Wasserspielplätze im Ruhrgebiet
Die heiße Jahreszeit lädt dazu ein, die langen Tage draußen an der frischen Luft zu verbringen. Wer nicht schon wieder den ganzen Tag im Freibad verbringen möchte, findet auf einem der zahlreichen Wasserspielplätze im Ruhrgebiet eine Gelegenheit, sich eine Abkühlung zu verschaffen. Wasserattraktionen wie Pumpen, Schrauben und Schöpfräder lassen die Kinder das Element Wasser auf eine ganz neue Art und Weise kennen lernen. Spritzpistolen und Wasserfontänen sorgen dafür, dass dabei der Spaß nicht zu kurz kommt.

Hier finden Sie weitere Wasserspielplätze in NRW!
Wasserpark Bergkamen
Der Wasserspielplatz mit ausgebautem Grabensystem bietet den Kindern in Bergkamen einen Ort zum Matschen, Planschen und Staudamm bauen. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine breite Wasserachse mit einer Promenade auf der einen und einem naturnahen Schilfufer auf der anderen Seite. Außerdem bietet der Strandbereich die Möglichkeit, Beachvolleyball zu spielen.
Wasserpark Bergkamen
Schulstraße59192 Bergkamen
Öffnungszeiten: Karfreitag bis Ende Oktober
Eintritt: Frei
Die Haltestelle „Wasserpark“ befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wasserspielplatz
Der Wasserpark Bergkamen ist über den Emscher Park Radweg und die Römerroute gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Neuer Wasserspielplatz für den Spielplatz Dreihügelstraße
Der neue Wasserspielplatz im Volkspark Hiltrop bietet jede Menge Abkühlung und Spaß für die Besucher des Spielplatz an der Dreihügelstraße. Die Kinder können in dem neuen Wasserspielbereich, je nach Wetterverhältnissen, das Wasser in einen Trog befördern oder es in einen Matschbereich weiterleiten. Er schafft also jede Menge Möglichkeiten, um sich an warmen Tagen abzukühlen.
Wasserspielplatz Volkspark Hiltrop
Am Krähennocken 5644805 Bochum
Öffnungszeiten: (Wetterabhängig) zwischen Mai und September, 11 - 19 Uhr
Eintritt: Frei
Ab den Haltestellen "BO Karl-Ernst-Str." sind es bis zum Volkspark Hiltrop ca. 750 m
Wasserspielplatz im Stadtpark
Im Bochumer Stadtpark können die Kinder in zwei großen Wasserbecken planschen. Die beiden Becken sind durch Bachläufe miteinander verbunden, sodass die Kleinen und Großen ihre Bötchen auf große Tour schicken können. Direkt nebenan befindet sich ein Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und einem Klettergerüst. Der nahegelegene Minigolfplatz und das Café „Milchhäuschen“ bieten eine gute Abwechslung zum Wasserspaß.
Stadtpark Bochum
Gudrunstraße44791 Bochum
Öffnungszeiten: (Wetterabhängig) zwischen Mai und September, 11 - 19 Uhr
Eintritt: Frei
Ab den Haltestellen "Gudrunstraße" oder "St. Josef-Hospital" sind es bis zum Stadtpark ca. 200 m
Der Stadtpark ist über den Emscher Park Radweg gut mit dem Fahrrad zu erreichen

Wasserspielplatz im Revierpark Wischlingen
An warmen Sommertagen bietet der Wasserspielplatz im Revierpark Wischlingen eine Abkühlung. Die Kinder können hier Staudämme bauen oder das Wasser mit einer großen archimedischen Schraube in den Teich fließen lassen. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine große Wiese mit weiteren Spielgeräten. An der Eishalle befindet sich ein weiterer Wasserspielplatz mit einem großen Schöpfrad. Am benachbarten See kann gegen eine Gebühr ein Tret- oder Ruderboot gemietet werden.
