Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen
Ganz NRW erkunden, und zwar auf zwei Rädern – das geht jetzt auch ohne stressigen Straßenverkehr und stinkende Autoabgase: „Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen“ vom Klartext Verlag bietet 50 abwechslungsreiche Radtouren, die sich größtenteils über Uferwege und ehemalige Bahntrassen schlängeln. Besonders praktisch: Am Anfang und Ende jeder Tour gibt es immer einen Bahnhof, sodass man weit herumkommen kann. Des weiteren gibt es passende Gutscheine im Wert von fast 150 Euro!
[ruhr-guide] Von Ostwestfalen übers Münsterland, durch den

Das Buch gibt Informationen über Streckenlänge, Steigungen und den Verkehrsbund der Region, falls die Tour mit der Bahn beginnen soll. Zur Orientierung gibt es für jede Tour eine kleine Karte mit eingezeichneten Sehenswürdigkeiten, Gaststätten, Bahnhöfen und so weiter. Komplett autofrei geht es in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland doch nicht, deshalb markiert eine rote Linie Teile der Routen mit Autoverkehr, während eine grüne autofreies Radel-Vergnügen verspricht. Zudem sind auch noch alternative Strecken verzeichnet.
Von der Zeche zum Zoo
Entgegen den Erwartungen gibt es bei dieser 22-Kilometer-Tour durch Essen und Gelsenkirchen nicht nur graue Industrie zu sehen. Begonnen wird beim wohl berühmtesten Relikt des Bergbaus im Ruhrgebiet: der Zeche Zollverein. Und hier beim UNESCO-Weltkulturerbe überrascht schon das viele Grün, welches auch entlang der Trasse der ehemaligen Kray-Wanner-Bahn fortbesteht. Man passiert mehrere Museen, wie z. B. das Ruhr Museum, das über die Geschichte des Ruhrgebiets aufklärt oder das red dot design museum mit 2.000 Exponaten zeitgenössischen Designs. Für Kinder ist auf dem Weg vor allem das Phänomania Erfahrungsfeld ein spannender Anhaltspunkt. Hier kann man an 80 spannenden Stationen seine Sinne erproben. Ziel der Strecke und auch das Highlight für Jung und Alt ist die ZOOM Erlebniswelt, Gelsenkirchens modernisierter Zoo mit seinen drei Welten Afrika, Asien und Alaska.
Geschichtsstunde in Duisburg
Für historisch Interessierte gibt es in Duisburg per Rad viel zu sehen. Auf 28 Kilometern erfährt man eine Menge über die Geschichte der Ruhrstadt, beginnend mit der Innenstadt, in der man das prunkvolle Rathaus und die gotische Salvatorkirche besuchen oder auch mal in eine Synagoge hineinschnuppern kann. Und wie wäre es mit einem Imbiss direkt am Wasser in einer der vielen Gastronomien im Duisburger Innenhafen, bevor es am Rhein-Herne-Kanal weitergeht? Alternativ lohnt sich ein Abstecher nach Oberhausen. Hier gibt es tolle Attraktionen wie zum Beispiel das LEGOLAND Discovery Centre oder das Sea-Life, sodass auch Kinder voll auf ihre Kosten kommen. Obendrein gibt es hierfür im Buch Rabatt-Coupons!
Ausflug in die Steinzeit
„Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen“ bietet auch eine Tour ins berühmte Neanderthal. Auf den Spuren unserer Urahnen fährt man entlang der idyllischen Düssel. Beim Stopp am Eiszeit-Wildgehege kann man die eindrucksvollen Auerochsen, Tarpans und Wisente bestaunen, bevor man am Zielpunkt die Fundstelle des berühmten Neandertalers erreicht und im dazugehörigen Neanderthal Museum mehr über die Menschheitsgeschichte erfährt.
Natur pur und Burgen satt
Wem das zu viel Action ist und einfach nur die Idylle der Natur genießen möchte, findet vor allem im Niederrhein viele schöne Strecken, aber auch im Ruhrgebiet kann man zum Beispiel entlang des RuhrtalRadwegs schön radeln. Zwischen Münster und Lüdinghausen folgt eine jahrhundertealte Burg auf die andere, jedem Fan von historischen Bauten geht hier das Herz auf. Viele schöne Schlösser gibt es auch auf einer Tour durch Mönchengladbach zu besichtigen, gleich vier liegen auf dem Weg!Insgesamt kann man wirklich sagen, dass „Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen“ eine schöne Alternative zu Radwegen am lauten und stinkenden Straßenverkehr bietet. Matthias Thomes stellt eine große, abwechslungsreiche Sammlung an Radtouren zusammen, sowohl natur- oder kulturbezogen als auch familienfreundlich mit vielen spannenden Sehenswürdigkeiten. Praktisch sind die detailreichen Informationen zum Streckenverlauf sowie das Kartenmaterial. Und letztendlich rentiert sich das Buch durch die Gutscheine im Wert von bis zu 150 Euro allemal.
Autofreie Radrouten Nordrhein-Westfalen
Klartext-Verlag160 Seiten, zahlr. farb. Abb.
9,95 Euro
ISBN: 978-3-8375-0905-2
Foto: Klartext Verlag
(kb)