burghof wartet auf die Kinder eine Überraschung – passend zum Nikolaustag.

Die Führung dauert etwa eine Stunde. Teilnehmen können die Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Die Führung kostet vier Euro pro Person. Darin enthalten ist ein warmes Getränk, alkoholfreier Punsch für die Kinder und Glühwein für die Erwachsenen.
Anmeldungen sind online möglich unter www.maerkisches-sauerland.com - Kategorie „Online buchbare Angebote“.



IRISH CHRISTMAS von Bob Bales & Friends

Musik, Tanz & Geschichten aus dem alten Irland
Wenn Bob Bales - geboren in der Grafschaft Mayo in West Irland (Gesang, Busuki und Gitarre) sein langjähriger Freund Harald Sawatzki auf der irischen Trommel, der Bodhrán, als auch die seit mehreren Jahren zur Band gehörige Geigerin Judith Wache zu einem dieser außergewöhnlichen und stimmungsvollen Konzerte in der Winterzeit einfinden , dann ist IRISH CHRISTMAS ! Diesmal kommen als weitere Musikfreunde hinzu: die bekannte Harfenistin Luise Auerbach aus Gotha und Luis Nunez aus der Dominikanische Republik.
Freitag | 08.12.23 | 20:00 Uhr
Kulturzentrum Immanuel Wuppertal
EUR 40.00, EUR 35.90 im Vorverkauf bei Wuppertal-Live



Weihnachtskonzert im Kloster Graefenthal

Genießen Sie in den dunklen Dezembertagen vertraute Weihnachtsklänge, gesungen von einem der bekanntesten Männerchöre der Niederlande! Am 15. Dezember 2023 wird der Männerchor aus Ulft im Kloster Graefenthal auftreten. Es ist uns eine Ehre, diesen großartigen Chor mit Wunderschöne Weihnachtsliedern aus aller Welt, begrüßen zu dürfen. Ulfts Männerchor ist national und international bekannt, insbesondere durch zahlreiche Konzerte in fast alle Länder West-Europas. So trat der Chor zum Beispiel auch in der Royal Albert Hall in London, in Wien und in Spanien auf. Der Chor gilt als einer der besten Männerchöre der Niederlande. Der Chor wurde 1957 gegründet und steht unter Leitung von Dirigent Christo Guenov und wird am Klavier von Henk Bennink begleitet.
15. Dezember 2023, Kloster Graefenthal
Anfang Konzert: 17:00 Uhr – 19.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr)
Eintritt: € 15,00 pro Person
• Genießen Sie nach dem Konzert ein Drei-Gänge-Menü
• Eintrittskarte für das Konzert und das 3-Gänge-Menü: € 45,00
• Buchen Sie bitte im Voraus bis zum 01.12.2023.
Via https://tickets.kloster-graefenthal.de/p/2023-01-14-ulfts-mannenkoor/



Der Grüffelo kommt nach Eller - Mehrsprachiges Vorlesen in der Bücherei Eller

Vorlesen und gemeinsames Entdecken von Geschichten fördert schon die Kleinsten im Bereich Sprachfähigkeit und Phantasie. Das gilt für die Muttersprache, aber auch früh ein Ohr für andere Sprachen zu entwickeln, hilft beim Spracherwerb. Deshalb bietet die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, am 27. Oktober um 15.30 Uhr die Geschichtenzeit als Special in drei Sprachen an: Arabisch, Deutsch und Ukrainisch.

Schreckliche Hauer, feurige Augen und eine giftige Warze im Gesicht – so wird das Ungeheuer in Axel Schefflers Buch "Der Grüffelo" beschrieben. Viele Kinder kennen die Beschreibung, aber erkennen sie den Grüffelo auch in anderen Sprachen?

Die Geschichtenzeit richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Termine der monatlichen Geschichtenzeit im letzten Quartal 2023 sind der 24. November und 15. Dezember, jeweils um 15.30 Uhr. Diese sind wieder einsprachig.



