Felsenmeer Hemer
Das Felsenmeer in Hemer ist einer der erstaunlichsten Orte der Region - eine bizarre Felslandschaft, die ihresgleichen sucht. Auch die Heinrichshöhle direkt nebenan lädt Sie zu einem Besuch ein. Ein Tagestrip aus dem Ruhrgebiet lohnt sich!

Das Felsenmeer wie nie zuvor erleben
„Visualisierung des mittelalterlichen Bergbaus im Bodendenkmal Felsenmeer, Nummer 11 der Bodendenkmalliste der Stadt Hemer“ - der Projekttitel klingt sperrig. „Was sich aber dahinter verbirgt, ist für Hemeraner aller Generationen und natürlich auch touristische Gäste höchst spannend“, verspricht Hemers Bürgermeister Christian Schweitzer, „den Menschen sollen Einblicke ermöglicht werden, die aus Sicherheitsgründen so noch nie möglich gewesen sind.“Die Besonderheiten sollen aber nicht nur sichtbar, sondern auch erfahrbar gemacht werden. Geplant ist eine moderne Präsentation des Montanensembles Felsenmeer als überregional bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt Hemer und der Region. Diese Präsentation soll zeitgemäß mit 3D-Videos umgesetzt werden. Der mittelalterliche Bergbau des Felsenmeers wird virtuell an die Oberfläche projiziert und für jedermann sichtbar gemacht werden. „Dies geschieht in der Form, dass die Besucher zwar oberirdisch auf den Wegen gehen, virtuell aber schrittweise die Höhlensituation unter ihren Füßen auf ihren digitalen Endgeräten erleben. Und zwar ohne verschmutzte Schuhe, Platzangst und Lebensgefahr. Ganz einfach digital“, beschreibt Projektleiter Michael Kretschmann aus dem Bereich Stadtentwicklung bei der Stadt Hemer.
Die Entstehung der Felsen
Entstanden ist das Felsenmeer durch die so genannte Verkarstung und den Einsturz von Höhlen unter dem Gebiet. Auch der Mensch hat zum Entstehen des Felsenmeeres sein Scherflein beigetragen: Seit dem 8. Jahrhundert wurde hier - nachweislich in der Heinrichshöhe am Felsenmeer - Eisenerz abgebaut. Heute wird die Felslandschaft von einem Buchenwald überzogen. In diesem Urwald haben sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten angesiedelt.
Naturschutz wird großgeschrieben
Das Felsenmeer steht seit 1968 unter Naturschutz und kann seit einigen Jahren nicht mehr direkt betreten werden. Es ist aber ganzjährig auf gut ausgebauten Wegen zu umrunden und zu erkunden. Auch führen Holzstege über das Felsenmeer und ermöglichen einen einmaligen Einblick in das Naturschauspiel. Seit 2005 gilt das Felsenmeer nun auch offiziell als "Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands".
Besuchen Sie auch die Heinrichshöhle am Rand des Felsenmeeres oder die Dechenhöhle in Iserlohn! Diese Ausflugsziele lassen sich gut zu einem Tagestrip verbinden. Der Sauerlandpark Hemer ist auch nur einen Sprung entfernt und lohnt sich zu einem Besuch.
Heinrichshöhle und Felsenmeer Hemer
Felsenmeerstr. 758675 Hemer
Tel/Fax: 0 23 72 / 6 15 49
Anfahrt:
Aus dem Ruhrgebiet: A46 Ausfahrt Hemer, B7 in Richtung Menden, in Hemer rechts, nach Hemer-Sundwig, hinter dem Hotel Meise finden Sie das Felsenmeer.
(pj)
Fotos: Katarzyna Koziol