Sommerferien 2021 - Das Ferienprogramm im Ruhrgebiet
Die Sommerferien sind für viele der richtige Augenblick um einmal richtig durchzuatmen. Nirgends kann man das besser machen als in einem Urlaub am Strand oder in den Bergen. Doch auch wer in diesem Sommer im heimischen Ruhrgebiet bleibt, der kann so einiges erleben. Bei so vielen Aktivitäten und vielen Möglichkeiten verliert man schnell den Überblick. In dieser Übersicht haben Sie alles auf einen Blick.

Trotz der aktuellen Umstände … Sommer, Sonne, Strand ... oder lieber Zirkus erleben, eine Zechen-Safari mitmachen oder doch lieber bei einer Umwelt-Rallye starten? Ihre Kinder können im Ruhrgebiet die schönsten Ferien erleben!
Ferienpass Bochum
Der Ferienpass 2021 ist da und bietet wieder jede Menge Vergünstigungen und ein abwechslungsreiches Programm. Allerdings gibt es in diesem Jahr keinen gedruckten Bochumer Ferienpass, dafür ist der Pass 2021 jedoch kostenlos! Nutzbar ist der Pass für alle Kinder und Jugendliche, die einen gültigen Schülerausweis oder Kinderausweis besitzen.
Kostenlosen Eintritt erhält man wie gewohnt in die WasserWelten Bochum, in Kinos oder auch für die Märchenspiele in der Freilichtbühne Wattenscheid Ein Highlight in diesem Jahr: Der Bochumer Tierpark bietet eine „Tierpark-Flatrate“! Dazu bieten diverse Einrichtungen Workshops, Kreativ- und Sportangebote wie zum Beispiel die Padelword. Eine vorherige Anmeldung ist meistens erforderlich!
Ferienpass Bochum
Kosten: Kostenlos!Weitere Infos und das komplette Programm gibt es unter: www.bochum-ferienpass.de
Bergbaumuseum: Großes Sommerferienprogramm
Offene Mitmachaktionen, Workshops und Kinderführungen bietet das Bergbaumuseum während der Sommerferien an. Für die meisten Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich unter 0234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum 2844791 Bochum
Treffpunkt: an der Museumsinformation
Weitere Infos: www.bergbaumuseum.de
SommerLeseClub in der Stadtbücherei
Zum diesjährigen „SommerLeseClub“ der Stadtbücherei in den Sommerferien haben Mitarbeitende der Stadtbücherei einen digitalen Escape Room für Kinder erstellt. Die Escape Games sind für Teilnehmende von zehn bis 14 Jahren geeignet. Unter dem Titel „Die Kammer der geheimen Tränke“ darf hier gemeinsam gerätselt werden, um den richtigen Zaubertrank zu mischen und dem Raum zu entkommen. Das beste Spielerlebnis bietet die Nutzung eines Laptops mit Kamera und Headsets für den Ton. Außerdem wird ein Smartphone oder Tablet und ein QR-Code-Reader benötigt.
Stadtbücherei Bochum
Wann: Freitag, 9. Juli, 11 UhrMittwoch, 14. Juli, 15 Uhr
Dienstag, 20. Juli, 11 Uhr
Montag, 26. Juli, 15 Uhr
Freitag, 6. August, 11 Uhr
Mittwoch, 11. August, 15 Uhr
Montag, 16. August, 11 Uhr
Anmeldung unter:
stadtbuecherei@bochum.de oder telefonisch unter 02 34 / 910 – 24 90
Dinos im Weltall
Auch Eltern mit jüngeren Kindern dürfen sich freuen, denn während der Sommerferien ist im Rahmen der „Dino City“ ein fast sechs Meter großer Apatosaurus auf der Planetariumswiese zu Gast. In der zweiten Sommerferienhälfte bekommt entsprechend die beliebte Kinder-Astronomieshow „Dinos im Weltall“ einen Relaunch.
Ferienworkshops im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
In den Sommerferien lädt das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum Kinder ab sieben Jahren zu zwei viertägigen Workshops ein.
Das Tier und wir
Von Dienstag (6.7.) bis Freitag (9.7.) basteln Kinder unter Anleitung der Künstlerin Almut Rybarsch-Tarry von 10 bis 15 Uhr im Workshop "Das Tier und wir" Tiere aus unterschiedlichen Materialien. In einer kleinen Gruppe bastelt jedes Kind den besten tierischen Freund, den treuen Gefährten oder das bedrohte Lieblingstier aus Gips, Ton, Kleister, Acrylfarben, Alltagsmüll und mehr. Die Kinder sollen wetterfeste und unempfindliche Kleidung tragen und sich ihre Verpflegung selber mitbringen.
Termine:
6.7. bis 9.7. 10 bis 15 Uhr
Kosten: Kostenlos!
Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 0234 282539-0 oder per E-Mail an zeche-hannover@lwl.org.
Tieren auf der Spur
Wo lebt der Turmfalke? Was machen die Bienen, wenn es kalt wird? Und welche Tiere gibt es noch zu entdecken? Beim Workshop "Tieren auf der Spur" von Dienstag (3.8.) bis Freitag (6.8.) entdecken Kinder von 10 bis 15 Uhr mit einem Mitarbeitenden der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet das Tierreich rund um die Zeche Hannover und basteln dann zusammen Überwinterungshilfen für Bienen, Vögel oder Igel. Die Kinder sollen wetterfeste und unempfindliche Kleidung tragen und sich ihre Verpflegung selber mitbringen.