Ingrid Kühne

INGRID KÜHNE SOLOPROGRAMM »VON LIEBE ALLEIN WIRD AUCH KEINER SATT!«
Von Liebe allein wird auch keiner satt…und Ingrid schon mal gar nicht. Auch in ihrem 3. Programm ist Ingrid Kühne auf der Suche durch die Widrigkeiten des Alltags, mit Mann Ralf und Sohn Sven, der auch langsam erwachsen wird. Was man als Mutter schon mal erfolgreich verdrängt. Auch darf man nicht verkennen, dass zumindest ihre Männer es nicht satt werden, sie herauszufordern! Allein das Wort "satt", bedeutet laut Duden: nicht mehr hungrig; kein Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme mehr verspüren! Das kommt in der Form für Ingrid sowieso nicht infrage, es gibt schließlich auch sattes Blau, es kostet satte 300 Euro und man kann auch die Launen einiger Mitbürger satt sein.
15.12. FHH, Dortmund



Ein Abend mit Heinz Strunk - Der gelbe Elefant

Wer glaubt, dass „Heinzchenklein“, der im biblischen Alter von 61 Jahren an sein Limit und weit darüber hinaus gegangen ist, der so viele Latten gerissen hat, dass man sie nicht mehr zählen kann, sich nun dem hochverdienten Vorruhestand überlässt, wird (wie oft denn eigentlich noch?!) eines Besseren belehrt. „Deutschlands einziger Großkünstler“ (Wild und Hund) hat in unendlichen Nacht und Sonderschichten ein Liveprogramm entwickelt, das seinesgleichen sucht. Die Giga-Show ruht auf den elefantendicken Schenkeln seiner aktuellen 4 (in Worten VIER!) Hervorbringungen: Erzählungen (Der gelbe Elefant), Prime-Ballermann-Hits (Du sollst nicht lecken, bevor es tropft), Erfolgsratgeber de luxe (Maximize your life) und ein Premium-all age- Bilderbuch (Die Käsis).
Samstag | 16.12.23 | 20:00 Uhr
Kulturzentrum Immanuel Wuppertal
EUR 23.00 im Vorverkauf bei Wuppertal-Live

JANUAR

Sinfonieorchester Wuppertal / Nils Wülker & Band

Kontinuierlich wunderbar ist die Karriere des Jazz-Trompeters und Komponisten Nils Wülker. Die Aufwärtskurve, die der international renommierte Musiker aus Deutschland mit seinen letzten drei Studioalben beschrieben hat, krönt jetzt sein bisheriges Meisterstück ›Continuum‹. Nach ersten gemeinsamen Projekten mit dem Sinfonieorchester Wuppertal legt Nils Wülker mit seinem orchestralen, breitleinwandigen und trotzdem filigranen Album jetzt nach – zusammen mit seiner hervorragenden Rhythm-Section und Dirigent Hans Ek.
Freitag | 12.01.24 | 19:30 Uhr
Kulturzentrum Immanuel Wuppertal
EUR 29.00 / EUR 15.00 (erm) im Vorverkauf

FEBRUAR

David Kebekus live

Dinge,die David überragend findet, sind speziell bis manchmal sehr heikel. Aber präsentiert aus einer Perspektive, aus der man dann doch drüber lachen muss. Überraschend anders zeigt David in seinem zweiten Programm, wie interessante Comedy funktionieren kann. Über große Theorien bis zu den kleinen Kämpfen des Alltags. Mit seiner angenehm ruhigen Art präsentiert er unaufgeregt auch gern heftige Aussagen.
29.02.2024 Wuppertal, Die Börse
01.03.2024 Duisburg, Stadthalle Walsum
02.03.2024 Siegen, Leonhard-Gläser Saal
09.03.2024 Witten, Saalbau

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Traumschöff - Seekrank vor Glück

