Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen
Eintauchen in die Geschichte des Ruhrkohlebergbaus und gleichzeitig das Revier von unten erleben: Genau dies ermöglicht das „Forschungs- und Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen“ in Sprockhövel! Hier können mehrere Hundert Meter des Stollens erkundet werden und wer will, kann auch selber einmal zum Kumpel werden. Ein Bergbau-Erlebnis der besonderen Art!

Älteste Kohlefundstätte des Ruhrgebiets
Erste Spuren des Bergbaus in Sprockhövel lassen sich nachweislich bis Mitte des 15. Jahrhunderts zurückverfolgen. So sollen 1450 die Kohlevorkommen am Schever Busch entdeckt worden sein, womit dies sogleich die älteste und genau lokalisierte Kohlefundstätte im Ruhrgebiet ist. Hier sollten später die Gruben von Stock und Scherenberg entstehen. Damit gilt die „Hauptgrube Stock und Scherenberg“ auch als eine der ältesten Zechen des Ruhrgebiets.
Ein paar Jahre später wurde dann die Förderung beider Flöze zusammengelegt, bis schließlich 1853 der „Stock und Scherenberger Gruben“ in der Konsolidation zur „Zeche Vereinigte Stock und Scherenberg“ überging. Die Zeche blieb noch ein paar Jahrzehnte in Betrieb, ehe der Stollen geschlossen und zunächst in Vergessenheit geriet, bis er schließlich wieder entdeckt und nun nach etwa 150 Jahren auch wieder begehbar gemacht.
Besucherbergwerk bietet 500 Jahre Bergbau-Geschichte
Das Besucherbergwerk bietet ein echtes und spannendes Erleben des Ruhrbergbaus, wie die original erhaltene Grubenbaue und Rösche, alte Steinkohleflöze sowie die Spuren der Arbeiten von Bergleuten, wie das Schlägeln und Bohren oder die Schachtförderung.
Das Besondere am Besucherbergwerk ist außerdem, dass hier alles so aussieht, wie vor 250 Jahren, fast nichts wurde nachträglich modernisiert. So wurde auch der Wasserdurchfluss im Stollen, die sogenannte Wassergängigkeit bei den Sanierungsarbeiten wieder hergestellt und es kann hautnah miterlebt werden, wie das kristallklare Wasser aus dem Berg und dann wiederum durch den Erbstollen abgeleitet wird. Daher sind Gummistiefel — neben dem Schutzhelm und robuster Kleidung — ein Muss für jeden Besucher! Einmal den Stollen betreten, fällt einem sogleich auch die absolute Stille auf, die dort vorherrscht. Ein guter Moment, die Umgebung und die geschichtsträchtige Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Das „Forschungs- und Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen“ bietet damit eine tolle und einmalige Möglichkeit den Kohlebergbau und dessen Geschichte im Ruhrgebiet hautnah kennenzulernen. In diesem Sinne: Glück auf!
Forschungs- und Besucherbergwerk Stock und Scherenberg
Helsbergstraße 2545549 Sprockhövel
Preise (Spende):
“Privat”-Führung (1-2 Personen): Über eine Spende von 30 € freut sich der Veranstalter.
Ab 3 Personen: Über eine Spende von 10 € p.P. freut sich der Veranstalter.
Geeignet für Kinder ab 9 Jahren.
Öffnungszeiten:
Infos unter www.stock-und-scherenberg.de.
Terminabsprachen unter info@stock-und-scherenberg.de
Dauer:
In der Regel liegt die Befahrungsdauer bei 60 Minuten, mit geschichtlichem und geologischem Überblick bei 90 Minuten.
Ausrüstung:
Gummistiefel, Schutzhelm, Stirnlampe (alles auch ausleihbar) und unempfindliche Kleidung.
Weitere Infos gibt es unter:
www.stock-und-scherenberg.de
Fotos: 1 Björn Salgert
2-3 Bergbauaktiv Ruhr e. V.
(Alle Fotos zur Verfügung gestellt von Forschungs- und Besucherbergwerk Stock und Scherenberg / Bergbauaktiv Ruhr e. V.)