Was ist los in NRW? Tipps und Termine.
Nicht nur im Ruhrgebiet brodelt es – auch im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele sehenswerte Events, Ausstellungen, Stadtfeste oder Premieren, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir haben für Sie, liebe Leser, hier die interessantesten Veranstaltungen zusammengestellt.

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
5. Heine-Nacht mit Katharina Thalbach
Vor 175 Jahren erschien Heinrich Heines Vers-Epos "Deutschland. Ein Wintermärchen". Das Heinrich-Heine-Institut nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, das Werk ins Zentrum der 5. Heine-Nacht zu stellen. Am Samstag finden im Heinrich-Heine-Institut, im Palais Wittgenstein und im Institut français zahlreiche Veranstaltungen rund ums "Wintermärchen" statt: Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest aus dem "Wintermärchen", die Sopranistin Migena Gjata singt Heine-Vertonungen von Robert Schumann und die Schriftstellerin Marcia Zuckermann und der Kulturredakteur Dr. David Eisermann veranstalten eine gemeinsame Lesung. Darüber hinaus präsentieren Mitglieder der "Rheinischen Humorverwaltung" ihre Werke und zeichnen Live-Karikaturen, das Duo "toi et moi" singt Chansons und Thomas Karl Hagen rezitiert Heine-Texte.Wann: 14. Dezember 2019
Ort:Heinrich-Heine-Institut | Bilker Str. 12, 40213 Düsseldorf
Schnee und Rodeln „gut“ auf Burg Altena
Das hat es auf der Burg noch nicht gegeben: Am Samstag wird der untere Burghof zu einer kleinen Schlitten- und Rodelpiste. Im Zuge der Aktion "GlanzLicht" lässt es die Märkische Kulturstiftung dort schneien – und beschert den kleinen Besuchern so einen besonderen Rodelspaß. 20 Kubikmeter Schnee werden von der Skihalle Neuss zur Burg transportiert. Dort wird das Spaßpulver zu einer Piste verteilt.Wann: 14. Dezember von 15 bis 21 Uhr
Ort: Burg Altena | Fritz-Thomee-Straße 80, 58762 Altena
Musikalische Reise von Bocholt über Wien und New York bis nach China - Förderkreis Westfälisches Textilmuseum lädt zur Adventsmatinée
Acht Künstler - alle mit besonderem Bezug zum Textilwerk Bocholt - stehen am Sonntag in der Spinnerei auf der Bühne. Zum Feiern gibt es für das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gleich zwei Gründe: Vor 40 Jahren gründete der LWL das Westfälische Industriemuseum. Ein Programm von Jazz über Schlager bis Kabarett erwartet das Publikum. In kurzen Beiträgen nehmen die Künstlerinnen das Publikum mit auf eine Reise von Bocholt über Wien und New York bis nach China.Wann: 15. Dezember 2019 um 11 Uhr
Preis: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro
Ort: LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
"Feuer und Flamme"
Wie Menschen die dunkle Jahreszeit, als es noch keine Fensterscheiben, Glühbirnen oder Heizungen gab, führt das Team des LWL-Museums in der Kaiserpfalz an jedem Adventssonntag unter dem Motto "Feuer und Flamme" vor Augen. Ein Rundgang durch die kaiserliche Pfalz weist auf Besonderheiten der mittelalterlichen Architektur hin. Anhand einzelner Exponate wird nicht nur das Wohnen im Mittelalter thematisiert, sondern auch damals ganz Alltägliches: Wie macht man Feuer ohne Streichholz?Wann: 15.12. und 22.12. ab 15 Uhr
Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz - Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn
Cees Nooteboom meets J. M. W. Turner
Der Reiseschriftsteller Cees Nooteboom kommt ins LWL-Museum. Am Montag trägt er seinen Essay „Geschichte einer Faszination“ zu J. M. W. Turners Leben und Werk vor. Nooteboom reist viel - sehr viel. Der am 31. Juli 1933 in Den Haag geborene Schriftsteller sammelt Begegnungen mit Menschen und Eindrücke von Landschaften und Kulturen, welche er dann in seiner Literatur verarbeitet. Auch Joseph Mallord William Turner hat es geliebt, zu reisen, malte dann vor allem die eindrückliche Natur, wie beispielsweise die Schweizer Bergwelten oder Italiens lichtdurchflutete Landschaft.Wann: 16. Dezember 2019, 19:30 Uhr
Ort: LWL-Museum für Kunst und Kultur - Domplatz 10, 48143 Münster
Roland Jankowsky Krimilesung
"Overbeck“-Darsteller Roland Jankowsky liest neue schräg kriminelle Kurzgeschichten. Die Zuschauer wählten ihn zum „Coolsten TV-Kommissar Deutschlands 2018“. Seine Lesung im Schloßtheater ist stets ausverkauft.Wann: 18.12.19, Beginn 20.00 Uhr (Zusatztermin / Nur noch Restplätze!)
