Westfalenpark Dortmund
Seit 50 Jahren besteht der Westfalenpark in Dortmund. Die 70 Hektar große Parkanlage ist "der große Garten" der Dortmunder Einwohner und ein beliebtes Ausflugsziel. Was dem Berliner sein Fernsehturm, ist dem Dortmunder der Florianturm im Park: nicht nur Besuchermagnet, sondern auch Wahrzeichen der Stadt.

Buschmühlenteich mit Seebühne
Zudem gibt es noch einen geologischen Garten,
Florianturm
Wer Action, Sport und Spaß sucht, kommt im Bereich des Eingangs Ruhrallee auf seine Kosten: eine Beachvolleyanlage, ein Soccercourt, Frog Jumping und Minigolf sind hier angesiedelt sowie das Kindermuseum mondo mio!. Hält man sich links, dann kann der Florianturm nicht verfehlt werden. Der Florian ist neben dem Dortmunder U das Wahrzeichen der Stadt Dortmund. Eine Auffahrt auf den Funkturm – der geeignete Einstieg für Ruhrgebietsreisende – wird mit einem fantastischen Blick über Dortmund und das Ruhrgebiet belohnt. Im Turmrestaurant und dem angeschlossenen Café können Sie seit dem Frühjahr 2012 endlich wieder in luftiger Höhe - auf 142 Metern - speisen. Währenddessen dreht sich das Restaurant "Mein Florian" langsam um seine eigene Achse - ein Erlebnis der besonderen Art! Laufen Sie vom "Florian" aus in Richtung Eingang Baurat-Marx-Allee, kommen Sie zum wunderschönen Nostalgischen Puppentheater. Auch wenn gerade keine Vorstellung stattfinden sollte, können Sie im Außenbereich Märchenfiguren bewegen.
Winterleuchten im Westfalenpark
Jedes Jahr im Winter erleuchtet der gesamte Westfalenpark im Glanz bunter Farben. Durch 500 LEDs, beleuchtete Kunstinstallationen und verschiedene Lichtprojektionen fühlt sich ein Besuch des Parks magisch an und man taucht ein in eine zauberhafte, farbenfrohe Welt ein. Das sogenannte Winterleuchten begeistert mit einer einzigartigen Atmosphäre für winterliche Abendspaziergänge mit der ganzen Familie! Lassen sie sich von der Natur des Westfalenparks in allen Regenbogenfarben faszinieren!
Westfalenpark = Kinderparadies
Der Westfalenpark ist besonders beliebt bei Familien mit Kindern. Neben den oben genannten Attraktionen wie dem Kindermuseum mondo mio! gibt es noch den großen Robinsonspielplatz am Eingang Hörde sowie das Naturschutzhaus. Vom Spielplatz schlängelt sich der vom Jugendamt Dortmund angelegte Spielbogen, ein 1,8 km langer Erlebnispfad mit vielen Attraktionen (Holzbaustelle und die Ton-Erde-Baustelle, Sehen, Hören, Fühlen-Parcours oder im Sommer die Wasserrutsche an der Alten Akademie) durch den Westfalenpark. Er endet am Langnesespielplatz für die ganz Kleinen bzw. verbindet beide Spielplätze. Praktisch: Am Eingang Ruhrallee werden kostenlos Bollerwagen verliehen. Interessant: Das Fachwerk-Backhaus mit Kräutergarten, in dem gelegentlich ein Bäcker wie vor hundert Jahren zeigt, wie Brot gebacken wurde.
Westfalenpark Dortmund
Öffnungszeiten WestfalenparkEingang Ruhrallee: 10 - 18 Uhr
Eingang Florianstraße: 9 - 21 Uhr
Eingang Baurat-Marx-Allee: 9 - 20 Uhr
Eingang Buschmühle: 9 - 20 Uhr
Eingang Hörde: 9 - 20 Uhr
Eingang Blütengarten: 9 - 21 Uhr
Öffnungszeiten Florianturm
Mittwoch und Donnerstag: 14 - 18 Uhr
Freitag: 12 - 18 Uhr
Samstag und an Sonn- und Feiertagen: 12 - 20 Uhr
Mo + Die geschlossen
Eintrittspreise und weitere Infos unter www.dortmund.de
(Stand: OKt 2023, Angaben ohne Gewähr)
Anfahrt
Mit dem Auto:
über die A 40 bzw. ab Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die A 44 in Richtung Dortmund. Beide Autobahnen werden zur Bundesstraße 1. Wechseln Sie auf Höhe des Florianturms von der B 1 ("Rheinlanddamm") auf die B 54 (Richtung A 45 bzw. Hagen / Frankfurt) und wählen Sie dann sofort die erste Ausfahrt ("Stadtkrone").
aus südlicher Richtung kommend erreichen Sie die B 54 direkt über die Autobahn A 45 ("Sauerlandlinie"), Anschlußstelle Dortmund-Süd. Fahren Sie in Richtung Dortmund-Mitte und wählen Sie die vierte Ausfahrt der B 54 ("Stadtkrone").
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U 45 (Richtung Westfalenhallen) und U 49 (Richtung Hacheney) ab Dortmund Hauptbahnhof zur Haltestelle "Westfalenpark". Oder die U 47 (Richtung Aplerbeck), Haltestelle "Märkische Straße".
Foto 1: Anneke Wardenbach, Stadt Dortmund
Foto 2: Anja Kador, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund
Foto 3: pixabay, Humpelfinkel