Kloster Saarn in Mülheim
Das ehemalige Zisterzienser Kloster Saarn hat in seiner fast 800-jährigen Geschichte viel erlebt. Vom Kloster zum Damenstift und schließlich vom Altenwohnheim zum Begegnungs- und Kulturzentrum. Das Kloster Saarn, umgeben von idyllischer Landschaft, vereint zudem eine beeindruckende Baugeschichte vom 13. Jahrhundert bis heute.
[ruhr-guide] Das Kloster Saarn in Mülheim wurde 1214 von

Vom freiadeligen Stift zu Popkonzerten
Das Kloster Saarn ist dennoch oder gerade deshalb einen Besuch wert. Denn seit seiner Gründung 1214 wurde es zwar immer wieder
Nachdem das Kloster im 17. Jahrhundert in einen "freiadeligen Stift" umgewandelt wurde - in jene praktischen Einrichtungen, in die der Adel zu jener Zeit seine nicht zu verheiratenden Töchter abschob - wurde das Kloster Saarn 1808 ganz aufgelöst.
Zwischen 1979 und 1989 wurde die ganze Anlage restauriert, nachdem es zwischenzeitlich als Wohnanlage für ältere Ehepaare genutzt wurde, und wiedereröffnet. Heute ist das ehemalige Kloster Begegnungsstätte und Bürgersaal, Cafeteria und Versammlungs- raum. Ein breites Kulturprogramm von klassischen Konzerten über Kabarett oder dem Saarner Tanz-Café richtet sich vorrangig an ein älteres Publikum. Aber auch Kindertheater oder Popkonzerte machen die Begegnungsstätte zu einem wichtigen Bestandteil des Saarner Kulturlebens. Bedeutung weit über die regionalen Grenzen hinaus haben die jährlichen Saarner Orgeltage mit internationalem Wettbewerb. Seit dem Jahr 2008 findet sich im Kloster Saarn nun auch ein Klostermuseum, welches sich der 800-jährigen Geschichte widmet. Ergänzt wird das Museum durch einen sehenswerten Kräutergarten.
Nordöstlich von Kloster Saarn befindet sich das äußerst reizvolle Naherholungsgebiet Auberg. Ein langer Spaziergang lässt den Besuch von Kloster und Natur auf das Schönste miteinander verbinden.
Museum Kloster Saarn
Klosterstraße 5345481 Mülheim an der Ruhr
Öffnungszeiten
mittwochs: 15:00 - 18:00 Uhr
samstags: 15:00 - 18:00 Uhr
sonntags: 12:00 - 16:00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 2,50 €
Schüler bis 14 Jahre: 1,00 €
(Stand: Juli 2013, Angaben ohne Gewähr)
Fotos: Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST); Robert Dinkelbach