Termine:
3.8. bis 6.8. 10 bis 15 Uhr
Kosten: Kostenlos!
Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 0234 282539-0 oder per E-Mail an zeche-hannover@lwl.org.
Sommerferienangebote: Ferienspaß 2021
Einen Kurzfilm drehen, Bogenschießen lernen oder Graffiti sprühen? Spiel, Spaß und Sport bietet das Sommerferienprogramm 2021 der Stadt Dortmund – aber auch viel Gelegenheit, kreativ zu werden, Neues zu lernen oder Verpasstes nachzuholen. Vom 5. Juli bis zum 17. August gibt es Angebote für rund 12.000 Kinder und Jugendliche an knapp 200 Standorten in Dortmund. Geplant und organisiert haben sie das Jugendamt und der Fachbereich Schule sowie weitere zahlreiche Partner*innen aus der Stadtgesellschaft.Ob beim „Ferienspaß“ in den Jugendfreizeitstätten, beim „Bildungssommer“ in Dortmunder Schulen, im Ferienprogramm der OGS, beim „Mädchensommer“ mit den Pfadfinderinnen oder bei den „Fit in Deutsch“-Kursen: Ab sofort können sich Kinder und Eltern über die Angebote in allen Stadtbezirken informieren und sich anmelden. Eine komplette Übersicht über das Ferienprogramm stadtweit findet sich bereits jetzt unter dortmund.de/ferido.
Ferienspaß 2021
In den Sommerferien vom 5. Juli bis zum 17. August
Stadt Dortmund - Jugendamt - ferido
Ostwall 6444135 Dortmund
Internet: ferido.dortmund.de
Das volle Programm gibt es unter:
dortmund.de/ferido
Sommerferienprogramm in Scharnhorst
Während der Sommerferien finden vom 5. bis 9. Juli im JuKi-Treff in Lanstrop viele tolle Aktionen statt. Unter dem Motto „Hereinspaziert!“ können sie an der „JuKi-Olympiade“ teilnehmen, mit Mosaiken arbeiten oder Glücksbringer und Amulette aus verschiedenen Materialien herstellen. Am Freitag steht ein Theaterstück auf dem Programm.Vom 19. bis 23. Juli wird der Abenteuerspielplatz Scharnhorst an der Flughafenstraße zur Ferienspielwiese. Kinder ab 6 Jahren können dort jeden Tag ab 10 Uhr eine tolle Zeit als Pirate*innen verbringen. Ob Säbel herstellen, den Piratenkletterturm erklimmen oder im Wasserbecken Piratenkämpfe austragen: Für alle Kinder ist etwas dabei!
Auch auf dem Jugendplatz Bluebox (Gleiwitzstr. 255) gibt es in den Ferien Programm, vor allem für Jugendliche: Sie können in der zweiten und dritten Ferienwoche der Sommerferien skaten, Fußball spielen oder einfach nur in der Sonne liegen und den Alltag vergessen. Außerdem können die Jugendlichen sich an der Slackline versuchen und Lasertag spielen.
Ferienprogramm in Lanstrop und Scharnhorst
In den Sommerferien 2021
Kosten: kostenlos, ohne Anmeldung
Die Eltern müssen ein Formular zur Kontaktnachverfolgung ausfüllen.
Außerdem müssen alle Besucher*innen einen kostenlosen Corona-Schnelltest vor Ort machen.
Sommerferienangebote der UZWEI im Dortmunder U
In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche im Dortmunder U kreativ werden – sowohl Museum Ostwall als auch UZWEI bieten viele Workshops und Kreativangebote rund um neuen und alten Medien, Mode und Musik, Fotografie und Comic, Theater und mehr.
UZWEI – Sommerferienprogramm
(Un-)Sichtbar / TheaterworkshopIst die „Jugend von heute“ unsichtbar und wird nicht gehört? Wie fühlt sich das an? Und wie kann man sich wieder sichtbar(er) machen? Und wenn man mal wieder laut sein dürfte, was würde man überhaupt sagen? In einem performativen Theaterworkshop arbeiten die Teilnehmenden nicht mit klassischen Kostümen oder vorgefertigten Texten, sondern arbeiten mit persönlichen Sichtweisen auf das Thema, erschaffen eigene Bilder und Bewegungen.