Eintritt € 23,35 zzgl. mögl. Gebühren
Veranstaltungsort: Schloßtheater Münster, Melcherstr. 81, 48149 Münster
Abdelkarim live
Abdelkarim hat sich oft gefragt, was er eigentlich ist: ein deutscher Marokkaner oder ein marokkanischer Deutscher? Mittlerweile weiß er es: Er ist ein Deutscher gefangen im Körper eines Grabschers. Abdelkarim hat sich aber um den Gesellschaftsteilnahmeschein bemüht und er hat es geschafft! Er ist der wichtigste Mann in Deutschland. Er ist der „Staatsfreund Nr. 1“!Wann: 19. Dezember 2019 um 20.00 Uhr
Ort: Cobra | Merscheider Str. 77-79, 42699 Solingen
"Zwischen Reich und Kirche"
Am Zweiten Weihnachtstag steht die Führung "Zwischen Reich und Kirche" auf dem Programm. Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren können dabei mehr über Bischof Meinwerk lernen. Ein Rundgang durch die mittelalterliche Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht sein Leben und Wirken. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht miteinander zu verbinden. Die Architektur und Funde aus dem Mittelalter zeigen Paderborns Bedeutung als kaiserliche Residenz und bezeugen den Aufschwung in Kunst und Bildung.Wann: 26. Dezember 2019 um 15 Uhr
Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz - Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn
"Europa zu Gast im Palast"
Welche Bedeutung die Kaiserpfalz auch für Europa hatte, demonstriert eine Führung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren am Sonntag. Dann heißt es "Europa zu Gast im Palast", denn bereits vor 1.200 Jahren war "Europa" gut vernetzt - auch durch die Pfalzen als Stützpunkte. Hier empfing Karl der Große, der "Vater Europas", Gesandte, Bischöfe und Gelehrte aus aller Welt. Was aber bedeutete das für Westfalen und Paderborn in Karls Frankenreich? Wie gingen die Menschen mit den Einflüssen um? Und wie prägt all das bis heute das kulturelle Erbe? Die Mitmach-Führung zeigt, wie man schon damals mit Eigenem und Fremdem kreativ umging.Wann: 29. Dezember 2019 um 15 Uhr
Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz | Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn
Höhlenweihnacht
Für viele Besucher ist es schon feste Tradition geworden, zu Weihnachten die auch im Winter 10 Grad warme Unterwelt aufzusuchen und zum Abschluß; in der Kapellengrotte vor dem "Heilige Familie" genannten Tropfsteingebilde "Oh du fröhliche, ..." anzustimmen. Manchen ersetzt die Höhlenweihnacht mittlerweile sogar den weihnachtlichen Kirchenbesuch. Die Kinder dürfen selbstverständlich ihre St. Martinslaternen (elektr. Beleuchtung !) mitbringen.Wann: Sonntag 15.12.2019 3. Advent 13.30 - 16.00 Uhr; Sonntag 22.12.2019 4. Advent 13.30 - 16.00 Uhr; Dienstag 24.12.2019 Heilig Abend 11.00 - 17.00 Uhr; Mittwoch 25.12.2019 1. Feiertag 13.30 - 16.00 Uhr; Donnerstag 26.12.2019 2. Feiertag 13.30 - 16.00 Uhr
Preise: Erwachsene: 8,50 €, Kinder (3-14 Jahre): 6,00 €
Ort: Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn | Dechenhöhle 5, 58644 Iserlohn
"Borken eisgekühlt" geht klimaneutral in die dritte Runde!
