Sommerferien 2021 - Das Ferienprogramm in NRW
6 Wochen frei. Durchatmen ist angesagt! Entspannung, Kultur oder Attraktionen gibt es auch im Ruhrgebiet und ganz NRW zu erleben - Ferienaktionen für Kinder oder die ganze Familie machen Lust auf die Sommerferien! Ab dem 5. Juli 2021 sind endlich Sommerferien in NRW. Damit in den sechs Wochen keine Langeweile aufkommt, stehen in verschiedenen Städten in NRW die unterschiedlichsten Angebote für Kinder und Jugendliche auf dem Programm!

Auch wenn es nicht in den Süden oder an die Nordsee geht, können Kinder in ganz NRW in den Sommerferien viel erleben! Der ruhr-guide hat viele spannende Tipps für die Kinder und die ganze Familie zusammen gestellt. Für viele Aktivitäten wird im Vorfeld um Anmeldung gebeten. Eine Alternative für alle „Nicht-in-den-Urlaub-Fahrer“. Da kommt Sommerlaune auf!
Hier finden Sie Ferien-Aktionen im Ruhrgebiet ...
Westfälische Salzwelten
Die "Westfälischen Salzwelten" in Bad Sassendorf bieten verschiedene und spannende Kurse während der Sommerferien an. Hier lernen die jungen Forscherinnen und Forscher alles rund um das "weiße Gold"!
Kinderferienspiele
Eine salzige Reise um die Welt.In der zweiten Runde der Ferienspiele dreht sich alles um den weißen Kristall. Aus chemischer Sicht besteht er immer aus den Elementen Chlor und Natrium, doch überall auf der Welt glitzert das Salz in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen. Die Kinder begeben sich auf eine Reise durch die Welt und erkunden dabei die vielfältigen Herstellungsmethoden der kleinen Salzkörner, die jeder täglich isst.
Kinderferienspiele
04.08.2021 von 10:00 - 14:00 UhrPreis: 60 Euro
Anmeldung erforderlich
Ort: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf
Telefon: 02921 / 9433435
Weitere Infos unter www.westfaelische-salzwelten.de
Textilwerk Bocholt
Wie haben Kinder vor 100 Jahren ohne Playstation und Fernseher gelebt und was haben sie gespielt? Um diese Fragen dreht sich die Sommerferienaktion des LWL-Industriemuseums Textilwerk Bocholt in der zweiten Ferienhälfte. Angeregt durch die aktuelle Sonderausstellung "Mythos Neue Frau" erleben Kinder zwischen acht und 13 Jahren im Textilwerk Bocholt, wie sich Kinder zwischen Kaiserreich und "Golden Twenties" in ihrer Freizeit beschäftigten. Unter dem Motto "Toben und Tanzen! Matrosenanzug und Charlestonkleid" unternehmen die Teilnehmer:innen eine Reise in die Welt der Kinder in den 1920er Jahren.
Sommerferienaktion 2021
Montag, 2.8., bis Freitag, 6.8., täglich 9 bis 16 Uhr
Preis: 60 Euro je Kind, fünf Tage inkl. Material + Mittagessen (Geschwisterkinder 55 Euro)
Anmeldungen unter: Telefon 02871 216110 oder per E-Mail an textilwerk@lwl.org
LWL-IndustrieMuseum Textilwerk Bocholt
Uhlandstraße 5046397 Bocholt
Telefon: 02871 216110
Weitere Infos unter www.textilwerk-bocholt.lwl
Kulturrucksack für Kinder und Jugendliche
Nicht prall gefüllt, aber es geht weiter: Auch in diesem Jahr wurde wieder der landesweit angebotene Kulturrucksack gepackt – mit vielen spannenden Aktionen für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren. Auch wenn es aufgrund der Corona-Pandemie nur halb so viele Projekte wie in den Vorjahren sind, nämlich 44, freut sich Kreis-Jugenddezernent Detlef Schütt, dass der Verbund in diesen Zeiten überhaupt etwas anbieten kann.
