Industriekultur und Zechen im Ruhrgebiet

Emscher Expeditionen

Emscher Expeditionen Es geht auf Abenteuerreise durchs Neue Emschertal! Von Frühjahr bis Herbst machen sich wieder einmal viele Wanderlustige, Landschaftsfotografen, Bergsteiger und Naturfreunde auf den Weg durch unser schönes Ruhrgebiet. Angeboten werden verschiedene Touren, die in Einzel- und Gruppen-Touren aufgeteilt werden. Lust auf eine kleine Reise, zwar nicht zum Mittelpunkt der Erde, aber in das Neue Emschertal? Dann: Sachen packen und Wanderschuhe anziehen! Emscher Expeditionen ...

Kettenschmiedemuseum Fröndenberg

Kettenschmiedemuseum Fröndenberg Die Kettenproduktion in Fröndenberg war in der Vergangenheit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und besitzt eine lange Tradition. In dem Fröndenberger Kettenschmiedemuseum wird die Geschichte der Kettenherstellung erzählt. In zwei Räumen wird das Kettenschmieden lebendig vom Rundstahl bis zur fertigen Kette dargestellt. Zahlreiche Exponate der Kettenproduktion und historische Maschinen aus den Jahren 1910 bis 1950 beschreiben ausführlich die ehemalige Tradition der „Kettenstadt“ Fröndenberg. Kettenschmiedemuseum Fröndenberg ...

Tauchgasometer im Landschaftspark Duisburg-Nord

Tauchgasometer im Landschaftspark Duisburg-Nord Der Landschaftspark Duisburg-Nord bietet verschiedene Freizeitangebote, darunter Klettergärten, Wanderwege und Hochseilparcours und ein Tauchgasometer! Dank des Tauchgasometers findet der Gelegenheitstaucher, genauso wie der Hobbytaucher, einen beeindruckenden Ort für ein Unterwasserabenteuer. Mit seinem Durchmesser von 45 Meter und einer Tiefe von 13 Meter ist der Tauchgasometer einer der faszinierendsten Indoor Tauchplätze Europas. Tauchgasometer im Landschaftspark Duisburg-Nord ...

Das Ruhrgebiet – Von der Entstehung zur Industrialisierung

Das Ruhrgebiet – Von der Entstehung zur Industrialisierung Das Ruhrgebiet als Ballungsraum, ist in dieser Form erst um die 150 Jahre alt. Viele der kleinen Dörfer und Städte im Revier entwickeln sich zwar schon im Mittelalter und früher, doch gelangen sie erst durch die Kohleförderung im Zuge der Industrialisierung zu bedeutender Größe. Die natürliche Grundlage der Entwicklung des Ruhrgebiets ab dem 19. Jahrhundert sind seine Steinkohlevorkommen und die damit zusammenhängende Montanindustrie mit Eisen, Stahl, Dampfmaschinen und Eisenbahnen. Das Ruhrgebiet – Von der Entstehung zur Industrialisierung ...

Siedlung Teutoburgia

Siedlung Teutoburgia In Herne-Börnig findet sich auf der Route der Industriekultur ein beeindruckendes Beispiel für eine Arbeitersiedlung. In unmittelbarer Nähe zur ehemaligen Zeche Teutoburgia entstand die Siedlung nach dem Vorbild der so genannten Gartenstadt. Siedlung Teutoburgia ...

Halde Schurenbach

Halde Schurenbach Im Essener Stadtteil Altenessen befindet sich wie an vielen anderen Orten des Ruhrgebiets eine Abraumhalde. Dieser Gesteinshügel in Altenessen trägt den Namen Halde Schurenbach. Heute lädt die Halde zu Spaziergängen durch lichte Birkenwäldchen hinauf zur Bramme ein. Halde Schurenbach ...

Abgesang im Revier - Die letzten Dampflokomotiven im Ruhrgebiet

Abgesang im Revier - Die letzten Dampflokomotiven im Ruhrgebiet „Abgesang im Revier - Die letzten Dampflokomotiven im Ruhrgebiet“, so lautet der Titel des Buches von Udo Kandler. Bis Mitte der 1970er Jahre prägten die kohlegefeuerten Dampflokomotiven das Ruhrgebiet und boten ein abwechslungsreiches und eindrucksvolles Bild vom Dampfbetrieb. Den Schwerpunkt legte der Autor auf aussagekräftige Fotografien, die die Dampfloks mit Zechen, Kokereien oder Stahlwerken im Hintergrund zeigen. Abgesang im Revier - Die letzten Dampflokomotiven im Ruhrgebiet ...

