Lieblingstouren Ruhrgebiet - Unterwegs auf ungewöhnlichen Radrouten
Dichte, grüne Wälder, historische Denkmäler und malerische Schlösser – klingt wie die Wunschliste für den nächsten Urlaub, oder? Teure Flugtickets und horrende Benzinpreise müssen Sie dafür aber gar nicht in Kauf nehmen. Schwingen Sie sich einfach auf Ihren Drahtesel und erleben Sie das Ruhrgebiet mal aus einem anderen Blickwinkel. Mit im Gepäck: der brandneue Reiseführer "Lieblingstouren Ruhrgebiet - Unterwegs auf ungewöhnlichen Radrouten" von Thomas Terbeck.
[ruhr-guide] Der Autor Thomas Terbeck ist selbst passionierter Radfahrer und Pottkind. Das merkt man dem Reiseführer auch an.

Dichtes Grün rund um Mülheim an der Ruhr
Die zweite Tour des Reiseführers entführt uns in ein „Wald-Idyll“. Der Rundweg startet und endet am Hauptbahnhof in Mülheim an der Ruhr und dauert rund drei Stunden. Er führt auf 43 Kilometern und 300 Höhenmetern durch die Wälder und Grünflächen rund um Breitscheid, Lintorf und Hösel. Die Tour hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad mit teilweise unebener bis ruppiger Wegbeschaffenheit. Dafür entschädigen die Natur und die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges aber allemal – die Schlösser Broich und Linnep liegen am Weg, ebenso das Kloster Saarn. Für die Sechs-Seen-Platte muss man zwar kurz vom eigentlichen Weg abweichen, aber auch da nimmt Terbeck seine Lesenden mit genauen Wegbeschreibungen an der Hand – und gerade im Sommer ist die Sechs-Seen-Platte den Abstecher allemal wert.
Was uns die Geschichte lehrt
In der neunten Tour gehen wir auf „Spurensuche“. Die Tour startet am Bahnhof Witten-Annen Nord, endet am Bahnhof Herdecke und dauert rund drei Stunden. Auf 34 Kilometern und 410 Höhenmetern nimmt Terbeck uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Ruhrgebiets. Die Tour hat einen mittleren bis schweren Schwierigkeitsgrad mit einer guten Wegbeschaffenheit. Jedoch gibt es im Verlauf der Strecke mehrere kurze, starke Anstiege. Entlang des Weges liegt das Mahnmal Bittermark. Hier hat die Gestapo Ende des Zweiten Weltkrieges mehrere hundert Zwangsarbeiter:innen und Widerstandskämpfer:innen ermordet. Auch das Gefallenendenkmal in Herdecke kann auf dieser Tour besichtigt werden. Das Denkmal soll an die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnern. Die Ruine Hohensyburg und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal sind die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf der Strecke, die jede und jeder mal gesehen haben muss.
Fazit
„Lieblingstouren Ruhrgebiet – Unterwegs auf ungewöhnlichen Radtouren“ ist ein nützlicher Reiseführer für alle, die das Ruhrgebiet auf dem Fahrrad entdecken wollen. Für 16,95 Euro bekommt man hier zwölf verschiedene Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und verschiedenen Schwerpunkten. Ein besonderes Highlight sind die vielen Fotos, die den Lesenden mit auf die verschiedenen Touren nehmen. Die detaillierten Wegbeschreibungen, illustrierten Routen und die vielen hilfreichen Tipps und Tricks bereiten die Lesenden optimal auf ihre nächste Radtour durchs Ruhrgebiet vor.
Lieblingstouren Ruhrgebiet - Unterwegs auf ungewöhnlichen Radrouten
Erscheinungstermin: 28.03.2022Klartext Verlag
160 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-8375-2458-1
Preis: 16,95 Euro
Autor: Thomas Terbeck
Fotos: Klartext Verlag