Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort
Aus Industriegelände wird Naturpark: Der Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort entwickelt sich zu einem tollen Ausflugsziel für Familien und Kulturliebhaber. In dem Park gibt es einen Spielplatz, einen Tierpark, große Grünflächen und natürlich ganz viel Industriekultur. Das perfekte Ziel für einen Wochenendausflug für die ganze Familie.

Ankerpunkt der Route Industriekultur
2020 hatte das RVR-Ruhrparlament die Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort zum 27. Ankerpunkt der Route Industriekultur gemacht. Ein Gremium aus Experten hatten sich dazu entschieden, denn Kamp-Lintfort würde einen Teil der ehemaligen Zechen-Kultur Deutschlands zeigen, der so noch nicht vertreten wäre. Der Ankerpunkt Kamp-Lintfort ist etwas ganz besonderes, denn er ist der einzige Ankerpunkt der gesamten Route westlich vom Rhein. Der Park fasst ca. 25 Hektar und nun steht dort auch das über neun Meter hohe Signalobjekt, welches die Zeche Kamp-Lintfort als Ankerpunkt kennzeichnet. Sie gehört zu dem wegweisenden System des Radkurses der 400 Kilometer lang ist und sich einmal durch das kulturelle Erbe des Ruhrgebiets schlängelt. Es gibt auf der langen Route 27 Ankerpunkte, wie zum Beispiel die Jahrhunderthalle in Bochum. Zu der Route Industriekultur gehören außerdem 17 Aussichtspunkte, wozu unter anderem auch die Halde Rheinelbe in Gelsenkirchen gehört, 31 Themenrouten darunter die Stadt Duisburg mit Stadt und Hafen, und 13 Siedlungen wie zum Beispiel die Alte Kolonie Eving in Dortmund.
Vom Industriegelände zum Naturpark
Die Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort war die drittgrößte Zeche auf der westlichen Seite vom Rhein. Im Jahr 1958 verfügte die Zeche über den ersten voll mechanischen Zechenbetrieb. Auch heute kann man in dem Zechenpark noch alte Backstein-Gebäude bewundern, wovon das älteste im Jahr 1909 entstanden ist. Unter anderem ist das Magazingebäude, das Tagesbetriebsgebäude, die Maschinenhalle und die alte Schlosserei, zu sehen. Aus einigen ehemaligen Gebäuden entstanden auch Wohneinheiten. Außerdem ist aus dem ehemaligen Magazingebäude die Hochschule Rhein Wall geworden.
Zechenpark Friedrich Heinrich Kamp-Lintfort
Friedrich Heinrich Allee 8147475 Kamp-Lintfort
Besichtigungen / Touren:
Haus des Bergmanns in der Altsiedlung sind jeden Sonntag geöffnet.
An anderen Tagen nach vorheriger Absprache.
Führungen sind samstags und während der Woche nach Absprache buchbar.
Öffnungszeiten:
Förderturm: sonntags 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Lehrstollen: sonntags 10-13 Uhr
Preis:
Erwachsene: 4,00 Euro
Kinder (4 – 12 Jahre): 1,50 Euro
Infozentrum: täglich 10-15 Uhr, montags geschlossen
www.kamp-lintfort-tourismus.de
Fotos: Stadt Kamp-Lintfort