13.-15.07.2021, 11-14 Uhr
12-16 Jahre, Kosten: 15,- €
Weitere Angebote:
Puppet Master / Puppenbau und Animation
20.-24.07.2021, 11-17 Uhr
12-16 Jahre, Kosten: 25,- €
Sing a Song! / Bandworkshop
27.-30.07.2021, 11-17 Uhr
ab 12 Jahren, Kosten: 20,- €
Comic Workshop
27.07.-30.07.2021, 11-16:30 Uhr
8-12 Jahre, Kosten: 25,- €
Analogfotografie / Fotoworkshop
10.08.-13.08.2021, 11-17 Uhr
ab 12 Jahre, Kosten: 20,- €
Hip Hop Summer School / Rap-Tanz-Graffiti
03.-07.08.2021, 11-16 Uhr
10-14 Jahre, 25,- €
Electronic Adventure / Musikworkshop
11.-14.08.2021, 11-16 Uhr
12-18 Jahre, 20,- €
UZWEI Online Game Turnier bei Twitch
31.07.2021, 18-22 Uhr
U2_Kulturelle Bildung
Im Dortmunder ULeonie-Reygers-Terasse
44137 Dortmund
Info/Anmeldung für alle Workshops und Angebote: uzwei@stadtdo.de oder 0231.50-23843
Ferien im Museum Ostwall
Während der Laufzeit der Ausstellung „Studio 54“ greift das Museum Ostwall Themen Mode, Musik und Tanz in den Ferienworkshops auf.Ferienworkshops:
Exzentrische Mode-Entwürfe
Dienstag, 03. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Runway-Collagen
Mittwoch, 04. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Knallige Flyer und kunstvolle Plakate
Donnerstag, 05. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Foto-Shooting beim Club-Besuch
Dienstag, 10. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Night Magic-Partybilder
Mittwoch, 11. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Glitter-Glitzer-Starportrait
Donnerstag, 12. August, 11.00 – 14.00 Uhr
Gebühr 11,- € plus 1,- € Materialgeld
Museum Ostwall
Im Dortmunder ULeonie-Reygers-Terasse
44137 Dortmund
Infos (auch zur Gestaltung der Angebote bezüglich der aktuellen Hygienemaßnahmen) und Anmeldung unter (0231) 50-2 77 91 oder mo.bildung@stadtdo.de
Sommerferienprogramm im Bezirk Lütgendortmund
In Marten, Lütgendortmund und Bövinghausen erwartet die Kinder und Jugendlichen jeweils zwei Wochen lang ein spannendes Ferienprogramm.Die Jugendfreizeitstätte Marten (Wischlinger Weg 239) startet unter dem Motto „Rund ums Haus und Hinaus“ am 5. Juli, 13 Uhr mit der Eröffnung durch den Bezirksbürgermeister Heiko Brankamp und weiteren geladenen Gästen die Ferienspiele. Mit dem Kindertheater „Tobi Twist - Wissenschaft trifft auf Zauberkunst“ und Kreativangeboten geht es dann weiter. In den zwei Wochen werden u.a. Ausflüge zum Zoo Dortmund, zum Ketteler Hof, zum Movie Park und Klettern unternommen sowie diverse Bastel- und Bewegungsangebote gemacht. Weitere Informationen unter Tel. (0231) 615264. Diese Ferienspiele enden am 16. Juli.
Die Jugendfreizeitstätte Lütgendortmund (Marienborn 10-12) startet mit der dritten Woche unter dem Motto „Lüdos Kinder haben Glück… die Ferienspiele sind zurück“ vom 19. bis zum 30. Juli. Die Eröffnung am 19. Juli, 11 Uhr übernimmt Bezirksbürgermeister Heiko Brankamp. Weiter geht es mit dem Kindertheater Tobi Twist, Zaubershow und Ballonmodellage, Kreativangeboten, Pools, Rollenrutsche und Hüpfburg. In den zwei Wochen gibt es u.a. Ausflüge zur Marinejugend am Harkortsee mit Kanutour, einen Zoobesuch mit Zoorallye, einen Trip zum Movie Park, diverse Kreativ- und Bastelangebote, Pools, Hüpfburg und Spieleolympiade. Infos unter (0231) 5028983.
Der Kinder und Jugendtreff Bövinghausen (Erdestr.12) bietet vom 3. bis 13. August Ferienprogramm. Die Eröffnung startet am 3. August, 13 Uhr mit dem Zauberer Tobi Twist und verschiedenen Kreativ- und Bewegungsangeboten. In der zweiten Woche beteiligt sich der Kooperationspartner, die ev. Christus-Kirchengemeinde, an den Ferienspielen. Angeboten werden u.a. Ausflüge zum Superfly Air, in den Zoo, oder zum Klettern. Außerdem stehen diverse Bastel- und Bewegungsangebote und eine Mooncar-Rallye auf dem Programm. Infos unter (0231) 615264 und (0231) 5024868 bzw. 0172-5739622.
Sommerferienprogramm Marten, Lütgendortmund und Bövinghausen
Weitere Infos siehe oben.
DASA
Die DASA in Dortmund ist die größte Arbeitswelt Ausstellung in Deutschland. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern können kleine und große BesucherInnen spannende Erlebniswelten zu verschiedenen Bereichen des Themas Arbeit entdecken und bei Stationen auch selber mitmachen. Hier soll Arbeit Spaß machen!Aktuell: Freier Eintritt bis zum Ende der Sommerferien (11.08.20)!
DIY
In der DASA gibt es in jeder Ferienwoche andere Do-It-Yourself-Aktionen zu den Themen: Untersuchen, Operieren, Retten, Pflegen. Wie immer spannend!