Schlagermusical von Ingmar Otto
Liebevoll und frech ist dieses Schlagermusical mit Herz und Hits von Andrea Berg, Beatrice Egli, Helene Fischer, Roland Kaiser, Wolfgang Petry u.v.m. - zum Mitsingen und Mitfeiern. Noch liegt sie im Hafen vertäut, doch in wenigen Minuten macht sich die Costa Romantica auf den Weg in die Ferne. Auf dem Sonnendeck steht Hand in Hand ein Pärchen. Sie winkt den Neugierigen am Festland zu, er hat nur Augen für sie, denn am gleichen Abend soll es so weit sein: Der Antrag auf hoher See. Zur gleichen Zeit steht Martin fröstelnd an der Reling. Er und seine Frau haben die Reise gewonnen. Im Fernsehen sahen Kreuzfahrten immer irgendwie entspannter und das Traumschiff weitläufiger aus. Noch dazu kommt, dass die Kabinen-Nachbarn – ein reicher Typ mit deutlich zu junger Freundin – Martins Nerven strapazieren. Seine Frau stört das alles gar nicht, sie fühlt sich pudelwohl in der Nähe des Animateurs Tim. Die einzige Frau, die Tim widerstehen kann, ist die „immer lachende“ Chefstewardess. Sie entdeckt unter den Passagieren ihren Ex mit seiner neuen Flamme, was ihr gar nicht gefällt.
Doch jetzt gibt das Schiffshorn das Signal zum Ablegen. Seekrank vor Glück geht es nun auf hohe See, auf die schlagerhafte Seite des Lebens.
12. Oktober - 3. Dezember 2023
Contra-Kreis-Theater
Am Hof 3-5, 53113 Bonn
Do 12. 10. Premiere 19.30 Uhr



Orgelunterricht an der Clara-Schumann-Musikschule

Ab sofort bietet die Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf ein neues Unterrichtsangebot an. Kinder und Jugendliche können ab jetzt auch das Orgelspiel erlernen. Der Unterricht findet montagnachmittags statt und führt die Schülerinnen und Schüler im Einzelunterricht an das Instrument, welches nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit den Füßen gespielt wird, heran. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, um das Orgelspiel zu erlernen. Das Instrument eignet sich sehr gut für Klavierspielerinnen und Klavierspieler, die sich mit den vielfältigen klanglichen Möglichkeiten der Orgel beschäftigen möchten.

Die Anmeldung zu diesem Unterrichtsangebot ist unter www.duesseldorf.de/musikschule/anmeldung möglich. Ansprechpartner ist Simon Kleber, erreichbar per E-Mail an simon.kleber@duesseldorf.de.



"Hut ab! – Spurensuche Heimat": MAX-Schule eröffnet Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf

Ein Kunstprojekt zum Thema Heimat mit den Künstlerinnen Ute Sweekhorst und Nicola Pilger.
Das Stadtmuseum lädt gemeinsam mit der MAX-Schule Düsseldorf am Mittwoch, 6. Dezember, zur Eröffnung der Ausstellung "Hut ab! – Spurensuche Heimat" mit Modenschau ein. Die Ergebnisse werden bis zum 15. Januar 2024 im Stadtmuseum, Berger Allee 2, präsentiert.

Im Rahmen des Kunstprojektes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Heimat und Kleidung. Die Kinder begaben sich auf die Suche nach ihren eigenen Vorstellungen von Heimat. Ist sie ein Ort, eine Person, ein Kleidungsstück, ein Gefühl oder ein Traum? Sie gestalteten und collagieren phantasievolle Hüte und Outfits zum Thema.



Lebendiger Adventskalender in Gerresheim

"Gerresheim leuchtet" - 24 Aktionen an 21 Orten im Stadtbezirk 7.
Auch in diesem Jahr wird es wieder den "Lebendigen Adventskalender" in Gerresheim geben. An fast jedem Abend - vom 1. bis zum 24. Dezember - finden in Straßen, auf Plätzen oder in Häusern Aktionen rund um den Advent statt. Anwohnerinnen und Anwohner, Organisationen und Geschäfte beteiligen sich - vom gemeinsamen Singen bis Weihnachtsfotografie ist alles dabei, und das ein oder andere Heißgetränk sowie Gebäck dürfen in der kalten Jahreszeit ebenfalls nicht fehlen. Den Auftakt des "Lebendigen Adventskalenders" gestaltet der Bürger- und Heimatverein am Freitag, 1. Dezember, auf dem Roten Platz, der in diesem Jahr die Heyestraße durch die gesamte Adventszeit erstrahlen lassen wird.

Alle weiteren Infos lassen sich auf der Webseite des Netz gegen Armut unter https://netz-gegen-armut.de sowie bei den teilnehmenden Einrichtungen vor Ort finden.