Kulturrucksack
Dabei stehen auf der Planungsliste einige Projekte für Kinder und Jugendliche, die es so noch nicht gab, aber auch altbekannte und mittlerweile fest etablierte Angebote – wie das Baumberge Culture Camp, das am 11. September 2021 stattfinden soll. Das Camp mit dem Kürzel „BCC“ ist eine Open-Air-Veranstaltung mit kleinen Workshops, die durch die Städte und Gemeinden Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Rosendahl zusammen mit dem Kreis Coesfeld initiiert wird. Die Veranstaltung findet erneut am Sportzentrum Helker Berg in Billerbeck statt.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren
Programm Internetseite www.coe.de/bccde
Naturbegegnungen im Freilichtmuseum Detmold
Unter dem Motto "Naturbegegnungen" steht im Ferienprogramm des LWL-Freilichtmuseums Detmold diesen Sommer das Naturerleben ganz im Mittelpunkt. Los geht es am Dienstag (6.7.) mit "Die Wiese lebt": Mit Becherlupe gehen die Kinder auf Entdeckungstour und erleben die Artenvielfalt auf einer Wiese.
Naturbegegnungen
Donnerstag 8.7. "Kuh und Co"Freitag 9.7. Alte Kinderspiele
Dienstag 13.7. "Ausflug in die Welt der Vögel"
Donnerstag 15.7. "Kunterbunte Flattermänner"
Donnerstag 22.7. "Sommerzeit, Erntezeit!"
Mittwoch 14.7."So frei, so stark - Die Geschichte der Senner Pferde"
jeweils 10 bis 11.30 Uhr sowie von 15 bis 16.30 Uhr
"Vom Getreide auf dem Acker bis zum Brot aus dem Backofen"
Freitag (16.7.), Dienstag (20.7.) und Mittwoch (21.7.)
jeweils 10 bis 12 Uhr
Preis: 4 Euro
Anmeldung unter Telefon 05231 706 104 oder per E-Mail an infobuero.detmold@lwl.org
Vorführungen Backen
Dienstag und Mittwoch 6. und 7.8. sowie 13. und 14.8.
jeweils von 10 bis 15 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Krummes Haus32760 Detmold
Telefon: 05231 / 7060
Aquazoo: Veranstaltungen in den Sommerferien
Für Kinder ist es die schönste Zeit im Jahr, schließlich bieten die "Großen Ferien" ein Maximum an Freizeit, die aber natürlich gefüllt werden will. Beim Sommerferienprogramm im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, kommen neugierige und wissenshungrige Kinder verschiedenen Alters auch in diesem Jahr wieder auf ihre Kosten. Die Expertinnen und Experten der Abteilung "Naturbildung" haben ein umfangreiches Programm für ihre jungen Gäste auf die Beine gestellt.
Aquazoo Löbbecke Museum
Kaiserswerther Str. 38040474 Düsseldorf
Ferienprogramm 2021
26. Juli bis zum 6. August, Mo bis Fr von 10 bis 17 Uhr
Im Ferienraum liegen Rätsel, Bücher und Malvorlagen aus, außerdem kann gebastelt, experimentiert und mikroskopiert werden. Ohne Anmeldung.
Dienstag, 6. Juli 2021, 9 bis 12 Uhr
Foto-Workshop Unterwasserpirsch mit der Kamera (Kinder ab acht J.)
Donnerstag, 15. Juli, 9 bis 12 Uhr
Untersuchungen "Rückenschwimmer, Wasserschnecke und Co." (Kinder ab acht J.)
Mittwoch, 21. Juli, 9 bis 12 Uhr
Erkundungstour Regenwald (Kinder ab sieben J.)
Freitag, 23. Juli, 13 bis 16 Uhr
Kleine Welt ganz groß - unter dem Mikroskop
Mittwoch, 28. Juli, 13 bis 16 Uhr
Workshop Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter
Dienstag, 3. August, 9 bis 12 Uhr
Workshop "Welche Schnecke ist das?"