Revierpark Wischlingen
Höfkerstraße 1244149 Dortmund
Öffnungszeiten: In den Sommermonaten täglich von 9:30 Uhr bis 20 Uhr
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle "Revierpark" sind es bis zum Revierpark Wischlingen ca. 500 m
Der Revierpark Wischlingen befindet sich in der Nähe des Emscher Park Radwegs
Wasserspielplatz im Westfalenpark Dortmund
Auf dem Stocherkahnteich im Dortmunder Westfalenpark haben Jung und Alt die Möglichkeit, ihre Boote fahren zu lassen. Außerdem ermöglichen Holzbottichen das Fortbewegen auf dem Teich. Der angrenzende Spielplatz mit Rutschen und Klettergerüsten bietet eine gute Abwechslung zum Spielen am Wasser.
Westfalenpark Dortmund
Emscherpromenade44263 Dortmund
Einlass: Ganzjährig von von 9 bis 18/20 Uhr (je nach Eingang, Ausgang auch später möglich)
Eintritt: 3,50 Euro / 2,00 Euro ab 18.00 Uhr
Kinder unter 6 Jahren: Frei
Der Westfalenpark ist von der Dortmunder Innenstadt und den angrenzenden Stadtteilen gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz Zeche Zollern
An dem Wasserspielplatz des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern können sich die Kinder nach dem Museumsbesuch eine Abkühlung verschaffen. Picknickgarnituren, teils mit Sonnensegeln überdacht, schaffen einen Erholungsort für die ganze Familie. Das Restaurant „Pferdestall“ sorgt, im Sommer auch mit Biergarten, für das leibliche Wohl der Besucher.
Wasserspielplatz Zeche Zollern
Grubenweg44388 Dortmund
Eintritt: Museumseintritt
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen: frei
Ab der Haltestelle „Industriemuseum Zollern“ sind es bis zum LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ca. 200 m
Die Zecher Zollern ist über den Emscher Park Rad aber auch von den umliegenden Stadtteilen gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz Innenhafen
An Europas größtem Innenhafen in Duisburg erwartet die Kinder ein wahres Spielparadies. Der Wasserspielplatz mit Wasserbecken, Pumpe, Matschtischen und einem Segelboot lässt keine Wünsche offen. Eine große Spielwiese mit Klettergerüsten und einem Sandspielbereich ergänzen das Angebot. Entlang des Hafenbeckens gibt es weitere Wasserspielgeräte wie eine archimedische Schraube oder Wasserpistolen zu entdecken.
Wasserspielplatz Innenhafen
Am Alten Wehrgang47051 Duisburg
Öffnungszeiten: Von Mai bis Oktober
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle "Stapel" sind es bis zum Innenhafen ca. 300 m
Der Innenhafen ist über den Emscher Park Radweg und die Niederrheinroute gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz in der Wasserwelt Wedau
Der barrierefreie Wasserspielplatz befindet sich direkt am Parallelkanal. Hier können die Kinder planschen, matschen und Staudämme bauen. Das angestaute Wasser kann dann mit Hilfe eines Floßes überquert werden. In unmittelbarer Nähe zum Wasserspielplatz befinden sich der Barfußpfad „Weg der Sinne“ und der Trimm-Dich-Pfad „Weg der Bewegung“.
Wasserwelt Wedau
Friedrich-Alfred-Straße/Ecke Bertaallee47226 Duisburg
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle "Bertaallee" sind es bis zum Sportpark ca. 800 m
Die Wasserwelt Wedau ist über die NiederRheinroute gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz am Üttelsheimer See
Entlang des 7,5 Kilometer langen Rundwanderwegs befindet sich in dem naturnah gestalteten Erholungsgebiet auch der Wasserspielplatz. Das Piratenschiff mit Wackelbrücke lässt die Kinder hier zu echten Seemännern werden. Allerdings ist das Baden im Üttelsheimer See nicht gestattet.