DASA – Arbeitswelt Ausstellung
Friedrich-Henkel-Weg 1-2544149 Dortmund
Termine:
05.07.2021
06.07.2021
07.07.2021
09.07.2021
10.07.2021
Jeweils 10 - 17 Uhr
Kosten: kostenlos, im Eintrittspreis inklusive
Weitere Infos: www.dasa-dortmund.de
Ferien im Naturmuseum: Auf den Spuren der Dinos und der Teich-Bewohner
In den Sommerferien bietet das Naturmuseum Dortmund an der Münsterstraße 271 kleinen Forscher*innen mehrere jeweils viertägige Programme an.Die „Dinoforscher“ (27. bis 30. Juli sowie 3. bis 6. August, für Kinder von 7 bis 10 Jahren) reisen bei Streifzügen durch das Museum sowie bei Bastelaktionen und Spielen durch 165 Millionen Jahre der Erdgeschichte und entwickeln sich zu richtigen Dinosaurier-Expert*innen.
Bei den „Teichforschern“ (10. bis 13. August, für Kinder von 8 bis 11 Jahren) nähern sich die Kinder dem Biotop des museumseigenen Teiches und erforschen ihn als Lebensraum: Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Welche Eigenschaften hat Wasser?
Naturmuseum Dortmund
Münsterstr. 271Dortmund
Kosten: 42 Euro pro Kind (inkl. Material)
Wann: 27.-30.7., 3.-6.8., 10.-13.8., jeweils 11-14 Uhr
Wer: Kinder, 7-10 bzw. 8-11 Jahre
Anmeldung: Tel. 0231/50-10884 oder jstromann@stadtdo.de
MINT-Sommerferien im KITZ.do
Ob kriminalistische Spurensuche im Labor mit PCR- und Gendiagnose oder das Programmieren eigener Sensoren, das handwerkliche Arbeiten oder die Produktion eigener 3D-Modelle: KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, bietet ein umfangreiches Sommerferien-Programm, die Teilnahme ist bei allen Angeboten kostenlos, Anmeldung erforderlich. Ausführliche Informationen zu allen Angeboten und Anmeldungen unter www.kitzdo.de oder telefonisch 0231 476 469 30 sowie unter anmeldung@kitzdo.de.
Berufsorientierungs-Workcamp CoBiKe 4.0.
Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren erforschen in dem viertägigen Berufsorientierungs-Workcamp CoBiKe 4.0. Kleinstökosysteme, Stadtklima und globale Klimaphänomene.Kosten: Kostenlos!
Bau eines Solarkatamarans
Im Workshop Bau eines Solarkatamarans erbauen handwerklich begeisterte Kinder zwischen 9 bis 13 Jahren aus zwei gleichgroßen PET-Flaschen und einem Solarmodul – von DEW21 kostenlos zur Verfügung gestellt - ihren eigenen solarbetriebenen Katamaran. Der eintägige Workshop findet jeweils am 6. und 7. Juli von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.Kosten: Kostenlos!
Holz-Solarbau-Workshop
Beim Bau eines eigenen solarbetriebenes Modells aus Holz lernen die Teilnehmer handwerkliches Geschick im Umgang mit Holzwerkzeugen und elektronischen Bauteilen. Am 10. und am 11. August, jeweils von 9:00-15:00 Uhr für Kinder der 6.-8. Klasse.Kosten: Kostenlos!
Tierischer Montag im Zoo Dortmund
Tierisch spannende und lehrreiche Tage können Kinder ab 6 Jahren in den Sommerferien im Zoo Dortmund verleben. An allen sechs Montagen in den Ferien bietet der Zoo von 10 bis 16 Uhr Ferienprogramm für Kinder zwischen 6 und 8 sowie ab 9 Jahren.So wird für verschiedene Tiere Beschäftigungsmaterial gebastelt und der Zooalltag näher unter die Lupe genommen. Jeder Gruppe steht ein Zoolotse Rede und Antwort. Bei den älteren steht der „Arbeitsplatz Zoo“ im Vordergrund: Wo kommen die Tiere her, wer kümmert sich um sie? Was passiert, wenn ein Tier krank wird? Für die jüngeren Kinder geht es unter dem Motto „Olympische Spiele der Tiere“ um Superlative aus dem Tierreich: Wer springt am weitesten, wer kann am besten hören?
Mitbringen müssen die Kinder nur eine große Portion Wissensdurst, wetterfeste Kleidung, Mund-Nasen-Schutz, ein kleines Frühstück und ein Mittagessen. Zusätzlich benötigen die Kinder eine negativen Corona-Test.
Zoo Dortmund
Mergelteichstraße 80, 44225 DortmundTelefon: 0231/50-28628
Tierischer Montag
10 bis 16 UhrAnmeldungen Telefon (0231) 50-28628 (9 Uhr bis 12 Uhr)
E-Mail: zoo-info@dortmund.de.
Westfalenpark Dortmund
Während der gesamten Schulferien in NRW haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren freien Eintritt in den Westfalenpark in Dortmund. Große und kleine BesucherInnen können sich zudem auf viele zusätzliche Ferien-Angebote und spannende Aktionen freuen.Kinder und Familien können sich im Juli auf jede Menge Theater im Westfalenpark freuen: Vom 7. bis 27. Juli gibt es auf einer Bühne auf dem Gelände der Juicy Beats Park Sessions vormittags kostenlose Vorstellungen für Kinder und Familien. Gratis-Tickets sind, solange der Vorrat reicht, erhältlich unter jugendkultur@dortmund.de. Weitere Infos zum Veranstaltungsablauf erhalten die Besucher*innen dann per Mail.
