Halde Hoheward
Die Halde Hoheward - ein neuer Lebensraum mit großem Freizeitfaktor! Wer über die A2 fährt, dem dürften auf der Strecke zwischen Herten und Recklinghausen zwei riesige gewölbte Stangen ins Auge stechen: Das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Das "Amphitheater für Sternengucker" ist eines der Attraktionen des Landschaftsparks Hoheward.


Beeindruckendes Ruhr-Panorama
Über ein breit gefächertes Wegenetz der Halde Hoheward erreicht der Besucher gemütlich per Serpentien oder Treppe in ca. 20 Minuten das Plateau. Wer den Spaziergang nicht alleine auf sich nehmen will, kann an Haldenführungen teilnehmen. Auf dem Weg nach oben eröffnen verschiedenen Balkone den Blick in die Umgebung. Wer es auf das Plateau geschafft hat, wird mit einem beeindruckenden Blick über das Ruhrgebiet belohnt. Auf dem Haldenplateau steht alles im Zeichen der Horizontastronomie. Mit dem "Amphitheater für Sternengucker" auf der Haldenkuppe und der Sonnenuhr mit Obelisk sind gleich zwei Attraktionen entstanden, die Natur traditionell erlebbar machen.
Weitere Maßnahmen in Planung
Insgesamt kann auf einigen Kilometern Wanderweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad das Gebiet erkundet werden. Das weitläufige Naherholungsgebiet an der Emscher, das neben der Halde Hoheward auch die Halde Hoppenbruch einschließt, führt bis zum Ewaldsee. Zur Erschließung des Gebietes um die Halde Hoheward sind u. a. noch eine Treppe in Planung, die einmal die Halde mit dem Gelände der Zeche Ewald verbinden wird. Außerdem lohnt es sich, die Zeche Recklinghausen II und die Dreieckssiedlung anzuschauen.Weitere Halden im Ruhrgebiet finden Sie hier.
Halde Hoheward
Ausgangspunkt für Wanderungen:Parkplatz "Am Handweiser"
Herner Str. 198
45699 Herten
Termine und Haldenführungen
Besucherzentrum HohewardWerner-Heisenberg-Str. 14
45699 Herten
Tel. 02366/181160
www.landschaftspark-hoheward.de
(bs)
Bildquelle: RVR/Helmut Adler