Wasserspielplatz am Üttelsheimer See
Schwarzer Weg47199 Duisburg
Eintritt: Frei
Die Haltestelle der Bus-Linie 926 befindet sich in direkte Nähe zum Wasserspielplatz
Autofahrer finden an der Sandstraße einen Parkplatz
Wasserspielplatz im Bürgerpark
Der Wasserspielplatz im Zentrum des Bürgerparks erwartet die Kinder mit Wasserrinnen, Pumpen, einem Kletterschiff sowie einem großen Sandspielbereich. Der Skaterparcours, der Streetball- und der Volleyballplatz ergänzen das Freizeitangebot. In der Nähe befindet sich außerdem ein großer Veranstaltungsraum sowie fünf Grillplätze, die gemietet werden können. Eine Gastronomie mit Biergarten ist ebenfalls vorhanden.
Bürgerpark Essen
Kuhlhoffstraße45329 Essen
Öffnungszeiten: Von Mai bis September, täglich von 10 bis 22 Uhr
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle „Kuhlhoffstraße“ sind es bis zum Bürgerpark ca. 600 m
Der Bürgerpark befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Emscher Park Radweg
Wasserspielplatz im Grugapark
An dem Wasserspielplatz des Spielhauses im Grugapark Essen können die Kinder das Wasser mit einer Handpumpe aus einem Berg hinaus fördern. Über Rutschen, Wippen und einer Förderspirale wird das Wasser dann über den Wasserspielplatz geleitet. In unmittelbarer Nähe bieten ein Kletterhügel, eine Röhrenrutsche und Indianerzelte eine Abwechslung zum Planschen und Matschen. Außerdem beherbergt der Grugapark weitere Spielplätze, einen Kinder-Partyraum, einen Kleintiergarten, die Gruga-Bahn und eine Vogelfreifluganlage.
Grugapark Essen
Norbertsraße45131 Essen
Öffnungszeiten: Ganzjährig von 9 Uhr bis zur Abenddämmerung
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Kinder von 6 bis 15 Jahre: 1,20 Euro
Kinder unter 6 Jahren: Frei
Ab der Haltestelle „Messe/Gruga“ sind es bis zum Wasserspielplatz ca. 500 m
Spielplatz Gervinuspark
Das Freizeitangebot im Gervinuspark bietet etwas für Kinder und Jugendliche jeden Alters. Unter dem Motto Piratenwelt können sich die Kleinsten auf dem Wasserspielplatz eine Abkühlung verschaffen. Für die etwas größeren Kinder befindet sich in der Nähe eine Kletterlandschaft mit Seilen, Tunneln, einem Turm und einer Drehscheibe. Jugendliche kommen auf dem angrenzenden Bolzplatz oder beim Streetball- oder Tischtennisspielen auf ihre Kosten.
Gervinuspark Essen
Kerckhoffstraße45144 Essen
Eintritt: Frei
Wasserspielplatz im Revierpark Nienhausen
Der Wasserspielplatz im Revierpark Nienhausen bietet mit seinen Düsen, Wind- und Wasserrädern eine Abkühlung der besonderen Art. Die Kindern können mit Hilfe von Schöpfrädern, einer archimedischen Schraube, Handpumpen und Wasserrinnen das Wasser fördern. Liegewiesen und Sitzgelegenheiten ergänzen das Freizeitangebot.
Revierpark Nienhausen
Feldmarkstraße/Nienhausenstraße45883 Gelsenkirchen
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle „Revierpark Nienhausen“ bis zum Revierpark sind es nur wenige Meter
Der Revierpark ist über den Emscher Park Radweg gut zu erreichen
Wasserspielplatz im Nordsternpark
Südlich des im Rahmen der Bundesgartenschau von 1977 entstandenen Nordsternparks Gelsenkirchen liegt das Kinderland. In Holzbottichen können die Kinder hier den Stocherkahnteich überqueren. In direkter Nachbarschaft bieten Kaskaden mit Wasserbecken sowie weitere Wasserattraktionen eine erfrischende Abwechslung. Sand- und Wasserspielzeug kann am Kinderland-Café ausgeliehen werden.
