Industriekultur und Zechen im Ruhrgebiet

Der Erin-Park

Der Erin-Park Im Erin-Park in Castrop-Rauxel stand einst die Zeche Erin. Heute trifft dort Naherholung auf Gewerbegebiet. Zwischen den charakteristischen Grünflächen, die der irischen Landschaft nachempfunden sind, können Sie ein Industriedenkmal der ehemaligen Zeche entdecken. Mit viel Grün, Wasser und einer schönen Aussicht lädt der Erin-Park zum Entspannen ein. Der Erin-Park ...

Ruhrpott Souvenirs

Ruhrpott Souvenirs Geschenke oder Mitbringsel aus dem Ruhrgebiet und der Region: Immer mehr Läden und Online-Shops bieten verschiedenste Artikel zum Thema Ruhrpott an. Ob Kleidung, Snacks, Poster, Accessoires oder Geschirr – alles mit kultigen Sprüchen und Motiven aus dem Revier. Hier finden nicht nur Touristen, sondern auch eingefleischte Pottler genau das Richtige! Der ruhr-guide hat für Sie die Shops und Infos zusammengestellt. Ruhrpott Souvenirs ...

Das Geleucht auf der Halde Rheinpreussen

Das Geleucht auf der Halde Rheinpreussen Auf der Halde in Moers ragt ein "Turm", welcher immer wieder die volle Aufmerksamkeit bekommt: das Geleucht. Die Autofahrer, die über die Rheinbrücke auf der A 42 vorbeifahren, Spaziergänger und Jogger werden das Geleucht auch von Weitem gut zu sehen bekommen. Es zählt mit seinen 122,6 Metern (Berg und Grubenlampe) zu der größten Grubenlampe der Welt. Das Geleucht auf der Halde Rheinpreussen ...

Tetraeder Bottrop

Tetraeder Bottrop Sind Sie schwindelfrei? Der Tetraeder in Bottrop bietet einen phantastischen Blick über das Ruhrgebiet. 60 Meter oberhalb der Halde leuchtet der Tetraeder auch Nachts aus der Ferne. Der höchste Aussichtspunkt - 42 Meter über dem Haldengipfel – hängt auch noch bewusst "schräg". Tetraeder Bottrop ...

Der Consol-Park Gelsenkirchen

Der Consol-Park Gelsenkirchen Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consolidation in Gelsenkirchen gibt es viel zu entdecken. Das Industriedenkmal befindet sich im Consol-Park, der jede Menge Sport- und Spielmöglichkeiten bietet. Mit Ausstellungen, Theateraufführungen und Musikevents kann man dort Kunst und Kultur hautnah erleben. Hier ist für jeden was dabei. Der Consol-Park Gelsenkirchen ...

Nordsternpark Gelsenkirchen

Nordsternpark Gelsenkirchen 1857 geboren, hat er eine 130 Jahre lange Förderung von schwarzem Gold hinter sich gebracht und wurde im Jahre 1993 dann ein weiteres Opfer des Zechensterbens. Bis vier Jahre später eine neue Blütezeit anbrach. Die Bundesgartenschau zog in den Nordsternpark Gelsenkirchen ein und bestäubte das Areal nicht nur mit Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten, sondern auch mit neuen Arbeitsplätzen. Gewerbepark, Wasserspielplatz und Rockfestival liegen hier ganz nah beieinander. Nordsternpark Gelsenkirchen ...

LWL-Museum Zeche Nachtigall

LWL-Museum Zeche Nachtigall Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten führt Sie durch 300 Jahre Industrie- und Verkehrsgeschichte im Ruhrgebiet. Ein Besucherstollen lädt zur Entdeckungsreise unter Tage ein! Spannende museumspädagogische Angebote für Kinder und Erwachsene bieten einen Einblick in die Arbeitswelt der Bergleute! LWL-Museum Zeche Nachtigall ...

100 Jahre Regionalverband Ruhr

100 Jahre Regionalverband Ruhr Der Regionalverband Ruhr feiert im Mai 2020 sein 100-jähriges Bestehen: Dabei hat sich der Verband über die vielen Jahre als feste Institution in NRW etabliert. Zum großen Jubiläum schaut der Regionalverband Ruhr nun auf seine wechselvolle Vergangenheit und auf Geleistetes zurück, wagt aber auch einen Blick in die Zukunft. 100 Jahre Regionalverband Ruhr ...