Westfalenpark Dortmund
An der Buschmühle 344139 Dortmund
Freier Eintritt während der Sommerferien 2021
für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, Auszubildende und Studierende.
Weitere Infos unter: www.westfalenpark.de
Sonderprogramm für die Sommerferien 2021 im Landschaftspark
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist wieder vollständig geöffnet und präsentiert ein umfangreiches und pandemiekonformes Sonderprogramm für die Sommerferien 2021 mit den neu beleuchteten Gießhallen, der GPS-Schatzsuche mit Maskottchen Edgar und einer neuen BIO-Kräuterwanderung.
Landschaftspark Duisburg-Nord
Emscherstraße 7147137 Duisburg
Termine 2021:
Hochofenkulisse in Licht und Farbe:
Während der Sommerferien jedes Wochenende, ab Sonnenuntergang
GPS-Rallye mit Park-Maskottchen Edgar:
Preis: 9,50 Euro pro Kind und 38,00 € für max. vier Kinder bis 16 Jahre. Während der Sommerferien alle begleitenden Erwachsenen kostenfrei.
Anmeldungen telefonisch unter +49(0)203-4291919
BIO-Kräutertour:
Kosten: 55 Euro pro Person
Anmeldung unter +49(0)203-4291919
Weitere Infos unter www.landschaftspark.de.
Ferienbetreuung im Zoo Duisburg
Langeweile in den Sommerferien? Nicht im Zoo Duisburg! Erneut bietet der Tierpark Montags bis Mittwochs eine Ferienbetreuung an: Von 9 bis 15 Uhr können dann Kinder zwischen acht und 11 Jahren den Zoo und seine tierischen Bewohner erkunden.Auf dem Programm stehen besondere Tierfütterungen, das Basteln von Tierbeschäftigungen, Malaktionen, spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie in den Alltag des Zoos. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer allerhand wissenswertes über die globalen Bemühungen zoologischer Gärten im Artenschutz und schlüpfen in die Rolle von Forschern – denn auch Tierbeobachtungen stehen auf dem Programm.
Zoo Duisburg
Mülheimerstrasse 27347058 Duisburg
Telefon: 0203 - 3055942
www.zoo-duisburg.de
Zeit: Montags bis Mittwochs von 9 – 15 Uhr
05. - 07. Juli
19. - 21. Juli
02. - 04. August
Kosten: 135 Euro pro Kind (inkl. Tageseintritt und Bastelmaterialien)
Verpflegung mitbringen, Negativtestnachweis vorlegen
Alter: 8 – 11 Jahre
Fragen/Anmeldung: www.zoo-duisburg.de
Mitmachzeche auf Zollverein
Die Beine hochlegen und faulenzen? Doch nicht in den Ferien! In der Mitmachzeche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein können Familien mit Kindern von fünf bis zwölf Jahren anpacken und dabei lernen, wie auch einer Zeche gearbeitet wird. Stollen bauen, Förderwagen reparieren – ganz wie die Kumpel unter Tage.
Essen Zollverein
Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16]Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Tel: 0201 - 246810 / 0201 – 24681-444
Termine 2021:
Familienschicht in der Mitmachzeche:
täglich um 11 und 13 Uhr
zwei Erw. und eigene Kinder 25 €, ein Erw. und eigene Kinder 16 €
Tickets: www.zollverein.de/familienschicht
oder Tel 0201 246810).
Digitale Schnitzeljagd: „Welterbe und Wirbelwind“, „Detektivabenteuer“ und „Bilderjagd“
Smartphone App Actionbound
Rathaus Galerie in Essen
„Leinen los und bereit zum Entern“ lautet das Motto vom 12. bis 24. Juli in der Rathaus Galerie in Essen. Dann nämlich verwandelt sich die Hauptaktionsfläche der Mall in eine aufregende Piratenwelt. Neben aufwendigem Ambiente dürfen sich die Gäste vor allem auf Spiel, Spaß und Spannung freuen.
DIE PIRATEN SIND LOS!
Interaktive Mitmachaktionen entführen die kleinen Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der charmanten Freibeuter. Ob „Goldwaschen“ oder „Fassrollen“ - die täglichen Erlebnisaktionen der Piratenwelt sorgen zwischen 13 und 18 Uhr für unvergessliche Momente im Center.
Aktion „Werde ein echter Pirat“, täglich 13:00 - 18.00 Uhr
Goldwaschen, täglich 13.00 - 18.00 Uhr
Fassrollen, täglich 13.00 - 18.00 Uhr
Kreativstation, täglich 13.00 - 18.00 Uhr
Rathaus Galerie in Essen
Am Porscheplatz 245127 Essen
Telefon: +49 (201) 747 67 0
Infos: www.HBB.de
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Vom Schreiben mit Gänsekiel und Tinte, über das Geheimnis der Camera Obscura bis zum Online-Workshop für angehende Programierer:innen - das LWL-Freilichtmuseum Hagen bietet ein Ferienprogramm für Schulkinder bis 14 Jahren. Die Ferienprogramme und Mitmach-Angebote sind kostenlos. Kinder und Jugendliche bis ein-schließlich 17 Jahren haben freien Eintritt, und die erwachsene Begleitung entrichtet lediglich den normalen Museumseintritt. Bitte Verpflegung und unempfindliche Kleidung anziehen.
