Spuren der Römer in NRW
Einst war das Römische Reich das Weltreich der Antike. Heute sind noch viele Spuren der Römer in ganz Europa zu entdecken. Auch hier in NRW finden wir einige beeindruckende Überbleibsel aus dieser Zeit, darunter Fundstätten, Denkmäler und andere einzigartige Artefakte, die in Museen präsentiert werden. Kommen sie mit uns mit auf eine Zeitreise durch die Welt der Römer in NRW und lassen sie sich vom Vermächtnis des mächtigen Volks der Antike begeistern!

Museen im Ruhrgebiet
Ein Museum im Ruhrgebiet, dass definitiv jeder mal besuchen sollte, ist der LVR-Archäologische Park in Xanten. Wo früher mehr als 10.000 Bürger die römisch-germanische Metropole Colonia Ulpia Traiana mit Leben erfüllten, steht heute eine einzigartige Erlebniswelt, die uns einen Einblick in das damalige Stadtleben ermöglicht. Eine weitläufige Parkanlage, der imposante rekonstruierte Hafentempel, Ausstellungen, Workshops und das rekonstruierte Amphitheater: das alles sind einmalige Attraktionen, die wir uns auf der Suche nach den Spuren der Römer nicht entgehen lassen sollten!Ein weiterer Besuchermagnet für Römer-Fans ist der Römerpark Bergkamen. Einst erstreckte sich hier ein über 50 Hektar großes Militärlager durch die Stadt. Der Römerpark bietet uns heute ein umfangreiches Lehr- und Freizeitangebot durch die beeindruckende Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer, einen interessanten Lehrpfad durch die Fundstätten des Lagers und eine Ausstellung zum Thema Römer im Stadtmuseum. Hier gibt es für Klein und Groß einiges zu entdecken!
Unsere Reise durch die ehemalige Welt der Römer im Ruhrgebiet ist jedoch mit diesen beiden Highlights noch nicht beendet. Es gibt viele weitere Museen, die sich zwar nicht nur mit dem Römischen Reich beschäftigen, aber trotzdem lehrreiche Ausstellungen zu dem Thema anbieten, wie das Stadtmuseum in Duisburg. Dort können wir viel über die Stadtgeschichte von der Steinzeit bis heute erfahren. Auch das Römische Reich wird dabei anhand vieler außergewöhnlicher Ausstellungsstücke thematisiert!
Museen in NRW
Nicht nur im Ruhrgebiet gibt es interessante Museen zur Geschichte der Römer. Bei unserer Expedition quer durch die Welt der Römer gibt es Museen in ganz Nordrhein-Westfalen zu entdecken. Dabei fällt das LWL-Römermuseum in Haltern am See sofort mit seiner einzigartigen Ausstellungen und der neuen Römerbaustelle Aliso auf. Dieser ehemalige römische Militärstützpunkt ermöglicht es uns, das Leben der Römer von allen Seiten zu betrachten und viele außergewöhnliche Artefakte aus der Antike zu bestaunen. Hier geht es ums Lernen und natürlich um Spaß: durch die zahlreiche Workshops, Führungen und Veranstaltungen ist der Besuch des Römermuseums in Haltern am See immer ein ganz besonderes Erlebnis!
Die Stadtgeschichte
Wenn wir auf Spurensuche in die römische Welt gehen, können wir definitiv in Köln anfangen. Hier finden Römer-Fans alles, was das Herz begehrt, denn die Stadt gilt als DIE Römerstadt in NRW. Köln war das Zentrum der römischen Bevölkerung an der Rheingrenze. Die vier großen Staatsstraßen des römisch-germanischen Reichs trafen sich in Köln, damals Colonia Claudia Ara Agrippinensium genannt, und so wurde die Stadt zum Mittelpunkt für Handel und Militär. Auch die Architektur der Römer spielt dort noch heute eine ganz besondere Rolle. In der ganzen Stadt wurden typisch römische Bauten errichtet und eine imposante Mauer diente zum Schutz vor Feinden. Heute finden sich in der gesamten Stadt Spuren der alten Bauten und des damaligen Stadtlebens!
Sehenswürdigkeiten
Nirgendwo sonst ist das Vermächtnis des einst so mächtigen Volks so sichtbar wie in Köln: monumentale Steinbauten, Mauerreste, der Statthalterpalast und Museen prägen noch heute das Kölner Stadtbild. Für uns geht es zunächst ins beliebte Römisch-Germanische Museum, wo archäologische Funde aus der Römerzeit, sowie die weltweit größte Sammlung römischer Gläser auf uns warten. Ein Highlight ist das Ubiermonument, ein Teil der früheren Stadtmauer. Hautnah erleben wir hier die Kölner Stadtgeschichte anhand waschechter römischer Artefakte!Wenn wir noch tiefer in das Leben der Römer blicken möchten, dann ist die Archäologische Zone MiQua im LVR-Jüdischen Museum in Köln das Richtige für uns. Es handelt sich dabei um eine echte Ausgrabungsstätte mitten in der Innenstadt. Darüber hinaus befindet sich auch der römische Statthalterpalast Praetorium in der Archäologischen Zone. Früher war dies der römische Palast am Rhein und noch heute sind viele Teile des Baus erhalten und für Römer-Fans zu besichtigen. Und das ist nicht der einzige Ort, an dem wir originale Bauten der Römer bestaunen können. Mitten auf der Straße treffen wir in Köln immer wieder auf Überbleibsel der Römer, darunter Reste der Stadtmauer, alte Brunnen und Türme, Kirchen und Teile der ehemaligen Eifelwasserleitung.