Der Geologische Garten Bochum

Der Geologische Garten Bochum Mitten in Bochum lassen sich 300 Millionen Jahre Erdgeschichte des Ruhrgebiets erkunden: Der Geologische Garten Bochum bietet sowohl Fachleuten als auch Naturinteressierten einen Einblick in die geostrukturellen Besonderheiten der Region und lädt gleichzeitig zum Spaziergang für die ganze Familie oder zum Verweilen im Park ein. Der Geologische Garten Bochum ...

Projekt Ewald

Projekt Ewald Von der Industrielandschaft zum Landschaftspark und Lebensraum: Was in vielen anderen Städten des Ruhrgebiets schon realisiert wurde, entstand auch in Herten-Süd mit dem Landschaftspark Emscherbruch. Neben zwei Halden und verschiedenen Promenaden ist es vor allem das Gelände um die ehemalige Zeche Ewald, welches das Gebiet zukunftsfähig macht. Ewald zählt seit Anfang 2011 auch zu einem Ankerpunkt der Route der Industriekultur! Projekt Ewald ...

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick Ende des Bergbaus und alles gerät in Vergessenheit? Von wegen! Im Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick werden Teile der stillgelegten Zeche Ewald Fortsetzung ausgestellt. Sie interessieren sich für den Bergbau und die Maschinen? Sie haben sich schon immer gefragt, wie das Leben eines Steigers ausgesehen haben muss? Ein Blick in das Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick verrät mehr. Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick ...

Muttental, Witten

Muttental, Witten Das Muttental bei Witten ist nicht nur für den historisch interessierten Besucher lohnenswert. Der Bergbaurundweg führt sowohl durch die Geschichte des Bergbaus als auch durch einen der schönsten Abschnitte des Ruhrtals. Kulturelle Highlights erwarten Sie am Wegesrand. Muttental, Witten ...

Innenhafen Duisburg

Innenhafen Duisburg Sie entscheiden sich nach einem Bummel in der Innenstadt für einen Spaziergang? Der berühmte Duisburger Innenhafen lädt Sie ein! Laufen Sie an der Uferpromenade entlang, entdecken Sie den Garten der Erinnerung und werfen Sie einen Blick auf die einladenden Restaurants! Erfahren Sie etwas mehr von der Geschichte Duisburgs und sehen Sie die Stadt mit anderen Augen! Der Innenhafen ist zu jeder Tageszeit einen Besuch wert! Innenhafen Duisburg ...

Halde und Skulpturenwald Rheinelbe

Halde und Skulpturenwald Rheinelbe Kunst und Industriekultur – Die Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf hat vieles zu bieten. Das Bild der an der Leithestrasse befindlichen Abraumhalde hat sich im Laufe der letzten Jahre stark verändert. So locken zahlreiche Skulpturen und Installationen ständig neue Besucher, diese zu entdecken. Über die Jahre hat sich das Gelände der ehemaligen Zeche Rheinelbe zu einem wirklichen Publikumsmagneten entwickelt. Halde und Skulpturenwald Rheinelbe ...

LVR-Industriemuseum Kolonie Eisenheim

LVR-Industriemuseum Kolonie Eisenheim Hier kann man sie noch finden, die klassische Ruhrgebietsromantik. Bänkchen vor dem Haus, Taubenschlag auf dem Dach und die ganze Siedlung hält zusammen! 1846 gegründet, ist die Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen die älteste des Ruhrgebiets. Ursprünglich wurde die Siedlung angelegt, um qualifizierte Arbeiter hierher zu holen und zu halten. Ein Besuch in der Kolonie Eisenheim. LVR-Industriemuseum Kolonie Eisenheim ...

LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte Die Dauerausstellung der St. Antony-Hütte präsentiert die Geschichte der Stahl- und Eisenindustrie im Ruhrgebiet. Unscheinbar und im Grünen gelegen, würde hier niemand den Ort für die "Wiege der Industriekultur" suchen. Doch auf dem Gelände der Hütte wurde der erste Hochofen des Ruhrgebiets in Betrieb genommen! Spannend ... LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte ...