"Auf dem fliegenden Teppich durch die Weihnachtszeit": Der neue Tisch des Monats im Hetjens

Der märchenhafte Weihnachtstisch aus "Tausendundeine Nacht" kann ab sofort betrachtet werden.
Unter dem Motto "Auf dem fliegenden Teppich durch die Weihnachtszeit" zeigt das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4, ab sofort seinen neuen Tisch des Monats mit glanzvollem Porzellan der Manufaktur Meissen. Das Tafelservice "Tausendundeine Nacht" zählt mit seiner orientalisch inspirierten Figurenmalerei zu den kostbarsten Dekoren, die das Künstlerkollektiv um Heinz Werner und Peter Strang in den 1960er und 70er-Jahren entwickelt hat. Die unteren Bereiche der üppig dekorierten Gefäße sowie die Unterseite der Tellerfahnen sind vollflächig vergoldet.
Die Präsentation "Auf dem fliegenden Teppich durch die Weihnachtszeit – Das Meissener Service aus Tausendundeine Nacht" kann von Donnerstag, 30. November, bis Sonntag, 4. Februar 2024, im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum besucht werden.



Doppelte Ausstellungseröffnung mit portugiesischem Gartenfest im Stadtmuseum

Die große Ausstellung des Stadtmuseums "Allianzen: Düsseldorf/Lissabon" verfolgt die Verbindungen zwischen Düsseldorf, dem Niederrhein und Lissabon, die seit dem 15. Jahrhundert durch Allianzen der Heiratspolitik bestehen. Exemplarisch werden hier die Hochzeitspaare des 15. Jahrhunderts Adolf von Kleve und Beatrix von Portugal, des 17. Jahrhunderts Peter II. von Portugal und Maria Sophie von der Pfalz, im 19. Jahrhundert Peter V. von Portugal und Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen sowie im 20./21. Jahrhundert die deutsch-portugiesische Familie von Carlos Quintas gezeigt. Gemälde, Pläne, Modelle und Exponate des Kunstgewerbes sowie Fotos und Videos dokumentieren die Architektur und Stadtentwicklung von Düsseldorf und Lissabon der Epochen.
Gemeinsam mit der Ausstellung "Allianzen: Düsseldorf/Lissabon" wird die Ausstellung "Junge portugiesische Architektur" im Architekturzentrum eröffnet, die die Gäste ins 21. Jahrhundert führt. Die Ausstellung gibt am Beispiel von zwölf gebauten Werken einen Überblick über das Schaffen einer neuen Generation portugiesischer Architektinnen und Architekten. Ganz bewusst werden sehr unterschiedliche Strömungen und verschiedene Karrierewege gewürdigt, die sich unter den schwierigen Bedingungen des beginnenden 21. Jahrhunderts gebildet haben.
Mittwoch, 6. September, um 18 Uhr
Ausstellung bis zum 7. Januar 2024
Stadtmuseum, Berger Allee 2



Foto-Ausstellung "Lichtspiele" in der Bücherei Unterbach

Die Ausstellung "Lichtspiele" in der Bücherei Unterbach zeigt von Montag, 23. Oktober, bis zum 22. Dezember einen Querschnitt der vielfältigen Möglichkeiten, Lichtphänomene fotografisch darzustellen.

Die Ausstellung findet in Kooperation der Bücherei Unterbach und des Fotoclub 72 statt. Der Fotoclub 72 ist eine Gruppe von neun engagierten Amateurfotografen. Entstanden ist der Club im Jahr 1972 aus einem Kurs der VHS Düsseldorf. Es werden Fotografien zu verschiedenen Themen gestaltet und seit 1982 gibt es regelmäßig Ausstellungen, in der Orangerie Benrath, in der Benrather Seniorenresidenz, im Stiftssaal St. Margaretha in Gerresheim und in mehreren Stadtteilbüchereien.

Die Vernissage findet am Donnerstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Vernissage ist notwendig, telefonisch unter 0211-8924957 oder per E-Mail an stbunterbach@duesseldorf.



Mit "Inspektor Grau" im Heinrich-Heine-Institut ermitteln

Im Heinrich-Heine-Institut können junge Besucherinnen und Besucher ab sofort eine neue Museumsrallye ausprobieren und das Leben und Werk des berühmten Dichters und Schriftstellers kennenlernen. Junge Detektivinnen und Detektive helfen Inspektor Grau Heinrich-Heines ungeklärte Todesursache aufzuklären. Spielerisch können die Teilnehmenden so Heines Leben in der Ausstellung anhand von Rätseln aufschlüsseln.