Über alle Berge – Haldenführer Ruhrgebiet

Über alle Berge – Haldenführer Ruhrgebiet Wo früher Kohle abgebaut oder verarbeitet wurde, erstreckt sich heute ein künstliches Mittelgebirge mitten im Ruhrgebiet. Alte Halden, Deponien und Kippen, einst unansehnlich und überflüssig, bereichern nun das Freizeitangebot im Revier. Mülldeponien werden zu Mountainbike-Arenen, Zechenhalden zu Rodelgebieten oder Aussichtsplattformen. Heute verteilen sich mehrere hundert dieser "Landmarkenkunstwerke" in schöner Unregelmäßigkeit über das gesamte Ruhrgebiet. Wolfgang Berke stellt Ihnen 52 von ihnen ausführlich vor. Über alle Berge – Haldenführer Ruhrgebiet ...

Die Kokerei Hansa in Dortmund

Die Kokerei Hansa in Dortmund Die Kokerei Hansa in Dortmund, die in Hochzeiten bis zu 5000 t Koks am Tag produzierte, wurde zwar erst 1992 stillgelegt. Dennoch hat die Natur längst den ihr einst genommenen Platz zurück erobert und erweckt den Eindruck immer schon hier gewesen zu sein. Tote Industriekolosse und wuchernde Natur bilden zusammen einen beeindruckenden Maschinendschungel. Die Kokerei Hansa in Dortmund ...

Die Jahrhunderthalle in Bochum

Die Jahrhunderthalle in Bochum Nahe der Bochumer Innenstadt liegt die Jahrhunderthalle. Dieses Industriegelände, das vor Jahren beinahe noch komplett brach lag, erscheint nun wie aufgeräumt und bietet als Westpark Raum für Erholung und Industriekultur. Die Halle ist mittlerweile ein fester Schauplatz für die Ruhrtriennale oder Preisverleihungen wie die 1LIVE Krone. Regelmäßig finden in dem historischen Ambiente Messen oder Rock-, Pop- und Klassik-Konzerte statt. Die Jahrhunderthalle in Bochum ...

Hespertalbahn – Museumseisenbahn Essen

Hespertalbahn – Museumseisenbahn Essen Ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen, eine romantische Zugfahrt mit einer Dampflok, ein Erlebnis für Kinder, ein wunderschöner See und dazu ein wenig Industriekultur – das alles bietet die Hespertalbahn im Gebiet um den Essener Baldeneysee. Jung und alt kommen hier auf ihre Kosten, denn es fehlt weder an Gemütlichkeit, noch an Unterhaltung. Hespertalbahn – Museumseisenbahn Essen ...

Das Ruhrgebiet – Die Entwicklung und der Strukturwandel

Das Ruhrgebiet – Die Entwicklung und der Strukturwandel Was tun, wenn die bisherige wirtschaftliche Grundlage wegbricht? Vor dieser Frage steht das Ruhrgebiet nach der Kohlekrise Ende der 1950er Jahre. Es wird abgewartet, es werden Projekte vorgeschlagen und schließlich wird auch etwas getan. In jahrelanger harter Arbeit durchläuft das Revier einen Strukturwandel, in dem sich sein Gesicht um 180° dreht. Das Schöne daran; wenn man zurück schaut, sieht man hier und da noch Spuren der Vergangenheit. Das Ruhrgebiet – Die Entwicklung und der Strukturwandel ...

Die Bramme für das Ruhrgebiet auf der Halde Schurenbach

Die Bramme für das Ruhrgebiet auf der Halde Schurenbach "Ich möchte eine große, 15 m hohe, 4,50 m breite und 10 cm starke Bramme aus Stahl aufstellen." In Sichtweite zum Tetraeder in Bottrop ist Richard Serras "Bramme für das Ruhrgebiet" die Landmarke schlechthin im Revier. Auf dem Scheitelpunkt der Halde Schurenbach in Essen-Altenessen findet sich der Spaziergänger in der spröden Natur vor dem monumentalen Monolithen aus Stahl wieder. Die Bramme für das Ruhrgebiet auf der Halde Schurenbach ...

Duisburger Hafen

Duisburger Hafen Ist er nun der größte Europas oder sogar der Welt? Mit Sicherheit ist der Duisburger Hafen der größte europäische Binnenhafen mit weltweiter Bedeutung. Auf einer Hafenrundfahrt lässt sich das beeindruckende Areal besonders gut erleben. Duisburger Hafen ...