Nordsternpark Gelsenkirchen
Wallstraße45899 Gelsenkirchen
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle „Rhein-Herne-Kanal“ sind es bis zum Nordsternpark ca. 600 m
Der Nordsternpark ist über den Emscher Park Radweg gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Erlebnispark Gevelsberg
Neben dem Indoorspielplatz mit Bällebädern, Wellen- und Röhrenrutschen bietet der Erlebnispark Gevelsberg im Außenbereich auch einen Wasserpark. Hier können die sich die Kinder an heißen Sommertagen mit zahlreichen Wasserattraktionen eine Abkühlung verschaffen.
Erlebnispark Gevelsberg
Kölner Straße 11058285 Gevelsberg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 14 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Ferien und Feiertage: 10 bis 19 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4,90 Euro
Kinder von 3 bis 17 Jahren: 9,90 Euro
Kinder von 1 bis 2 Jahren: 6,90 Euro
Von dem Hauptbahnhof Gevelsberg ist der Erlebnispark mit der Bus-Linie SB38 (Haltestelle „Kruiner Park“) gut zu erreichen
Wasserspielplatz im Rathauspark
Die Spielfläche am Gladbecker Hallenbad ist ein wahres Spielparadies für kleine und große Kinder. Auf 500 Quadratmetern gibt es Rutschen, Schaukeln, Klettermöglichkeiten und sogar eine Wasserrutsche. Weitere Wasserattraktionen wie Pumpen, Spritzräder und Spritzkanonen sorgen für erfrischenden Spielspaß.
Rathauspark Gladbeck
Bottroper Straße 2145964 Gladbeck
Eintritt: Frei
Abenteuerspielplatz Wittringen
Die neu gestaltete Fontänenfläche in Form einer vulkanischen Landschaft ist nicht nur für die Kleinen ein Hit. Der barrierefreie Abenteuerspielplatz ist bei Groß und Klein beliebt. Zusätzlich zu dem Wasserspielbereich gibt es eine Hängebrücke, eine Seilbahn und verschiedene Klettergerüste. Der angrenzende Schlosspark mit einem Streichelzoo, einem Naturlehrpfad und Picknickgarnituren ist eine gute Abwechslung zum Spielen auf dem großen Spielplatz.
Abenteuerspielplatz Wittringen
Bohmertstraße45964 Gladbeck
Eintritt: Frei
Wasserspielplatz im LWL-Freilichtmuseum
Die verschiedenen Stationen des Experimentierfelds „Wasser“ im LWL-Freilichtmuseum Hagen sind genau das Richtige für kleine Entdecker. Entlang des Wasserlaufs befinden sich unter anderem ein Hörbrunnen, ein Wasserschöpfrad und ein Windrad zur Wasserförderung. Den Kleinsten wird an einem separaten Wasser-Sandbereich ein Ort zum Matschen und Planschen geboten. Von der nahegelegenen Ruhezone aus haben die Eltern ihre Sprösslinge gut im Blick.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach58091 Hagen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag und Feiertage: 9:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag: 9 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: Frei
Ab der Haltestelle „Freilichtmuseum“ sind es bis zum LWL-Freilichtmuseum Hagen ca. 1,2 km
Von dem Hagener Hauptbahn ist das LWL-Freilichtmuseum mit dem Fahrrad nach ca. 600 m zu erreichen
Ketteler Hof
Der in einem Naturpark gelegene Mit-Mach-Freizeitpark Ketteler Hof ist nicht nur etwas für die Kleinen. Insgesamt 32 Spielbereiche laden zum Toben und Spielen ein. Das neu gestaltete „Räubernest“ bietet besonders an heißen Sommertagen eine Erfrischung für Groß und Klein. Dank der vielen Bäume gibt es genug kühle und schattige Plätze, um sich vom Spielen und Planschen zu erholen.