Halden im Ruhrgebiet

Halden im Ruhrgebiet Ob Berge oder Landschaftsbauwerke: Sie sind ein Überbleibsel längst vergangener Tage – die Berghalden im Ruhrgebiet. Nachdem der einst wertvolle Rohstoff, die Steinkohle, abgetragen wurde und die Zechen wieder geschlossen werden mussten, blieben sie. Was macht man heute mit den einst künstlich aufgeworfenen Hügeln, die im Grunde genommen aus dem für den Bergbau wertlosen Material bestehen? Halden im Ruhrgebiet ...

Die Halde Norddeutschland

Die Halde Norddeutschland Auch wenn wir bei Hügeln und Bergen eher an das nahe Sauerland denken als etwa an Bottrop oder Herten, so gibt es doch eine “erhebende” Besonderheit in der Geografie des Ruhrgebiets: Halden, die aus der Zeit des Bergbaus als “Abraumkippen” entstanden sind, sind heute oft begrünt und ein Ort der Kultur – so auch die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn. Die Halde Norddeutschland ...

LWL-Freilichtmuseum Hagen

LWL-Freilichtmuseum Hagen Das LWL-Freilichtmuseum Hagen liegt im idyllischen Mäckingerbachtal am Rande des Sauerlandes. Nur wenige Autominuten von Hagen entfernt, präsentiert es auf ca. 42 ha einen Streifzug durch die Geschichte des Handwerks der letzten Jahrhunderte. Besonderes Highlight: Mitmachaktionen wie Papierschöpfen oder Nägel schmieden! LWL-Freilichtmuseum Hagen ...

Das Geleucht von Moers

Das Geleucht von Moers Was nach einer gewöhnlichen Lampe klingen mag, ist in Wahrheit das größte Montankunstwerk der Welt. Mitten im Ruhrgebiet auf der Halde ist das Moerser Geleucht mit begehbarer Grubenlampe vorzufinden und versetzt die Besucher ins Staunen. Sowohl die beeindruckende Ansicht des kolossalen Lichtturms, als auch die dahinterliegende rustikale Industriekulisse lockt die Touristen aus nah und fern an. Das Geleucht von Moers ...

Zeche Teutoburgia in Herne

Zeche Teutoburgia in Herne Was hat eine Zeche mit Kunst und Natur zu tun? Nicht viel, will man meinen: Die Arbeit unter Tage, die schwere Maschinerie, der zweckmäßige Aufbau deuten mehr auf ein Sinnbild der Realitätsnähe und Industrie hin. Doch es gibt eine Zeche, die sich von den anderen unterscheidet: Die Zeche Teutoburgia. Denn auch, wenn nicht mehr viel vom Arbeitsgelände übrig ist, kann sich ein Abstecher hierher sehr schnell zu einer Erkundungstour entwickeln. Zeche Teutoburgia in Herne ...

Margarethenhöhe

Margarethenhöhe Beinahe am Anfang der Ruhrgebietsgeschichte steht der Zuzug tausender von Arbeitskräften aus nah und fern. Um diese anzuwerben und einen festen, sesshaften Belegschaftsstamm heranzubilden, legten die Zechen und Industrieunternehmen "Kolonien" an. Nun gibt es heute auf der so genannten Route der Industriekultur einige solcher Siedlungen, die berühmteste und schönste ist die Margarethenhöhe in Essen, welche mittlerweile über 100 Jahre alt ist. Margarethenhöhe ...

Halden-Hügel-Hopping

Halden-Hügel-Hopping Die dritte Saison des Wanderabenteuers startet und führt durch die einzigartige Revier-Kultur. Wenn das Wetter nach draußen lockt, ist eine Tour durch das Sauerland oder die Eifel ein Vergnügen für die gestressten Stadtmenschen. Das „Halden-Hügel-Hopping“ in Herne (HHH) bietet 12 Thementouren, die den Körper auf Trab halten und auch noch über verschiedenste Standtorte der Industriekultur informieren. Halden-Hügel-Hopping ...