Papiermühle
In der Papiermühle lernen Kinder ab acht Jahren in einem viertägigen Kurs von Dienstag (6.7.) bis Freitag (9.7.), 10 bis 12 Uhr, wie sie Büttenpapier selber schöpfen. Damit sie das neue Wissen auch zu Hause anwenden können, bauen die Teilnehmer:innen mit Holzrahmen, Fliegendraht und Klebeband ein eigenes Schöpfsieb. Die Kinder sollten unempfindliche Kleidung tragen
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
6.7. bis 9.7.2021 10 bis 12 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das Geheimnis der Camera Obscura
"Das Geheimnis der Camera Obscura" erforschen Kinder ab acht Jahren von Dienstag (13.7.) bis Freitag (16.7.), 10 bis 12 Uhr: Wie wurde früher fotografiert? Ohne digitale Kameras und Smartphones? Und wie aufwändig war das? Mit ein bisschen Pappe, ganz viel Neugier und Forscherdrang basteln die Teilnehmer:innen die alte Kameratechnik nach und beobachten, wie die Kamera ein Bild "einfängt". Die Kinder werden gebeten unempfindliche Kleidung zu tragen und eine leere Chips Dose von zu Hause mitzubringen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
13.7. bis 16.7. 10 bis 12 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Coding: Programmieren mit Scratch - online
"Coding: Programmieren mit Scratch" heißt es am Mittwoch (21.7.) von 10 bis 14 Uhr. In dem Online-Workshop lernen Kinder ab elf Jahren die grundlegenden Elemente des Programmierens kennen und erstellen anschließend mit wenigen Klicks ein Spiel. Sie arbeiten im Kurs mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Den Onlinekurs führt das LWL-Freilichtmuseum in Kooperation mit dem zdi-Netzwerke technik_mark und Ennepe-Ruhr live über Discord durch. Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Workshop sind ein Laptop beziehungsweise Tablet sowie Internetzugang.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
21.7. von 10 bis 14 Uhr, Anmeldung bis zum 12.7.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mit Gänsekiel und Tinte
Vor der Erfindung der Buchdruckkunst haben die Menschen alles mit der Hand geschrieben, mit den unterschiedlichsten Schreibgeräten geritzt, geschnitzt oder gemeißelt. "Mit Gänsekiel und Tinte" (20. bis 23.7., 14.30 bis 16 Uhr) machen Kinder ab acht Jahren im LWL-Freilichtmuseum einen Ausflug in die Geschichte des Schreibens und probieren verschiedene Schreibgeräte und -materialien aus. Bitte unempfindliche Kleidung tragen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
20. bis 23.7., 14.30 bis 16 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Gegenstände aus Metall gießen
Wie werden Gegenstände aus Metall gegossen? Als Lehrling in der Museumsgelbgießerei arbeiten Kinder ab acht Jahren von Dienstag (27.7.) bis Freitag (30.7.) jeweils zwischen 10 bis 12 Uhr oder 14.30 bis 16.30 Uhr am Formerarbeitsplatz. Die Teilnehmer:innen stellen selbst Formen her und gießen diese anschließend mit flüssigem Zinn aus. Die selbst gegossenen Motive können sie mit nach Hause nehmen. Bitte unempfindliche Kleidung tragen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
27.7. bis 30.7. 10 bis 12 Uhr oder 14.30 bis 16.30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Drucken ohne Druckerpresse
Wie sich auch ohne große Druckerpresse nur mit einer Glasplatte oder einem Saftkarton Entwürfe drucken lassen, erfahren Kinder ab acht Jahren in einem zweistündigen Workshop (3. bis 6.8.) jeweils von 10 bis 12 Uhr oder 14 bis 16 Uhr. Bitte unempfindliche Kleidung tragen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
3. bis 6.8. jeweils von 10 bis 12 Uhr oder 14 bis 16 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Stofffarben - Do it yourself
In dem Workshop "Stofffarben - Do it yourself" (10. bis 13.8.) können Kinder ab acht Jahren gemeinsam mit ihren Eltern den Färbergarten entdecken. Von 12 bis 14 Uhr oder 14.30 bis 16.30 Uhr können die Teilnehmer:innen mit selbst gemachten Farben aus den Pflanzen malen und Stoffe färben. Bitte unempfindliche Kleidung tragen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und TechnikMäckingerbach
58091 Hagen
Termine:
10. bis 13.8. von 12 bis 14 Uhr oder 14.30 bis 16.30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon: 02331 7807-0 und
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Ferien-Workshops und Familien-Führungen im LWL-Römermuseum
In eine römische Schmuck-Werkstatt geht es für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren im LWL-Römermuseum in Haltern am See. In zwei eintägigen Workshops können die Teilnehmenden jeweils einen eigenen Siegelring oder eine Seife selbst gestalten. Darüber hinaus hat das LWL-Römermuseum in den Schulferien zahlreiche interaktive Führungen und ein Familienwochenende mit römischen Edelsteinhändler:innen und -schleifer:innen (14. und 15.8.) im Programm.