Donnerstag 5. August, 13 bis16 Uhr
Ein Fisch als Haustier
Freitag, 6. August, 9 bis 12 Uhr
Workshop "Tierfotografie"
Montag, 9. August, 9 bis 12 Uhr
Der blaue Planet und seine bunten Korallenriffe"
Preise:
Teilnahmegebühr in Höhe des regulären Eintritts
Anmeldung unter Telefon: 0211-8996157 (Mo - Do 13.00 - 14.30 Uhr) oder per E-Mail: paedagogik.aquazoo@duesseldorf.de
Weitere Infos und das Programm gibt es unter: www.aquazoo.de
Theatertage für Kinder im Theatermuseum
Das Theatermuseum bietet ein spannendes Ferienprogramm für Kinder mit Workshops und vielen Aktionen, um das Theater richtig kennen zu lernen.
Theatermuseum
Jägerhofstraße 140479 Düsseldorf
Ferienprogramm 2021
Sonntag, 18. Juli. Um 10.30 Uhr und 17
"Ferien Zuhaus!" von und mit der Puppenbühne Bauchkribbeln. Kleine Urlaubskinder ab 3 Jahren können gemeinsam mit dem Kasper erleben, wie aus einem langweiligen Ferientag daheim doch noch ein aufregendes Erlebnis wird.
Kinder 7 Euro, Erwachsene 8 Euro.
Montag, 19. Juli, Mittwoch, 21. Juli, und Donnerstag, 22. Juli, jeweils 10 bis 13 Uhr
Von der Keule bis zum Laserschwert" - Bühnenkampfworkshops für Acht- bis Zwölfjährige. In diesen Workshops können die Teilnehmenden ausprobieren, mit welchen Tricks die Profis im Theater arbeiten, wie man richtig fällt und mit welcher "Schlagtechnik" eine effektvolle Auseinandersetzung inszeniert werden kann. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Kosten pro Workshop 8 Euro.
Montag, 2. August, bis Donnerstag, 5. August
Unter dem Motto "Theatertage im Museum" verwandelt sich das Theatermuseum in einen Theater-Abenteuer-Spielplatz. Mit Improvisationsspielen werden Geschichten zum Leben erweckt und auf der Bühne inszeniert. Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren.
Kosten 40 Euro
Anmeldung: Tel: 0211-8996130 oder Email: kasse_theatermuseum@duesseldorf
Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Musenkuss-Seite der Landeshauptstadt:
www.musenkuss-duesseldorf.de
Sommerferien-Workshops in der Musikschule
Im Rahmen des vom Schulministerium aufgelegten Förderprogramms „Extra-Zeit zum Lernen“ bietet die Musikschule der Stadt Hemer während der Ferien verschiedene gebührenfreie Workshops an, die zur Aufholung nicht realisierbarer Bildungschancen während der pandemiebedingten Schließungen aus dem vergangenen Jahr dienen.
Workshops in der Musikschule
Montag, 5. Juli und Dienstag, 6. Juli, von 10-13 UhrGesangsworkshop für Grundschulkinder
Mittwoch, 7. Juli, von 8.30 bis 14.30 Uhr
Mittwoch, 11. August, von 8.30 bis 14.30 Uhr
Montag, 9. September und Dienstag, 10. September, von 9 bis 12 Uhr von 13 bis 16 Uhr
Instrumentenkarussells zum Kennenlernen und Ausprobieren
11. bis 13. August
Gesangs- und Musicalworkshop
Montag, 16. August, von 10 bis 16 Uhr
Streicherworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Preis: Kostenlos
Anmeldungen unter Tel. 02372/551-741 oder per Mail an musikschule@hemer.de
Ferien in Hemer 2021
Die aktuelle Corona-Situationen mit ihren Regelungen forderte viel Kreativität bei der Entwicklung umsetzbarer Ideen, so werden viele Aktionen unter freiem Himmel angeboten. Die seit vielen Jahren bewährte Kanutour auf der Sorpe wird aufgrund der Abstandsregelungen für Familien angeboten, hier wird jeder Familie ein eigenes Kanu zur Verfügung gestellt. Aber auch Aktionen, die ein Dach über dem Kopf benötigen, wie beispielsweise die Fotoworkshops, können aufgrund der Räumlichkeiten im JuK – Jugend- und Kulturzentrum am Park auch in diesem Jahr angeboten werden.