Um "Heines-Kriminalfall" zu untersuchen, müssen die Detektivinnen und Detektive ab 12 Jahren im Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, mit dem eigenen Smartphone oder Tablet die kostenlose "BIPARCOURS" App vom Bildungspartner NRW herunterladen und den QR-Code an der Museumskasse scannen. Die digitale Rallye mit der animierten Figur "Inspektor Grau" wurde von Schülerinnen und Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums entwickelt. Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen der Bildungspartnerschaft "Museum und Schule" des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf mit dem Albert-Einstein-Gymnasium Düsseldorf.
Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.



Mach doch mal Theater!

Mach doch mal Theater! Das junge börsenensemble möchte dir die Gelegenheit geben, nicht nur Theater zu spielen sondern Theater zu machen. Theater machen bedeutet, dass wir unsere eigenen Stücke entwickeln, uns gemeinsam ein Thema setzen, das uns interessiert, dazu recherchieren und Texte, Musik, Filme, Erzählungen zusammen tragen. In Improvisationen entwickeln wir Figuren, die dann aufeinander treffen und ihre Geschichte und einen dramatischen Bogen finden. Es kommt also auf dich an. Welche Figuren stecken in dir? Welche Themen und Inhalte liegen dir am Herzen? Unsere Texte sind selbst geschrieben, oder aus einer wilden Mischung von Zitaten zusammen gesetzt. Das Bühnenbild und die Kostüme entstehen im gemeinsamen Entwicklungsprozess.
jeden Montag / 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr 22 € / ERM 15 € monatlich, Mindestlaufzeit 6 Monate Proben immer montags von 18 – 21 Uhr, momentan trifft sich das Ensemble online. Info und Anmeldung d.beilmann@dieboerse-wtal.de



SchifffahrtMuseum bietet Erlebnisführung an

Die Geschichte der Schifffahrt und des Rheins entdecken und vor Ort erkunden: Das bieten die neuen Erlebnisführungen des SchifffahrtMuseums. Neben Führungen mit bis zu zehn Personen im historischen Schlossturm können ab sofort auch die Erlebnisführungen, die im Freien stattfinden, mit bis zu 20 Personen gebucht werden. Bei einem Spaziergang am Rheinufer und durch die angrenzende historische Altstadt Düsseldorfs begegnen den Teilnehmenden viele Hinweise auf das Leben am Fluss in vergangenen Zeiten, vom historischen Hochwasser über einen üppigen Fischfang bis hin zu den Hafenanlagen.
Für die jungen Museumsfans und für Geburtstagskinder hat sich das Museum zudem eine neue spannende Rallye an der frischen Luft rund um den Turm, dem Schloss- und dem Rheinufer ausgedacht. Diese Schatzsuche kann von Gruppen mit bis zu zehn Kindern gebucht werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte telefonisch unter 0211-8994195. Unter der Rufnummer ist ebenfalls die Buchung von Führungen möglich.
Ort: Schifffahrtsmuseum, Burgpl. 30, 40213 Düsseldorf



Archäologie am Abend

Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze Paderborner Geschichte und erkunden diese teils auf unwegsamen Pfaden. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen bereits die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die besuchten archäologischen Stätten wechseln deshalb und werden an tagesaktuellen Grabungen orientiert. Nach etwa 90 Minuten bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, noch die Museumsausstellung anzuschauen.
Ort: Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn



Öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten

Jedes Wochenende locken die Salzwelten mit öffentlichen Führungen zu spannenden Entdeckungsreisen zu Salz, Sole und Moor.
Immer Samstags gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung entlang der Sassendorfer Salzspuren zum Preis von 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Dabei handelt es sich um einen geführten Ortsrundgang entlang der Salzspuren zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Der Rundgang dauert entlang der ca. 2,2 km langen Strecke etwa 90 Minuten.
Jeden Sonntag finden zwei öffentliche Führungen statt: Um 11:00 Uhr mit dem Thema "Salz, Sole und Moor - Überblicksführung" und um 14:00 Uhr mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt.
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf



The Soul of the Zeit

Das Kölner Label für Neues Musiktheater Paradeiser Productions lädt ein zu einer Videowalk-Opera durch Köln-Ehrenfeld, die das Wesen der Zeit erahnen lässt. Bitte vorab das Video auf das Smartphone laden. Es steht ab sofort auf www.paradeiserproductions.com zum Download zur Verfügung. Noch nicht gucken! Der Videowalk kann jederzeit durchgeführt werden, das Erlebnis ist kostenlos. Startpunkt ist die Ecke Venloer Str/Gumprechtstraße, auf der Bank vor dem Blumenladen. Hier startet man das Video und folgt dann dem Kamerabild. Der Videowalk funktioniert alleine und in der Gruppe. Wir empfehlen, Kopfhörer und pro Person ein Smartphone zu nutzen. Die Länge des Videowalks beträgt ca. 30 Minuten (man kann pausieren und vor- bzw. zurückspulen).