Vom 29. November 2019 bis 12. Januar 2020 kommt "Borken eisgekühlt" zurück auf den Borkener Marktplatz! Die Eisbahn wird CO2-neutral und energieeinsparend betrieben! Möblierte Pagodenzelte, eine große Holzterrasse und weihnachtliche Holzhütten sorgen für ein gemütliches Ambiente und laden zum Verweilen mit dem ein oder anderen Getränk oder Imbiss ein.Wann: 29. November bis 12. Januar 2020
Ort: Borkener Marktplatz - Markt 17, 46325 Borken
Die Schlümpfe erobern das Museum Abtsküche in Heiligenhaus
Sie sind ziemlich klein, blau, mit weißer phrygischer Mütze, weißer Hose und einem Stummelschwanz, bei dem bis heute nicht überliefert ist, wozu dieser eigentlich dient. Alle sind gleich, bis auf einen, der hat eine rote Mütze und Hose und einen weißen Bart. Was ursprünglich mal als Nebenfiguren für ein Abenteuer in „Johann und Pfifikus“ für das belgische Spirou Magazin von dem Illustrator und Autor Pierre Culliford, alias Peyo, erdacht war, entwickelte sich in kurzer Zeit als Publikumsliebling. Aus den kleinen Kerlen wurden Hauptdarsteller auf internationaler Bühne. Und einer der größten Schlumpfsammler Deutschlands ist Andreas Scharf, der seit über 45 Jahren den kleinen Freunden Tür und Tor geöffnet hat. Nun steht den kleinen Wichteln ein Umzug bevor, denn ab dem 03. November 2019 wird Andreas Scharf seine Sammlung einem großen Publikum präsentieren.Nach der großen Eröffnung am 03.11. um 11.00 Uhr durch den Heiligenhauser Bürgermeister Michael Beck, wird diese facettenreiche Schlumpfsammlung bis zum 30. März 2020 Groß und Klein begeistern. Bei freiem Eintritt immer Mittwochs (15.00 – 18.00 Uhr), Samstags (13.00 – 17.00 Uhr) und Sonntags (11.00 – 17.00 Uhr) kann man in die Welt der Schlümpfe eintauchen. Ein echt schlumpfiges Vergnügen!
Ort: Museum Abtsküche - Abtskücher Str. 37, 42579 Heiligenhaus
Das Landleben entdecken - mit Tour de Buur
Im Rahmen einer geführten Fahrradtour den ländlichen Raum erkunden und dabei die moderne Landwirtschaft hautnah erleben: Diese Aspekte verbindet das von Dorstener Landwirten ins Leben gerufene Projekt „Tour de Buur“.„Wir haben dafür ganz bewusst den plattdeutschen Begriff „Buur“ (für Bauer) gewählt“, berichtet der Rhader Landwirt Hubert Krampe, auf dessen Initiative hin sich die Gruppe zusammengefunden hat. „Mit ihm beschreiben wir in einem Wort, wer wir sind und woher wir kommen. Schließlich ist der plattdeutsche Dialekt in unseren Dörfern Rhade und Lembeck noch weit verbreitet.“
Etwa zehn Unterstützer zählt das Team, unter ihnen ehemalige sowie aktive Landwirte, die die Besuchergruppen als Agrarscouts vor Ort begrüßen und mitnehmen auf eine vier- bis fünfstündige Fahrradtour, zu der zwei ausführliche Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe gehören. Das Thema der Tour kann bei der Anmeldung von den Gästen selbst ausgewählt werden. Insgesamt acht unterschiedliche Themengebiete umfasst das Angebot von Tour de Buur, nach Absprache sind auch individuelle Zusammenstellungen möglich.