Ferien in Hemer 2021
Anmeldung erforderlich und erfolgt bei dem jeweiligen Veranstalter!Alle Informationen zum Ferienprogramm in Hemer finden Sie unter: www.hemer.de.
Veedel Ferien Feez 2021
Für alle Kölner, die in diesem Sommer wieder einiges erleben wollen ohne weit reisen zu müssen, wurde auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm zusammengestellt. Aktivitäten in ganz Köln erwarten euch in den 6 Wochen Sommerferien.
Ferienprogramm in Köln 2021
Termine:vom 05. Juli bis 17. August 2021
Weitere Informationen: www.stadt-koeln.de
Familien-Sommer in der Ziegelei Lage
Spiel und Spaß erwartet Familien in den Sommerferien beim Outdoor-Familiensommer im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage. Fische angeln, Zieglerschach spielen, Schiffchen basteln, Tiere und Perlen aus Ton gestalten. Auf dem Außengelände des Museums laden viele kreative Spielideen Kinder und ihre Eltern dazu ein, sich gemeinsam auszutoben. Täglich (außer montags), von 11 bis 17 Uhr können Familien ihre Teamfähigkeit auf die Probe stellen. An jeder Station auf dem Außengelände befindet sich eine Anleitung, die die entsprechende Aktivität erklärt. Alle benötigten Materialien stellt das Museum bereit. Das Angebot an Spielen wechselt alle zwei Wochen, sodass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Die Angebote des Familien-Sommers sind kostenlos. Die Besucher:innen zahlen nur den üblichen Eintritt von vier Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind frei.
Altes Handwerk
Jeden Donnerstag von 10 bis 15 Uhr haben kleine Tüftler:innen in den Sommerferien die Möglichkeit, ein altes Handwerk auszuprobieren: Kinder ab fünf Jahren gestalten mit dem Blaudruck individuell Stoffe, während Kinder ab sechs Jahren mit Filz kreativ werden. Unter Anleitung flechten Kinder ab sieben Jahren Stiftdosen oder Brotkörbchen aus Weiden oder lernen, nur mit den Fingern zu stricken. Kinder ab acht Jahren können Weidenmäuse hergestellen.
LWL-Industriemuseum - Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 7732791 Lage
Termine:
Donnerstags von 10 bis 15 Uhr
Ohne Anmeldung
Preise:
Pro Kind: 7 Euro inkl. Eintritt
Die Angebote des Familien-Sommers sind kostenlos.
Weitere Infos gibt es unter:
www.ziegeleimuseum-lage.de
Neanderthal Museum
Beim Kalkabbau im Neandertal wurden einst von Arbeitern Knochen gefunden, die als Teile eines eiszeitliches Skeletts identifiziert werden konnten. Somit war der Neanderthaler geboren – der ausgestorbene Verwandte des heutigen Menschen. An dieser Stelle im Neandertal wurde das „Neanderthal Museum“ eröffnet und widmet sich seitdem der Menschheitsgeschichte. In den Ferien bietet das Museum unter dem Motto „Ferien in der Steinzeit“ eine Ferienbetreuung mit verschiedenen und abwechslungsreichen Workshops für Kinder im Alter zwischen sechs und neun Jahren an.
Ferienprogramm im Neandertal
Das Ferienprogramm für Entdeckerinnen und Abenteurer bietet eine Zeitreise in die Steinzeit. Dabei werden römische Gladiatoren besucht oder eine Entdeckungstour in den Wald und ins eiszeitliche Wildgehege gemacht! Die Kinder erwarten spannende Spiel-, Bastel- und Forschungsaktionen. Jeder Tag steht hier unter einem anderen Motto!
Ferienprogramm im Neandertal
18. Juli 2021 11:00–16:00 - Aktionsstand "Steinzeitamulett", 3 Euro19. Juli 2021 09:00–16:00 Ferienprogramm - Motto "Steinzeit", 49 Euro
20. Juli 2021 09:00–16:00 Ferienprogramm - Motto "Im Wald", 49 Euro
21. Juli 2021 09:00–16:00 Ferienprogramm - Motto "Eiszeitliche Tiere", 49 Euro
22. Juli 2021 09:00–16:00 Ferienprogramm - Motto "Ötzi - Tatort in den Alpen", 49 Euro
Tickets: Vorverkauf nur online.