Ketteler Hof Haltern/Lavesum
Rekener Straße 23445721 Haltern/Lavesum
Öffnungszeiten: März bis Oktober, täglich von 9 bis 18 Uhr
Eintritt: 15 Euro
Kinder unter 2 Jahre: Frei
Die Haltestelle „Ketteler Hof“ ist nur wenige Meter von dem Ketteler Hof entfernt
Der Bahnhof Haltern am See ist an den Rundkurs Ruhrgebiet und die Römerroute angeschlossen. Von dem Bahnhof ist der Ketteler Hof mit dem Fahrrad nach 7,6 km zu erreichen.

Wasserspielplatz im Maximilianpark Hamm
Die barrierefreie Spielfläche am Wasserspielplatz im Maximilianpark in Hamm überzeugt mit zahlreichen Fontänen, die das Wasser aus dem Boden spritzen lassen. Das große Piratenschiff und die hölzerne Krake schaffen ein Spielparadies für kleine und große Kinder. Zusätzlich zu dem Wasserspielbereich bietet der Maximilianpark viele weitere Attraktionen und Erholungsplätze.
Maximilianpark Hamm
Alter Grenzweg59071 Hamm
Öffnungszeiten:
April bis September: Parköffnung von 9 bis 21 Uhr, Kassenöffnung von 9 bis 19 Uhr
Oktober bis März: Parköffnung von 10 bis 19 Uhr, Kassenöffnung von 10 bis 17 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 5 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Kinder unter 4 Jahre: Frei
Ab der Haltestelle „Maximilianpark“ sind es bis zum Wasserspielplatz ca. 400 m
Der Maximilianpark ist über den Rundkurs Ruhrgebiet und die Römerroute gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Spielplatz am Bleichstein
Wasserpumpen und ein Matschbereich lassen am Wasserspielplatz am Bleichstein die Kinderherzen höher schlagen. Zwei große Klettergerüste und ein Kleinspielbereich, der teilweise durch Sonnenschirme geschützt ist, ergänzen das Angebot. Für die etwas größeren Kinder befinden sich in der Nähe eine Bolzwiese, ein Basketballfeld sowie ein kleines Fußballfeld. Das Freibad Bleichstein befindet sich ebenfalls in der Umgebung.
Spielplatz am Bleichstein
Bleichstein58313 Herdecke
Eintritt: Frei
Wasserspielplatz im Schlosspark
Auch wenn der Wasserspielplatz im Schlosspark Moers nicht groß ist, eine riesige Sandfläche und Wasser reichen oft aus, um Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Und wenn die Kinder doch einmal genug vom Matschen im Sand haben, bietet die Tunnelrutsche eine gute Abwechslung.
Schlosspark Moers
Krefelder Straße47441 Moers
Eintritt: Frei
Spielplatz Schwafheim
Der Matschbereich am Spielplatz Schwafheim macht den Kindern im Sommer eine besonders große Freude. Über eine Wasserpumpe fließt das Wasser den Sandhügel hinunter und hinterlässt einen großen Bereich zum Buddeln und Matschen. Ein großer Kletterturm, zwei Rutschen sowie ein weiteres Klettergerüst runden das Angebot ab.
Spielplatz Schafheim
Nikolausweg47447 Moers
Eintritt: Frei
Wasserspielplatz im MüGa-Park
Im MüGa-Park gibt es gleich zwei Wasserspielanlagen. Die Wasserläufe, die in einem großen Sandbereich enden, laden westlich der Bergstraße zum Matschen ein. Östlich der Bergstraße sorgen Wasserpumpen sowie Wasserkanäle und Treppen, über die das Wasser geleitet werden kann, für Spaß bei Groß und Klein.