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 10045721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
E-Mail: besucherservice-roemermuseum@lwl.org
Sommerferienaktion - Termine
Workshop Siegelringe einmal anders
Samstag 13. bis 17.7. und 20. bis 24.7. 10.30 und 12.30 Uhr
Workshop Im Zeichen des Capricorn
Samstag 27. bis 31.7. und 3.8. bis 7.8.
Teilnahme kostenlos, Materialkosten drei Euro pro Person
Anmeldung unter Telefon: 02364 93760 oder per E-Mail an lwl-roemermuseum@lwl.org.
Führung "Vor Ort in Aliso
Sonntag 11.7. und 8.8. um 14 UhrFamilien mit Kindern ab acht Jahren
Führung Kalle auf Wohnungssuche
Sonntag 18.7. um 11 UhrFamilien mit Kindern ab fünf Jahren
Führung Die fabelhafte Welt der Römer
Sonntag 18.7. um 14 Uhr, 8.8. um 11 Uhr, 14.8. um 14 UhrFamilien mit Kindern ab sechs Jahren
Führung Alltagsleben römischer Legionäre
Sonntag 25.7. um 11 UhrFamilien mit Kindern ab zehn Jahren
Führung Edel.Stein.Reich
Sonntag 25.7. um 14 UhrFamilien mit Kindern ab zwölf Jahren
Programm Im Schatten der Legion
Familienwochenende 14. und 15.8. um 14 UhrFamilien mit Kindern ab zehn Jahren
Kosten: öffentliche Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung kostenlos, Museumseintritt
Weitere Infos gibt es unter:
www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Ferienprogramm im Museum für Archäologie
Das LWL-Museum für Archäologie in Herne bietet in den Sommerferien zwei viertägige Workshops zu den Themen Videodreh (13. bis 16.7.) sowie Rappen und Reimen (31.7., 1.8., 7.8. und 8.8.) an. Darüber hinaus stehen zahlreiche analoge und digitale Themenführungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab zehn Jahren auf dem Programm.
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Europaplatz 144623 Herne
Workshop #Filmstars - Wir haben den Dreh raus!
Dienstag (13.7.) bis Freitag (16.7.)10 bis 15 Uhr Für Kinder und Jugendliche von zwölf bis 14 Jahren
Workshop "Rap 'n' Reim"
An zwei Wochenenden: 31.7., 1.8., 7.8. und 8.8.10 bis 16 Uhr
Für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren
Beide Workshops kostenlos.
Anmeldung Telefon 02323 946280 oder per E-Mail empfang-archaeologiemuseum@lwl.org.
Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben."
Termine: 11.7., 18.7., 25.7., 1.8., 8.8. und 15.8.) jeweils um 16 UhrKosten: Museumseintritt
Führung (Frühe) Neuzeit digital
Termine: 11.7., 18.7., 25.7. jeweils um 14 UhrKosten: 4 Euro pro Endgerät
Führung Mit dem OnLiner durch die Epochen - digital
Termin: 1.8. um 14 UhrKostenlos
Führung Steinzeit digital
Termine: 8.8. und 15.8. um 14 UhrKosten: 4 Euro pro Endgerät
Anmeldung unter Tel: 02323 946280 oder per E-Mail an empfang-archaeologiemuseum@lwl.org.
Weitere Infos unter:
www.lwl-landesmuseum-herne.de
Kinderferienspaß 2021 findet statt
Schöne Ferien trotz Corona – die wollen die städtische Jugendförderung der Stadt Herten und die freien Träger der Jugendarbeit in Herten möglichst vielen Kindern ermöglichen. Der diesjährige Kinderferienspaß in den Sommerferien findet gemäß der geltenden Coronabestimmungen statt. Die verschiedenen Angebote finden Interessierte auf der städtischen Homepage.
Kinderferienspaß
Anmeldungen ab sofort.Folgende Träger bieten in diesem Jahr ein Ferienangebot an:
Städtischer Ferienspaß in der Rosa-Parks-Gesamtschule
Städtischer Ferienspaß Backumer Tal im Jugendzentrum Nord
CreativWerkstatt Jugendkunstschule Herten
Cliquentreff Schürmannswiese
Jugendzentrum Nord e.V.
"Ein Quadratkilometer Bildung"
Klettern "Pur"
Offene Ganztagsschule
Hof Wessels
Mit dem Rad durchs VEST
BUND-NaturErlebnisGarten Herten
Weitere Infos und das komplette Programm findet sich unter: www.herten.de/kinderferienspass.html
Ferienspaß-Programm der Stadt Marl
Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, hat die Stadt Marl ein kunterbuntes Ferienspaß-Programm auf die Beine gestellt: Auf die Kinder warten spannende Ausflüge, Basteleien sowie spielerische Aktionen. Insgesamt stehen 56 Aktionen auf dem Programm, weitere Angebote werden auf der Seite des Marler Ferienspaßes im Internet aktualisiert. Programm wegen Corona nur digital.