Geschichte des Limes
Was genau ist der Limes eigentlich und was hat er mit den Römern zu tun? Der Limes war ein militärischer Grenzwall des Römischen Reichs, der entlang der römischen Grenze durch Afrika, Asien und weite Teile Europas verlief. Wo das Römische Reich nicht durch Flüsse oder Gewässer geschützt wurde, errichteten die Römer Schutzmauern, sogenannte „limites“. In Germanien, wo heute Nordrhein-Westfalen liegt, gab es auf über 200 Kilometern Mauern und Wachposten, von denen heute noch einige Ruinen zu sehen sind. Die Deutsche Limes-Straße gehört nun sogar zum UNESCO-Welterbe und beeindruckt zahlreiche interessierte Touristen!
Die Limes-Straße als Touristenattraktion
Touristen sollten sich bei einer Reise entlang der Deutschen Limes-Straße auf einige Abenteuer gefasst machen! Von Bonn bis nach Xanten können wir entlang des Limes, meist am Rhein, viele schöne Museen und Monumente besuchen. Vom LVR-Landesmuseum in Bonn, das viele Ausstellungen zum Römischen Reich ausrichtet, bis zum Xantener LVR-Archäologischen Park können wir als Detektive auf den Spuren der Römer vieles über deren Leben lernen. Weitere Museen entlang der Limes-Straße sind die Burg Linn in Krefeld oder das Römische Museum Haus Bürgel in Monheim. Die Deutsche Limes-Straße hat aber nicht nur eindrucksvolle Museen zu bieten: es gibt viele Fundstätten, Ruinen, Mauerreste, alte Wachttürme und andere Monumente!Diese können wir bei einer Radtour oder Wanderung entlang des Limes mit eigenen Augen sehen. Die schönen Wander- und Radwege ermöglichen uns bei verschiedenen Touren genau das. Egal, ob zu Fuß oder mit dem Rad, es gibt keine bessere Gelegenheit, um so viel Natur und Geschichte auf einmal zu erleben, denn die Deutsche Limes-Straße ist einer der größten Kultur-Themenwege Europas!
Die Römer-Lippe-Route
Wenn es um Radfernwege in NRW geht, dann kommt einem die beliebte Römer-Lippe-Route sofort ins Gedächtnis. Auf über 400 Kilometern können wir hier die Römerkultur in NRW entdecken und uns gleichzeitig sportlich betätigen. Entlang der Lippe zwischen Detmold und Xanten begeben sich Fahrradfahrer auf einen Ausflug durch die Vergangenheit der Römer und erleben dabei ein schönes Zusammenspiel von Geschichte und Natur. Verschiedene Tagestouren ermöglichen uns eine bequeme Tour zu unterschiedlichen Besuchermagneten des Radwegs. Dazu gehört unter anderem das beeindruckende Hermannsdenkmal in Detmold mit seiner spannenden Geschichte. Das Denkmal ist der Varusschlacht im Teutoburger Wald gewidmet, bei der germanische Stämme unter der Führung des Fürsten Arminius drei römische Legionen besiegten. Bei unserer Radtour durchqueren wir ebenfalls viele weitere faszinierende Stationen, wie den Römerpark Bergkamen, das LWL-Römermuseum in Haltern am See oder das Lippische Landesmuseum, dass ebenfalls eine interessante Ausstellung zum Römischen Reich beherbergt. Doch auch viele ehemalige Römerlager liegen auf unserem Weg, beispielsweise in Anreppen, Olfen oder Dorsten. Der LVR- Archäologische Park in Xanten bietet als beliebtes Museum für Groß und Klein den perfekten Abschluss für unsere Reise entlang der Lippe!
Der Via Erlebnisraum Römerstraße
Beim Via Erlebnisraum Römerstraße handelt es sich um ein 100 Kilometer langes Straßennetz des früheren Römischen Reichs. Entlang dieser Staatsstraßen breitete sich die römische Kultur durch Nordrhein-Westfalen aus und hat bis heute einige Spuren hinterlassen, die sich Wanderer und Radfahrer ansehen können. Wo einst die bedeutende Limes-Straße, die Agrippa-Straße oder die Via Belgica verliefen, erstrecken sich heute unterschiedliche Rad- und Wandertouren umgeben von idyllischen Landschaften. Auf verschiedenen Etappen haben wir die Möglichkeit, viele Römer-Highlights zu entdecken, darunter alte Ruinen, die Römervilla Blankenheim, die Römerthermen in Zülpich oder den Archäologischen Landschaftspark Nettersheim, der uns Römer-Fans eine eindrucksvolle römische Siedlung präsentiert!
Der Römerkanal Wanderweg
Ein weiterer beeindruckender Wanderweg auf unserer Spurensuche durch die Römerwelt ist der Römerkanal Wanderweg. Dieser erstreckt sich auf 120 Kilometern von Nettersheim bis nach Köln entlang der von den Römern erbauten Eifelwasserleitung. Unterschiedliche Etappen machen es für Wanderer möglich, bei entspannten Tagestouren mehr über das Leben der Römer in NRW zu lernen und dabei echte Ruinen aus der Zeit des Römischen Reichs zu bestaunen. Das dazugehörige Infozentrum in Rheinbach beeindruckt zusätzlich mit einer einzigartigen Römer-Ausstellung, sowie regelmäßigen Veranstaltungen und Workshops. Eine Wanderung entlang des Römerkanals ist für unsere Entdeckungstour durch das Römische Reich definitiv lohnenswert!(alle Angaben ohne Gewähr)
Foto 1&5: Axel Thünker DGPh
Foto 2: Römer-Lippe-Route, Dennis Stratmann
Foto 3: Foto: LWL, Hähnel
Foto 4: © Stefan Arendt / LVR
Foto 6: Römer-Lippe-Route