MüGa-Park Mülheim an der Ruhr
Bergstraße/Fährstraße45479 Mülheim an der Ruhr
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet
Eintritt: Frei
Ab der Haltestelle „Schloss Broich“ sind es bis zum MüGa-Park ca. 300 m
Der MüGa-Park ist über den Rundkurs Ruhrgebiet gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz im Revierpark Vonderort
Der Wasserspielplatz im Revierpark Vonderort glänzt mit seinen zahlreichen Becken. Mit unterschiedlichen Wassertiefen eignet sich der Wasserspielplatz perfekt für die ersten Schwimmversuche. In direkter Umgebung befindet sich der Strandclub „Kings Beach“ und sorgt für eine Erfrischung nach dem ausgiebigen Spielen im Wasser. Ein Beachvolleyball- und ein Beachsoccerfeld bringt auch den größeren Kindern Spaß. Der Wasserspielplatz wird momentan saniert, voraussichtlich bis 2023.
Revierpark Vonderort
Bottroper Straße46117 Oberhausen
Eintritt: Frei
Vom Bahnhof Bottrop-Vonderort sind es bis zum Revierpark ca. 900 m
Der Revierpark Vonderort ist über den Emscher Park Radweg gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz im OLGA Park
Im OLGA Park erwartet die Kinder ein Wasserspielplatz mit unterschiedlichen Attraktionen. Wasserpumpen, Wasserräder und Matschtische laden in den Sommermonaten zum Spielen und Toben ein. Entlang der Wasserläufe haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten, das Wasser zu stauen oder neu in Bewegung zu bringen. In direkter Nähe befindet sich auch ein sonnengeschützter Spielbereich mit einem Klettergerüst.
OLGA Park Oberhausen
Bottroper Straße/Vestische Straße46117 Oberhausen
Öffnungszeiten:
Ganzjährig bis zur Abenddämmerung geöffnet
Eintritt: Frei
Aber der Haltestelle „Olga Park“ sind es nur wenige Meter bis zum OLGA Park
Der OLGA Park ist über den nahegelegenen Emscher Park Radweg gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Spielplatz Kaiserkrone
Neben dem großen Klettergerüst mit Röhrenrutsche befindet sich mitten im Kaisergarten am Schloss Oberhausen auch der Wasserspielplatz. Die großen Wald- und Wiesenflächen rund um den beliebten Spielplatz laden außerdem zum Toben und Spielen ein. Spazierwege führen entlang einer Teichlandschaft sowie einem Tiergehege. Auch die größeren Kinder kommen auf den Skaterhalfpipes, Beachvolleyballfeldern oder beim Ponyreiten auf ihre Kosten. Die Gastronomie des angrenzenden Schlosses Oberhausen sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Kaisergarten Oberhausen
Am Kaisergarten 3046049 Oberhausen
Eintritt: Frei
Kinderwelt Recklinghausen
Die KinderWelt Recklinghausen ist leider aufgrund eines Brandschadens im September 2019 geschlossen! Voraussichtliche Eröffnung im August 2021.Der Außenbereich der Kinderwelt Recklinghausen sorgt bei warmen Temperaturen für eine Abkühlung. Neben dem 4.500 Quadratmeter großen Indoor-Spielplatz gibt es draußen einen Sandspielbereich, Wippen und sogar eine Wasserrutsche. Ein Niedrigseilgarten sorgt bei sonnigem Wetter ebenfalls für gute Laune bei den Kindern.
Kinderwelt Recklinghausen
Dieselstraße 10 / Hochstraße 12445661 Recklinghausen
Spielplatz an der Paßstraße
Der Wasserspielbereich des Spielplatzes an der Paßstraße bietet seinen kleinen Besuchern einen Wasserlauf sowie eine Wasserpumpe und ein Wasserbecken. Im angrenzenden Sandbereich lässt es sich prima buddeln und matschen.