Ferienspaß-Programm
Vom 05. Juli bis 14. August 2021Ansprechpartnerin: Magdalene Ostermann (Tel. 99-2454, E-Mail: magdalene.ostermann@marl.de)
Weitere Infos und das komplette Programm findet sich unter: www.marl-ferienspass.de
Das Sommerangebot im Museum Strom und Leben
Das Museum Strom und Leben in Recklinghausen ist Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität. BesucherInnen erleben hier eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrizität. Das Besondere an dem Museum ist, dass viele Ausstellungsstücke angefasst werden können. Weitere Highlights sind Europas größte Plasmakugeln, die begehbare Straßenbahn oder die „historischen“ Videospiele „Ping“ und „Tetris“. In den Sommerferien bietet das Museum für Kinder und Jugendliche ein Abwechslungsreiches Programm.
Führung: An den Ufern der Emscher
1928 erbaut, steht das Umspannwerk Recklinghausen inmitten einer durch die Industrialisierung vollkommen veränderten Landschaft. Diese zu erkunden, ist Ziel unserer Führung, die in der Dauerausstellung des Museums startet und anschließend zur Emscher, zum Stadthafen Recklinghausen und zur nahen Emscherkläranlage führt.
Führung: An den Ufern der Emscher
Termine 2021:Sonntag 11. Juli 2021, 11.00 Uhr
Samstag, 31. Juli 2021, 15.00 Uhr
Kosten:
Die Kosten betragen 10,- € pro Person, inkl. Eintritt.
Wo:
Zeitschalter gGmbH
Uferstr. 2-4
45663 Recklinghausen
Tickets können nur online über den Ticketshop des Museums erworben werden.
Weitere Infos unter:
Kuratorinnenführung: Das Museum Strom und Leben
Das „Museum Strom und Leben“ ist Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität Eine Besonderheit des Museums sind seine vielen an fassbaren Objekte. In einer 2-stündigen Kuratorinnenführung durch Museumsleiterin Sabine Oetzel lernen die Gäste das Haus in einer ganz besonderen Weise kennen und erhalten viele Einblicke in die Themen des Museums.
Kuratorinnenführung: Das Museum Strom und Leben
Termine 2021:Freitag 3. Juli 2021, 17.00 Uhr (Exklusiv für Inhaber/-innen der RUHR.TOPCARD 2021 - Kartenbesitzer/-innen zahlen zusätzlich für die Führung 5,50 €)
Freitag, 30. Juli 2021, 17.00 Uhr (Kosten 12,- € incl. Eintritt ins Museum)
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen für beide Termine nur telefonisch unter 02361 / 98 42 216.
Ferienwerkstatt im Museum Strom und Leben
Anfassen erlaubt ist nicht nur das Motto unseres Museums. Anfassen erwünscht heißt es auch in unserer Ferienwerkstatt, die wir vom 10.7. bis 7.8. an jedem Dienstag und an jedem Samstag zwischen 12.30 Uhr und 16.30 Uhr öffnen. An 15 Tischen können unterschiedlichste Experimente rund ums Thema Strom ausprobiert werden. Mit im „Einsatz“ sind dabei auch Fischer-Technik und LEGO dacta und eine Autorennbahn. Wer mag, kann unter Anleitung auch einen Morstelegrafen oder ein Luftballonauto bauen.
Ferienwerkstatt
Termine 2021:Vom 4.7. bis zum 8.8. an jedem Dienstag und jedem Samstag von 12.30 bis 16.30 Uhr.
Das betreute Angebot ist kostenfrei und es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Lediglich für die Bausätze erheben wir einen Materialkostenpreis.
Das Schiffshebewerk Henrichenburg
Eines der beliebtesten Ziele auf der Route der Industriekultur ist das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk-Henrichenburg in Waltrop. Die imposante Anlage bringt selbst Technik-Muffel zum Staunen. Besonders für Kinder ist das Schiffshebewerk ein spannendes Ausflugsziel, denn auch während der Ferien bietet das Museum immer spannende Aktionen an.
Kommt mit an Deck und jagt mit uns die Wassermonster!
"Kommt mit an Deck und jagt mit uns die Wassermonster!" heißt es diesen Sommer im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Eine Woche lang können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren basteln, knoten und das Gelände am Kanal entdecken. Das Ferienprogramm ist kostenlos. Verpflegung und Getränke müssen mitgebracht werden.
Termine:
6.-11.7., 13.-18.7. und 20.-25.7. jeweils 11-16 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Per Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an schiffshebewerk@lwl.org.
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2645731 Waltrop
Weitere Infos unter Schiffshebewerk-Henrichenburg
Zeche Nachtigall
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten lädt in den Sommerferien Kinder von acht bis zwölf Jahren zu einer Entdeckungsreise durch die Natur ein.
Entdeckungsreise durch die Natur
Dienstag (13.7.) bis Donnerstag (15.7.) jeweils von 10 bis 13 Uhr erforschen die Teilnehmer:innen gemeinsam die Pflanzenwelt auf dem Museumsgelände, beobachten Tiere, schöpfen Papier und färben mit Pflanzen, Früchten, Blüten und Beeren. Dabei erfährt die Gruppe, wie kostbar und schützenswert die Natur ist. Jedes Kind hält seine Erlebnisse und Beobachtungen in einem eigenen Natur-Tagebuch fest und gestaltet es individuell.
Termine:
13.7. bis (15.7. jeweils von 10 bis 13 Uhr
Anmeldung bis 9. Juli
Tel: 02302 9366410
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 3558452 Witten
Weitere Infos unter LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Foto 1: pixabay, Pexels
Alle Angaben ohne Gewähr