Tüfteln und Werkeln

Tüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt auf der Zeche Zollern - Neues Angebot für Kinder ab fünf Jahren im LWL-Industriemuseum!


Dortmund (lwl). Die Zeche ZollernTüfteln und Werkeln in der Kinderwerkstatt auf der Zeche Zollern wird noch familienfreundlicher: An jedem vierten Sonntag im Monat lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Jungen und Mädchen ab fünf Jahren zum Tüfteln und Werkeln in die Kinderwerkstatt seines Industriemuseums ein. Premiere war am Sonntag, 25. Januar.

Allein oder mit Unterstützung ihrer Eltern können Kinder zwischen 14 und 16 Uhr unter Anleitung von erfahrenen Museumspädagogen nach Herzenslust ihre Kreativität ausprobieren. Es wird gesägt, geklebt, gehämmert und geschnitten. Aus Materialen wie Holz, Metall und Kohle entstehen Dinge wie ein kleiner Motor, eine Holzlok oder ein Dinosaurier. "Wir wollen Kinder mit den Materialien vertraut machen, mit denen auf Zechen gearbeitet wurde", erklärt Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus. So hätten Kinder heute zum Wertstoff Kohle beispielsweise kaum noch Bezug. Zudem sei das Tüfteln und Werkeln eine kreative Alternative zu Computerspielen und Fernseher am Sonntagnachmittag.

Als kinderleicht entpuppen sich in der Bastelwerkstatt auch technische Herausforderungen. So lässt sich mit Schraube, Magnet, Kupferdraht und einer Batterie leicht ein kleiner Motor herstellen. Junge Naturforscher können auf Zollern zum Beispiel eine Wetterstation für Balkon oder Garten basteln. Dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Jeden Monat soll die Kinderwerkstatt unter einem anderen Thema stehen. Zum Start am Sonntag gab es gleich mehrere Angebote: Kinder konnten eine Schuhschachtel mit Holz und Kohle zu einem Streb ausbauen, aus Kohlestückchen Fabeltiere zusammenkleben oder Stiftehalter in Form einer Lok oder eines Autos basteln.

"Wir freuen uns auf viele kleine und große Tüftler", so die LWL-Musemleiterin Gilhaus. Besucher zahlen den normalen Eintrittspreis (Erw. 3,50 €, Kinder 2 €, Familienkarte 8 €).

Foto: LWL