Schlossführungen auf Deutsch und Englisch

Ein Blick hinter die rosa Fassade: In einer Gruppenführung entdecken BesucherInnen, was sich zwischen den Schlossmauern des Corps de Logis verbirgt. In den repräsentativen Räumen im Erdgeschoss erzählen der beeindruckende Kuppelsaal sowie die getrennten Wohnbereiche des Kurfürstenpaars eine Geschichte von vor 250 Jahren – wozu diente eigentlich ein „Lustschloss“? Wie viele Leute konnten hier unterkommen? Und wieso gibt es so viele kleine Innenhöfe?
Wann: Täglich
­ Ort: Schloss Benrath | Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf



"Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" im Planetarium Münster

Die Show "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" führt Besuchern ab neun Jahren die Entstehung des Sonnensystems und der Erde vor Augen und zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Der Fulldome-Film, also ein kuppelfüllender Film, wurde am Planetarium Münster über zwei Jahre entwickelt. Eigens komponierte Musik und speziell angepasste Ton-Effekte sowie computergenerierte 360-Grad-Filme sollen das Astronomie-Programm zu einem Erlebnis machen.

Die „Zeitreise“ ist die bisher größte Gemeinschaftsproduktion der deutschen Planetarien; unter anderem ist auch das Planetarium Bochum beteiligt. Eine Ausstellung ergänzt den Programmstart.



"Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!"

Eine Schnitzeljagd mit kniffeligen Fragen und einem spannenden Rätsel um Heinrich Heine: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Institut unter dem Titel "Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!" eine Art digitale Schnitzeljagd für die Landeshauptstadt erstelllt. Die abenteuerliche Rätsel-Tour führt an attraktive Orte und vermittelt interessante Details zu deren Hintergründen, ganz ohne Wegeplan. Dabei müssen die Spieler Fragen beantworten und Anweisungen über SMS-Botschaften folgen. Die Tour führt zu verschiedenen Stationen in der Altstadt.

Die Rätseltour eignet sich für Teams von vier bis sechs Personen, sie richtet sich eher an Erwachsene und Jugendliche. Kinder können allerdings durchaus in Teams von Älteren mitraten. Der Preis für ein Team beträgt 24 Euro, die Teilnahme wird online gebucht. Die Dauer der Tour liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden, dabei ist eine optional längere Pause in einer bekannten Düsseldorfer Gaststätte eingeplant.

Die Rätseltour ist ab sofort buchbar unter: planlos.in. Die Spiel-Startzeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 13 bis 14 Uhr.



Mit dem Podcast direkt ins Ohr des Hörers

Beim neuen Podcast-Projekt des Wiesenviertel e.V. können Interessierte gemeinsam und voneinander lernen. Recherchieren, Sprechen, Aufnahmetechnik, Audiodateien am PC schneiden, publizieren und vermarkten. All das bietet das von der Landesanstalt für Medien NRW geförderte Projekt.
Zuerst sollen mehrere Folgen eines „Wiesenviertel Podcast“ entstehen, die erwor­benen Fähigkeiten können die Teilnehmer für ihre eigenen Podcast-Projekte ein­setzen. So könnte z.B. auch ein Podcast für das Breddeviertel in Zukunft entstehen, ein Vereinspodcast oder über das persönliche Hobby. Der „Wiesenviertel Pod­cast“ ist euer Blick in das eigene , aber auch in die Nachbarviertel. Eure Neugierde ist unsere. Wer sich nicht an das Mikrofon traut, macht gerne ein paar Fotos für Instagram oder Facebook. Bildet Euer podcast-Team!

Die Podcast-Interessierten treffen sich jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im lokal, Wiesenstr. 26. Fragen, Anregungen und Anmeldung zum Podcast unter der E-Mail-Adresse: podcast(at)wiesenviertel.de.



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr)

Foto: Pixabay (MichaelGaida)