Beratung: buchung@neanderthal.de
Tel: 02104 9797-15
Wo:
Talstrasse 300
40822 Mettmann
Tel. 02104/979715
Weitere Infos gibt es unter:
www.neanderthal.de
Feriennachmittage im LWL-Museum für Naturkunde
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene vorbereitet: Ab Samstag (3.7.) sowie jeden Dienstag und Donnerstag in den Sommerferien findet im Museum ein generationenübergreifender Werkstattnachmittag zu wechselnden Themen statt. Anmelden können sich alle Kombinationen von Kindern und Erwachsenen, wie Mama mit Sohn oder Opa mit Enkelin.
Werkstattnachmittag zu "Mond und Mars"
Los geht es mit einem neuen Werkstattnachmittag zu "Mond und Mars". Kinder ab acht Jahren lernen die Unterschiede zwischen den beiden Himmelskörpern kennen und bilden die Mondphasen experimentell nach. Mit Hilfe von 3D-Bildern erkunden die Teilnehmer:innen den roten Planeten und entwickeln selbst Ideen für Mars-Raumschiffe und eine Mars-City.
Werkstattnachmittag "Mond und Mars"
Termine: 8.7., 15.7., 20.7. und 29.7. und 12.8.2021Beginn 14:30 Uhr, Dauer: 3 Stunden
Preis: 6 Euro pro Kind
8 Euro pro Erwachsener
(Preise inkl. Eintritt für die Werkstattnachmittage)
Anmeldung unter Telefon 0251.591-6050.
Wo:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Weitere Infos unter:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Weitere Werkstattnachmittage
Neben dem Ausflug ins Weltall bieten die Werkstattnachmittage des LWL-Museums für Naturkunde noch fünf weitere Themenschwerpunkte für Kinder ab sechs oder acht Jahren an.
Werkstattnachmittage
6.7. und 5.8. "Dinosaurier"13.07. und 27.7. "Ammoniten"
22.07. und 7.8. "Insekten"
3.8. "Biber und Fischotter"
10.8. "Pottwal"
Beginn 14:30 Uhr, Dauer: 3 Stunden
Preis: 6 Euro pro Kind
8 Euro pro Erwachsener
(Preise inkl. Eintritt für die Werkstattnachmittage)
Anmeldung unter Telefon 0251.591-6050.
Wo:
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Weitere Infos unter:
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Ferien im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet in den Sommerferien vom 6. Juli bis 17. August ein Programm für Kinder: die Mitmachangebote reichen von kurzen digitalen Angeboten über eintägige Workshops im Museum bis zu mehrtägigen Atelieraufenthalten. Im Fokus der Angebote steht die neue Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" und die eigens für Kinder konzipierte Ausstellung "August und das Zirkuspferd". Doch auch die Sammlung des Museums hält spannende Eindrücke für die jungen Besucher:innen bereit und dient als Inspiration für eigene kreative Versuche.
Workshops "Rundreise - Deine Ferienwoche zu August Macke"
Unter dem Motto "Rundreise - Deine Ferienwoche zu August Macke" bietet das Museum jeweils von Dienstag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr, verschiedene Workshops für Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren an: Los geht es mit dem Workshop "Willkommen Im Sommerzirkus - Kreativ in der Manege" (6. bis 9.7.). Die Teilnehmer:innen tauchen in die Zirkus-Bilder von August Macke ein und halten mit Skizzen die einzelnen magischen Momente fest, um sie anschließend selbst in der Manege vorzustellen.
