Das große Ruhrgebiets-Buch für Kinder

Einmal unter Tage gehen, den Römern einen Besuch abstatten oder doch die Dinosaurier bestaunen? Wie schmeckt ein falscher Hase und was ist eigentlich „Tinnef“? In Deutschlands größtem Ballungsgebiet stecken mehr Geheimnisse und Abenteuer, als man glaubt. Das große Ruhrgebiets-Buch für Kinder bietet auf 80 liebevoll illustrierten Seiten jede Menge Vergnügen beim Malen, Entdecken und Erforschen der Region zwischen Rhein und Ruhr.


[ruhr-guide] Achim Nöllenheidt, der sich in Vergangenheit Das große Ruhrgebits_Buch für Kinderschon mit dem ein oder anderen Ruhrgebiets-Schmöker und Erlebnisführer einen Namen gemacht hat, stellt nun in dieser Ausgabe eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, Rätseln und Wissenswertes über unsere Städtelandschaft zusammen, diesmal genau abgestimmt auf den Abenteuerdrang der „Stöppkes“. Doch bevor es ans große Entdecken geht, werden erst einmal geballte geographische Kenntnisse erfordert: Liegt Essen jetzt nördlich oder südlich von der Ruhr? Und wie heißt noch mal der lange Fluss? Verzwickt geht es weiter, wenn Labyrinthe durchquert und Lösungsworte errätselt werden müssen.

Knobeln rund ums Ruhrgebiet

Das beim Essener Klartext-Verlag erschienene Ruhrgebiets-Buch animiert zum Herumkommen, denn viele Mysterien können nur vor Ort gelöst werden. Wie funktioniert eigentlich so ein Schiffshebewerk? Warum geht Wasser nie verloren, auch wenn man es verschüttet? Wie das Leben eines Bäckers, Müllers, Bierbrauers und Schmieds vor Jahrhunderten aussah, kann man hautnah im Freilichtmuseum in Hagen erleben. Und wer sich wundert, warum dieser Wasserturm im Buch eigentlich auf dem Kopf gezeichnet wurde, bekommt bei der Ausstellung in der Camera Obscura in Mülheim die spannende Antwort darauf. Teilweise sollten Mama und Papa aber ein bisschen beim Knobeln mithelfen, denn manche Rätsel sind für die Kleineren wahrscheinlich etwas zu knifflig. Zuweilen ist auch Omas oder Opas Wissen über die Geschichte des Ruhrgebiets oder den „Pütt“ gefragt.

Detailreichtum und Abwechslung

Die detailreichen Illustrationen von Claas Janssen lassen das Buch zu einer echten Augenweide werden. Auf jeder der insgesamt 80 Seiten gibt es eine Menge Möglichkeiten zum Ausmalen und um seine eigenen kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Manche Kleinigkeiten bringen nicht nur die Jüngsten zum Schmunzeln, wenn zum Beispiel ein Segelschiff im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt um einen Deck schrubbenden oder Mittagessen angelnden Matrosen ergänzt werden soll. Oder wussten Sie, dass es das Sternbild Nilpferd gibt? Im Zeiss Planetarium in Bochum kann man nämlich genau dieses finden.

Bemerkenswert viel Abwechslung bietet dieses Buch, indem es den Kindern spielerisch sowohl Kultur und Geschichte rund um den Pott nahebringt, als auch durch die vielen Mal-, Zeichen- und Rätselaufgaben keine Langeweile aufkommen lässt. Am wichtigsten ist wohl anzumerken, dass es einem viele Anstöße liefert, vom Sofa herunterzukommen und die Heimat auf eigene Faust zu erkunden. Neben einem Malbuch ist es somit auch ein guter Ruhrgebietsführer für die ganze Familie und lässt einen seine Umgebung mal aus einer anderen Sichtweise wahrnehmen. Also, wie wäre es mit einer Schatzsuche in der Kluterthöhle, einer Begegnung mit T-Rex in Lebensgröße oder einem Spaziergang durch einen Elefantenkopf?

Das große Ruhrgebiets-Buch für Kinder

Claas Janssen, Achim Nöllenheidt
Klartext Verlag
80 Seiten, zahlr. Abb., 9,95 €
ISBN: 978-3-8375-0843-7

Foto: Klartext Verlag