LWL-Römermuseum Haltern am See
Das LWL-Römermuseum in Haltern am See zeigt die Ergebnisse von über 100 Jahren archäologischer Forschung. Vor genau 111 Jahren begannen dort die ersten Ausgrabungen römisch-militärischer Standorte. Das Museum präsentiert die Geschichte der Römerlager an der Lippe und speziell die des Halterner Lagers in einem modernen Museum "zum Anfassen". Im neuen Römerpark Aliso werden zukünftige römische Militäranlagen rekonstruiert. Im Juni ist viel los bei den Römern!

Der Juni im LWL-Römermuseum
Im Juni ist im LWL-Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See so einiges los. Neben der Tastführung "Römerzeit begreifbar" an Fronleichnam (8.6.) und einem Rundgang mit der Sklavin Fortunata (11.6.), heißt es am Familiensonntag (18.6.) "Backen wie die Römer".Am Sonntag (4.6.) beginnt um 11 Uhr die Führung "Im Schatten der Legion" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
Anlässlich des Tags der Sehbehinderten am 6.6. wird an Fronleichnam (8.6.) um 14 Uhr die "Römerzeit begreifbar".
Am Sonntag (11.6.) begeben sich Erwachsene und Kinder ab acht Jahren um 11 Uhr "Auf den Holzweg".
Am Familiensonntag (18.6.) zeigen die Legionäre der Legio XIX bei "Backen wie die Römer", was sie in der römischen Küche so drauf haben.
Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
Nicht nur ein Militärlager
Doch schon damals war Haltern nachweislich mehr als nur ein einfaches militärisches Legionslager. Die Archäologen sind sich sicher, dass hier ein zentraler Verwaltungsstandort eingerichtet werden sollte. So sind durch Gräberfunde die Anwesenheit von Zivilisten und Handwerkern nachgewiesen. Ebenso wurde hier Eisen verarbeitet und besondere Keramik, die Terra Sigillata, produziert und exportiert. Ausgräber fanden auch ein Hauptlager, mehrere Marsch- und Feldlager, eine Töpferei und ein Gräberfeld nördlich der Lippe sowie eine Marinebasis am Ufer. Schon 1838 machte der preußische Major Friedrich Wilhelm Schmidt am Annaberg eine militärische Siedlung der Römer ausfindig. Noch bis heute finden mit kleineren Unterbrechungen größere und kleinere Ausgrabungsaktionen in Haltern und der Umgebung statt. Obwohl 1987 das Gebiet unter Denkmalschutz gestellt wurde, dürfen durch Baumaßnahmen oder Zerstörung bedrohte Teilgebiete von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe untersucht werden. Somit wurde schon ein Viertel des Hauptlagers erfasst und historische Funde datiert. Der "Haltern-Horizont", welcher als der zeitliche Ausgangspunkt aller Funde Europas, Nordafrikas und Vorderasiens gilt, und seine Bedeutung sind unter den Wissenschaftlern aus aller Welt bekannt. Auch der Durchbruch der modernen Ausgrabungstechnik lässt sich auf Haltern zurückführen, denn hier erforschte man erstmals den sandigen Boden nach Verfärbungen und versuchte sie zu interpretieren. So entstanden ganze Grundrisse von Häusern und Befestigungsgräben aus der damaligen Zeit.
Geschichte zum Anfassen im Römermuseum
Vor genau 111 Jahren fanden die ersten Ausgrabungen statt, doch zunächst konnte nur ein provisorisches Museum in einer alten Rektoratsschule eingerichtet werden. Es folgten ein Neubau, das "Römisch-Germanische Museum", sowie dessen Zerstörung 1945 bei einem Bombenangriff. Erst 1985 fand man eine dauerhafte Lösung und eröffnete somit 1993 das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Es wurde entlang der ehemaligen Befestigungsanlagen errichtet und die spitzen Oberlichter auf dem begrünten Dach erinnern an die Zelte der Legionäre. Im LWL-Römermuseum wird die 28-jährige Geschichte der Römerlager an der Lippe in einem modernen Museum präsentiert. Anhand vielfältiger Exponate wird die römisch- germanische Geschichte lebendig erzählt. Anfassen und mitmachen wird dabei im LWL-Römermuseum in Haltern groß geschrieben: Der Besucher kann hier mit dem Griffel Worte in das Wachs einer Schreibtafel ritzen oder die Strapazen der Legionären in Form des schweren Marschgepäcks auf dem Rücken nachvollziehen.
Vielfältige Sonderveranstaltungen
Neben frei ausgestellten Großexponaten, wie z. B. einem Legionärszelt, runden Vitrinen, Ton- und Videodokumente das lehrreiche Angebot ab. Dass auch Geschichte spannend und aktuell sein kann, zeigt die "Tagesschau" aus dem Jahr 4 n. Chr. und die lateinischen Begriffe fordern hier keinesfalls das Studium der toten Sprache, denn alle Originalschriftzüge sind übersetzt. Insgesamt ergibt sich aus der Gesamtkomposition ein interessantes Bild der Römerzeit in Germanien. Museumspädagogik wird im LWL-Römermuseum ein hoher Stellenwert eingeräumt. Vielfältige Sonderveranstaltungen wie Filmvorführungen, Brot und Spiele, Sonderführungen und Workshops runden das Angebot ab. Das LWL-Römermuseum in Haltern am See ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein spannendes Erlebnis und unbedingt zu empfehlen!
Römerpark Aliso
Im April 2012 begannen die Arbeiten am neuen 4,8 Hektar großen "Römerpark Aliso". Die Archäologen wollten den wichtigsten Militärkomplex der Römer rechts des Rheins nicht nur ausgraben, sondern anschließend auch zum Teil rekonstruieren. Im Sommer 2016 ist der neue Römerpark Aliso eröffnet worden und lädt seitdem zu einer weiteren Erkundungstour ein.
Neues Angebot für gehörlose Menschen
"Inklusion von Menschen mit Einschränkungen" - unter dem Motto steht der neue Video-Guide für die Römerbaustelle Aliso. Der Video-Guide ist speziell für Gehörlose entwickelt worden mit dem Ziel jedem Menschen möglichst genau die gleichen Informationen zur Ausstellung zugänglich zu machen. Der Video-Guide wird auch nicht von irgendwem geleitet, sondern von Lucius Caedicius persönlich. Eingekleidet in Tunika und Legionärskleidung macht sich Lucius gemeinsam mit den Menschen auf Tour durch den Römerpark. Diese Neuheit ergänzt das bereits bestehende Angebot für Gehörlose im LWL, ist aber auch von Menschen ohne diese Einschränkung nutzbar. Einfach Kopfhörer anschließen und Lucius Caedicius folgen.Tipp: Wenn Sie nach Haltern am See kommen, sollten Sie nicht den Stausee, die Stever oder die Westruper Heide verpassen. Wenn Sie sich für die römisch-germanische Geschichte interessieren, sollten Sie unbedingt auch den Archäologischen Park Xanten besuchen!
LWL Römermuseum Haltern am See
Weseler Str. 10045721 Haltern am See
Tel: 02364 9376-0
Fax: 02364 9376-30
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 9 - 17 Uhr
Sa, So und Feiertage 10 - 18 Uhr
Montags, am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar
geschlossen
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 6 Euro
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre): frei
Ermäßigte: 3,50 Euro
(Stand: Oktober 2021, Angaben ohne Gewähr)
Anfahrt:
A 43, Abf. Haltern am See, bzw. B 58 nach Haltern am See, von dort circa 1,5 km Richtung Innenstadt
Fotos: 1,3 LWL/Hähnel, 2 LWL
(pj)