Spielplatz an der Paßstraße
Paßstraße 46514Schermbeck
Eintritt: Frei

Wasserspielplatz am Schiffshebewerk Henrichenburg
Der künstliche Wasserlauf mit Schiffshebewerk auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg bringt nicht nur den Kleinsten Spaß. Über eine Kurbel können die Kindern hier kleine Flöße über das Wasser schwimmen lassen. Eine Rutsche, eine Kletterwand und zwei Tarzanschwinger ergänzen das Angebot.
Wasserspielplatz am Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 245731 Waltrop
Eintritt: Museumseintritt
Erwachsene: 3,50 Euro
Ermäßigt: 1,50 Euro
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen frei
Ab der Haltestelle „Waltrop Hebewerk“ sind es zum Schiffshebewerk ca. 500 m
Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist über den Emscher Park Radweg gut zu erreichen
Rast- und Spielplatz Baggersee Pettenkaul Ginderich
Zwischen Büderich und Ginderich befindet sich der Rast- und Spielplatz Pettenkaul. Über Wasserpumpen können die Kinder das Wasser fördern um dann im Matsch zu buddeln. Viele, teils sonnengeschützte, Sitzmöglichkeiten sowie Abstellplätze für Fahrräder machen den Ort zu einem perfekten Rastplatz.
Rast- und Spielplatz Baggersee Pettenkaul Ginderich
Zur Bauerschaft46487 Wesel
Eintritt: Frei
Wasserspielplatz Hohenstein
Auf dem Wasserspielplatz Hohenstein können die Kinder nach Herzenslust Wasser pumpen, Kanäle und Staudämme bauen und im Sand buddeln. Rutschen, Klettergerüste und Wippen sowie das angrenzende Volleyballfeld machen den Ausflug ins Grüne perfekt. Anschließend sorgen eine große Spiel- und Liegewiese sowie Grillplätze für Erholung.
Wasserspielplatz Hohenstein
Hohenstein58453 Witten
Öffnungszeiten: Von April bis Oktober
Eintritt: Frei
Der Wasserspielplatz Hohenstein ist über den Rundkurs Ruhrgebiet gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Spielplatz an der Zeche Nachtigall
Auf dem Bachlauf des Wasserspielplatzes der Zeche Nachtigall in Witten-Bommern können Jung und Alt mit ihren Bötchen in See stechen. Wasserräder, Schleusen und Wehre sorgen dabei für großen Wasserspielspaß. In direkter Nähe befindet sich das Besucherbergwerk Nachtigallstollen. Das Kaffeegärtchen „Auf Nachtigall“ sorgt für eine Erfrischung nach dem Spielen.
Spielplatz an der Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße58452 Witten-Bommern
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
(Letzter Einlass 17.30 Uhr)
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt: 2 Euro
Kinder, Jugendliche, Schüler: frei
Aber der Haltestelle „Zeche Nachtigall“ sind es nur wenige Meter bis zum LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall ist über den Rundkurs Ruhrgebiet gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Wasserspielplatz im LVR-Archäologischen Park
Der große Wasserspielplatz im Archäologischen Park Xanten sorgt mit seinen Kanälen, Pumpen, Schleusen und einer archimedischen Schraube für strahlende Kinderaugen. In direkter Umgebung befindet sich der Abenteuerspielplatz sowie ein großes Hüpfkissen.
LVR-Archäologischen Park Xanten
Am Rheintor46509 Xanten
Öffnungszeiten: Von Mai bis September
Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 9 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Frei
Ab der Haltestelle „Archäologischer Park“ sind es bis zum Archäologischen Park Xanten ca. 500 m
Der Archäologischen Park Xanten ist über die Römerroute gut mit dem Fahrrad zu erreichen
Stand: Juni 2021, alle Angaben ohne Gewähr
Foto 1 & 3: Thorsten Hübner; Foto 2: Revierpark Wischlingen; Foto 4: LWL/Hudemann