6. bis 9.7. "Willkommen Im Sommerzirkus - Kreativ in der Manege"
13.-16.7. "Unterwegs in der Stadt - Gestalte dein Skateboarddeck"
20.-23.7. "Kunst im Gepäck - Zwischen Thunersee und Tunis"
27.-30.7. "Märchenhafte Begegnung - Kulissen und Figuren"
3.-6.8. "Und Action: Akrobatik - Dein Stop Motion-Film"
10.-13.8. "Papierzirkus - Papierschöpfen, Prägedruck und Pop-Up"
Preis:
40 Euro inkl. Eintritt + Materialien
Getränke und Mittagssnack bitte mitnehmen
Anmeldung unter Telefon 0251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org.
Wo:
LWL-Museum für für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Weitere Infos unter:
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Tagesworkshops "Kurztrip - Dein Tag im Museum"
In der Reihe "Kurztrip - Dein Tag im Museum" erleben Kinder von neun bis zwölf Jahren in Tagesworkshops die Höhepunkte der Sammlungspräsentation. Im Anschluss können sie ihre Eindrücke mithilfe künstlerischer Techniken verarbeiten. Die Tagesworkshops finden im Zeitraum vom 6. Juli bis 17. August jeweils dienstags von 10 bis 15 Uhr statt.Neben den Workshops im Museum erhalten Kinder von neun bis zwölf Jahren auch digital Inspiration für zu Hause: Der Kurzworkshop "Spritztour" findet jeweils mittwochs von 11 bis 12.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro und umfasst ein Materialpaket, das vorher im Museum abgeholt werden kann.
LWL-Museum für für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
Weitere Infos unter:
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Termine:
6. Juli bis 17. August 2021, jeweils dienstags 10 bis 15 Uhr
Preis:
10 Euro inkl. Eintritt + Materialien
Getränke und Mittagssnack bitte mitnehmen
Anmeldung: 0251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org
Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Die Sommerferien im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn stehen ganz im Zeichen des Themenjahres zu Karl dem Großen. Bei den Familienführungen mit anschließender Bastelaktion für Kinder ab acht Jahren geht es auf Entdeckungstour durch das Alltagsleben der Westfäl:innen im Mittelalter. Auf dem Programm stehen Bauen und Wohnen, Schrift und Malerei sowie Reisen vor 1.200 Jahren. Im Anschluss gestalten die Teilnehmenden eine bunte Glasscheibe, einen Reisebeutel aus Filz oder schreiben mit Gänsefeder und selbstgerührter Tinte.
Wo der König wohnte
Das Programm "Wo der König wohnte" nimmt Familien mit Kindern ab acht Jahren mit auf einen Rundgang durch die Karlsburg zum Thema Wohnen in der Stadt und auf dem Land vor 1.200 Jahren. Die Besucher:innen lernen im LWL-Museum in der Kaiserpfalz die Materialien und Techniken kennen, die beim Bau von mittelalterlichen Häusern verwendet wurden.
Programm "Wo der König wohnte"
Wann:Termine: 10.7., 15.7., 31.7. und 11.8.
Preis: 20 Euro pro Familie inkl. Museumseintritt + Material.
Anmeldung unter: Telefon 05251 105110 oder E-Mail: angelika.mateja@lwl.org
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Am Ikenberg 133098 Paderborn
Telefon: 05251 105110
Abschreiben erlaubt!
"Abschreiben erlaubt!" heißt es für Familien mit Kindern ab acht Jahren bei einem Rundgang zur karolingischen Schrift und Malerei. Wer konnte damals überhaupt lesen und schreiben und wo lernte man es? Vor rund 1.500 Jahren waren Klöster Orte der Bildung und des Wissens. In den Skriptorien schrieben Mönche Texte aus der Bibel ab, an großen Klöstern und Kathedralen gab es Schulen, um vor allem Lateinisch lesen und schreiben zu lernen. Nach dem Museumsrundgang können es die Teilnehmenden den karolingischen Schreibern gleichtun: Auf Pergament mit Federkiel und selbst gemischter Tinte schreiben sie den eigenen Namen in karolingischen Minuskeln.
Programm "Abschreiben erlaubt!"
Wann:Termine: 13.7., 17.7., 07.8. und 12.8., jeweils ab 15 Uhr
Preis: 20 Euro pro Familie inkl. Museumseintritt + Material.