Infos unter www.tour-de-buur.de
Führung durchs Düsseldorfer Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet mittwochs ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. Zu den Mittwochsterminen ist keine Anmeldung nötig, die Teilnahme ist zudem kostenfrei. Außerdem können Führungen für Gruppen gesondert vereinbart werden beim Amt für Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf, Ulrike Lück, Telefon 0211-8995958.Aufgrund der Bauarbeiten im Rathaus können derzeit nicht alle Räume besichtigt werden.
musik von allen sAiten
Vor vier Jahren wurde der akustische Gitarrentreff „musik von allen sAiten“ ins Leben gerufen. Dieser findet jeweils am 2. Montag im Monat im Dorfgemeinschaftshaus Ispei im schönen Stephanopler Tal statt. Die drei Musiker Annette Gräfe, Heidi Ellebrecht und Gerd Großkreutz werden auf der Kaja-Bühne die Genres präsentieren, die bei „musik von allen sAiten“ zu hören sind: Handgemachte Songs aus den Bereichen Blues, Folk, Country, Pop, Singer-Songwriter und Oldie-Klassiker.Originalton – echte Musik mit Ecken und Kanten
Die Veranstaltungsreihe Originalton bietet schon seit 2008 in Unnas Spatz & Wal eine Plattform für handgemachte und zumeist akustische Musik. Von etablierten Künstlern bis zu vielversprechenden Nachwuchsmusikern. Es geht um Songs mit Tiefe, die Emotionen transportieren. Es geht um echte Musik - mit Ecken und Kanten.Jeden Donnerstag
Beginn: 20 Uhr
Biertime von 19 Uhr bis zum Auftritt!
Ort: Spatz und Wal, Hertingerstraße 31, 59423 Unna
Eintritt frei
Archäologie am Abend
Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr besuchen die Teilnehmenden Originalschauplätze Paderborner Geschichte und erkunden diese teils auf unwegsamen Pfaden. Seit 1994 erforschen Stadtarchäologen bereits die Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten und bringen bis heute immer wieder neue Dinge ans Licht. Die besuchten archäologischen Stätten wechseln deshalb und werden an tagesaktuellen Grabungen orientiert. Nach etwa 90 Minuten bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, noch die Museumsausstellung anzuschauen.Ort: Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn
Kaffee & Kuchen auf Burg Boetzelaer
Jeden Sonntag von 14.00 Uhr - 17.00 UhrIm selben Zeitraum können die öffentlichen Räumlichkeiten der Burg besichtigt werden.
Ort: Burg Boetzelaer, Reeser Straße 247, 47546 Kalkar-Appeldorn
Öffentliche Führungen in den Westfälischen Salzwelten
Jedes Wochenende locken die Salzwelten mit öffentlichen Führungen zu spannenden Entdeckungsreisen zu Salz, Sole und Moor.Immer Samstags gibt es um 14.30 Uhr eine öffentliche Führung entlang der Sassendorfer Salzspuren zum Preis von 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro. Dabei handelt es sich um einen geführten Ortsrundgang entlang der Salzspuren zu den Sehenswürdigkeiten der Sassendorfer Salzgeschichte. Der Rundgang dauert entlang der ca. 2,2 km langen Strecke etwa 90 Minuten.
Jeden Sonntag finden zwei öffentliche Führungen statt: Um 11:00 Uhr mit dem Thema "Salz, Sole und Moor - Überblicksführung" und um 14:00 Uhr mit wöchentlich wechselndem Themenschwerpunkt.