Anmeldung unter: Telefon 05251 105110 oder E-Mail: angelika.mateja@lwl.org
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Am Ikenberg 133098 Paderborn
Telefon: 05251 105110
Expedition ins unbekannte Sachsen
Auf eine Expedition ins unbekannte Sachsen geht es für Familien mit Kindern ab acht Jahren bei einem weiteren Sommerferienprogramm. Im frühen Mittelalter im Land der Sachsen unterwegs zu sein, war ein Abenteuer. Auf dem Weg lauerten nicht nur Räuber, sondern auch wilde Tiere wie Wildschweine, Bären oder Wölfe. Die Verkehrsverbindungen glichen Trampelpfaden, Unterkünfte für die Nacht waren Mangelware. Fränkische Berichte warnten vor dem "wilden Volk", das dort wohne.
Programm "Expedition ins unbekannte Sachsen"
Wann:Termine: 14.7., 16.7., 24.7., 10.8. und 13.8., jeweils ab 15 Uhr
Preis: 20 Euro pro Familie inkl. Museumseintritt + Material.
Anmeldung unter: Telefon 05251 105110 oder E-Mail: angelika.mateja@lwl.org
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Am Ikenberg 133098 Paderborn
Telefon: 05251 105110
Kostenlose Führungen
Darüber hinaus finden jeden Sonntag und während der Liboriwoche täglich um 15 Uhr kostenlose öffentliche Führungen statt. Unter verschiedenen Aspekten lernen Erwachsene, Jugendliche und Kinder das Leben der Menschen in Westfalen im Mittelalter kennen.
Los geht es am Freitag (29.7.) mit einem Rundgang durch die Paderborner Königspfalzen. Hier erfahren die Besucher:innen, welche Könige und Kaiser im Mittelalter in Paderborn zu Gast waren.
Wann:
täglich um 15 Uhr
Preis: Museumseintritt
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Am Ikenberg 133098 Paderborn
Telefon: 05251 105110
Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim. Lichtenau
Beim Sommerferienprogramm des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur begeben sich Kinder und Jugendliche auf Rallye-Expedition durch das Museum und das Gelände des Kloster Dalheims: Wer denkt, das Leben von Mönchen und Nonnen bestünde nur aus Beten, der täuscht sich. Schon im Mittelalter gehörten neben Kirche und Kreuzgang auch Werkstätte, Scheunen und Ställe zum Kloster. Mit der Rallye "Auch Mönche müssen malochen!" erkunden Jugendliche von zehn bis 14 Jahren den historischen Wirtschaftshof des ehemaligen Klosters Dalheim.
Rallye-Expedition
Mit der Rallye "Auch Mönche müssen malochen!" erkunden Jugendliche von zehn bis 14 Jahren den historischen Wirtschaftshof des ehemaligen Klosters Dalheim. Sie lösen Aufgaben zur Ackerbergscheune, Meierei, Schmiede und Co. und knacken einen 300 Jahre alten Zahlencode. Interessierte können die Rallye ab dem 1. Juli per App oder mit einer Rallye-Broschüre spielen.
Rallye-Expedition
Wann:kann selbstständig durchgeführt werden
Preis: App 2 Euro
Rallye-Heft 4 Euro
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim. Lichtenau
Am Kloster 933165 Lichtenau
Telefon: 05292 93190
Infos unter www.stiftung-kloster-dalheim.lw
Glashütte Gernheim, Petershagen
Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim wird es am Donnerstag (12.8.) von 10 bis 16 Uhr kreativ: Mit Draht, Glasscherben und viel Einfallsreichtum können sich Kinder ab acht Jahren künstlerisch ausprobieren. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen eine Führung über das Gelände des Museums.
Workshop Kreativ
Wann:Donnerstag 12.8. 10 bis 16 Uhr
Preis: 18 Euro pro Person inkl. Snack + Getränke
Anmeldung unter: Telefon 05707 9311-13 oder E-Mail: glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.
Glashütte Gernheim, Petershagen
Gernheim 1232469 Petershagen
Telefon: 05707 93110
Infos unter www.glashuette-gernheim.lwl
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Foto 1: pixabay, Cleverpix