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf
"Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" im Planetarium Münster
Ein neues Astronomie-Programm feiert Premiere im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Die Show "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" führt Besuchern ab neun Jahren die Entstehung des Sonnensystems und der Erde vor Augen und zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.Der Fulldome-Film, also ein kuppelfüllender Film, wurde am Planetarium Münster über zwei Jahre entwickelt. Eigens komponierte Musik und speziell angepasste Ton-Effekte sowie computergenerierte 360-Grad-Filme sollen das Astronomie-Programm zu einem Erlebnis machen.
Die „Zeitreise“ ist die bisher größte Gemeinschaftsproduktion der deutschen Planetarien; unter anderem ist auch das Planetarium Bochum beteiligt. Eine Ausstellung ergänzt den Programmstart.
Digitale Schnitzeljagd durch Bonn
Bei der EduCaching-Tour des Deutschen Museums Bonn geht es um die Fragen „In welcher Stadt wollen wir in Zukunft leben?“ und die Themen Energiewende, Klimaanpassung und Ressourcenschonung. Die Tour, bei der Teilnehmer ihr eigenes Smartphone nutzen, startet draußen am Deutschen Museum Bonn und führt über fünf Stationen bis in die Innenstadt. Nur wer die Rätsel löst, findet das jeweils nächste Ziel. Die Tour dauert mit dem Fahrrad etwa 90 Minuten.Internet: openmuseum.de
Beats & Bummel – Der neue Trödel & Markt im Gare du Neuss.
Jedes erste Wochenende - Das Team vom Gare du Neuss freut sich auf die Rückkehr des Trödelprofi Theo Bodewig, der das frische Konzept „Beats & Bummel“ ab sofort begleitet. Ab Januar 2019 wird nur noch am ersten Wochenende im Monat im Gare du Neuss getrödelt, dann aber Samstag wie Sonntag von 11 – 18 h. Wie es der Name „Beats & Bummel“ verrät – tolle Live-Bands und DJs begleiten nun die Trödeltage und sorgen für Stimmung und gute Laune. Natürlich dürfen wir uns auch auf neue kreative Händler und tollen & seltenen Trödel freuen. An den Sonntagen stellt die beliebte Café-Gastronomie des Gare du Neuss zusätzlich verschiedene Weine und Winzer vor und es darf mit Wein und Gesang mitgeschunkelt werden.
11 bis 18 Uhr
Gare du Neuss
Karl-Arnold-Straße 6, 41462 Neuss
70 Jahre ZeughausKonzerte Neuss - Die Saison 2019/2020
Das Rezital des Pianisten Alexander Lonquich eröffnet am 27. September 2019 die siebzigste Saison der ZeughausKonzerte Neuss. Einer Reihe, die in finsteren Zeiten als Zeichen der Hoffnung begann, schon bald zu einer Neusser Institution wurde und aus dem Musikleben der Stadt am Rhein nicht mehr wegzudenken ist. In neun Veranstaltungen durchleuchten hochkarätige internationale Künstler und Künstlerinnen den musikalischen Kosmos von der Renaissance bis zur Moderne.Am 23. März 2020 endet die aktuelle Reihe der ZeughausKonzerte mit dem Auftritt des renommierten französischen Quatuor Voce, das den Abend mit einem frühen, glühend romantischen Andante des nachmaligen Avantgardisten Anton von Webern eröffnet, bevor das Ensemble, durch die bekannte Bratschistin Lise Berthaud verstärkt, das Streichquintett C-dur KV 515 von Wolfgang Amadeus Mozart und schließlich das Streichquintett op. 111 von Johannes Brahms aufführen wird. Als Schlusspunkt einer farbenfrohen, vielgestaltigen Kammermusiksaison wird sich dieses Opus non ultimum kaum übertreffen lassen.
Mittwoch, 6. November 2019, 20 Uhr
FABIAN MÜLLER, KLAVIER
ARIS QUARTETT
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Leoš Janáček und Robert Schumann
Dienstag, 19. November 2019, 20 Uhr
MARTINA GEDECK, REZITATION
XAVIER DE MAISTRE, HARFE
Literatur und Musik
Mit Unterstützung von Neuss-Kultur e.V.
Freitag, 6. Dezember 2019, Quirinus Münster
THE GESUALDO SIX, VOCALCONSORT
Veni, veni Emmanuel
Freitag, 24. Januar 2020, 20 Uhr
WDR KAMMERKONZERT // DER BESONDERE ABEND
SIMON HÖFELE, TROMPETE
KÄRT RUUBEL, KLAVIER
Donnerstag, 13. Februar 2020, 20 Uhr
JULIAN PRÉGARDIEN, TENOR
ERIC LE SAGE, KLAVIER
Lieder und Klavierwerke von Robert Schumann und Gabriel Fauré
Sonntag, 1. März 2020, 11 Uhr
JOSEPH MOOG, KLAVIER
Klavierwerke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Franz Liszt
Montag, 23. März 2020, 20 Uhr
LISE BERTHAUD, VIOLA
QUATUOR VOCE
Werke von Anton von Webern, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms
Internationale Tanzwochen Neuss
Am 28.09. beginnt das Programm 2019/20 in Neuss mit einem Auftritt des Spellbound COntemporary Ballet aus Rom, weitere hochkarätige Vorstellungen folgen bis in den März hinein. Das Programm können Sie HIER einsehen!Stadthalle Neuss, zwischen dem 28.09.19 und dem 31.03.20
"Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!"
Eine Schnitzeljagd mit kniffeligen Fragen und einem spannenden Rätsel um Heinrich Heine: Die Heinrich-Heine-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Institut unter dem Titel "Planlos in Düsseldorf: Helft Heine!" eine Art digitale Schnitzeljagd für die Landeshauptstadt erstelllt. Die abenteuerliche Rätsel-Tour führt an attraktive Orte und vermittelt interessante Details zu deren Hintergründen, ganz ohne Wegeplan. Dabei müssen die Spieler Fragen beantworten und Anweisungen über SMS-Botschaften folgen. Die Tour führt zu verschiedenen Stationen in der Altstadt.Die Rätseltour eignet sich für Teams von vier bis sechs Personen, sie richtet sich eher an Erwachsene und Jugendliche. Kinder können allerdings durchaus in Teams von Älteren mitraten. Der Preis für ein Team beträgt 24 Euro, die Teilnahme wird online gebucht. Die Dauer der Tour liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden, dabei ist eine optional längere Pause in einer bekannten Düsseldorfer Gaststätte eingeplant.
Die Rätseltour ist ab sofort buchbar unter: planlos.in. Die Spiel-Startzeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie samstags von 13 bis 14 Uhr.
Familienführung "Das geschriebene Wort, Lesen und Schreiben"
Einblicke in die Welt der Buchstaben und Zeichen ermöglicht die Familienführung „Das geschriebene Wort, Lesen und Schreiben – früher und heute“ im Südsauerlandmuseum. Besucher können das Schreiben mit einer Gänsefeder üben und den Druck mit Metalllettern ausprobieren.
Jedes zweite Wochenende im Monat, 15 Uhr
Südsauerlandmuseum Attendorn
Kirchen, Kunst und Kö: Düsseldorf bietet neue Mitgeh-Touren
An jedem ersten und dritten Samstag im Monat findet einer der Stadtrundgänge statt, die Düsseldorfer Besonderheiten thematisieren. Wo in Düsseldorf ist der Punk der 1970er Jahre entstanden oder was hat es mit „Little Tokyo“ auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern neue Mitgeh-Touren, die ab sofort zwei Mal monatlich durch die Rheinmetropole führen. An jedem ersten und dritten Samstag im Monat findet einer der Stadtrundgänge statt, die bisher nur als Sonderführungen für Gruppen buchbar waren. Erwachsene zahlen 12 Euro, Kinder zwischen sechs und 13 Jahren sechs Euro.(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr)
Foto: Pixabay (MichaelGaida)