Rheinischer Esel: Rad- und Wanderweg im Ruhrgebiet
Seit Juli 2012 teilen sich die Städte Bochum, Dortmund und Witten nun schon einen Esel. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um ein Nutztier, sondern um ein neues Angebot zur Freizeitgestaltung und Naherholung. Denn der Rheinische Esel bietet für Radfahrer und Wanderer eine optimale Möglichkeit zum Sporttreiben in der Natur, verbunden mit jeder Menge schöner Aussichten.
[ruhr-guide] Dass auf der Strecke zwischen Bochum-Langendreer und Dortmund früher einmal schwere Transporte auf

Damit macht es ihn nicht nur für sportbegeisterte Menschen interessant, sondern auch für diejenigen, die eine entspannte Radtour genießen und keinen Leistungssport betreiben möchten. Aber die Strecke ist natürlich nicht nur für Radfahrer ausgelegt, denn Stellen wie der angrenzende Bochumer Herrensiepen und die gute Erreichbarkeit aus allen angrenzenden Stadtteilen machen sie auch für Wanderer sehr attraktiv.
Geschichte des Rheinischen Esels
Im Jahr 1880 eröffnet, diente die Bahnstecke Rheinischer Esel der
Am 30. November 1979 wurde zunächst der Personenverkehr eingestellt, bevor das Teilstück von Dortmund-Löttringhausen bis Witten-Mitte am 30. November 1982 letztendlich stillgelegt wurde. Dieses Teilstück wurde dann Anfang 1990 als erster als Rad- und Wanderweg eröffnet. Die Stilllegung des restlichen Abschnitts erfolgte am 31. November 2001.
Der Rheinische Esel wird zum Rad und Wanderweg
Der zuletzt nicht mehr befahrene Streckenabschnitt sollte natürlich nicht
Insgesamt bietet der Rheinische Esel also Naherholung pur und dazu eine schöne, abwechslungsreiche Fahrrad- und Wanderstrecke für alle Ansprüche, vom entspannten Radeln oder Wandern bis hin zum Sport in der Freizeit. Bedauerlich nur, dass bei der Beschilderung bislang gespart wurde. So findet sich der Start des Rheinischen Esels in Langendreer versteckt in einem Wohngebiet. Folgen Sie der Oberstraße und kurz nachdem diese links abknickt, findet sich rechts der Radweg. Zwischendurch trifft der Radweg in Witten plötzlich auf eine Straße, ohne geradeaus weiterzuführen. Hier biegen Sie von Langendreer kommend links ab und sofort in der Kurver wieder rechts auf das DB-Gelände und weiter gehts. In Dortmund beginnt oder endet der Rheinische Esel in der Nähe des Bahnhofs Dortmund Löttringhausen.
Rheinischer Esel: Rad- und Wanderweg im Ruhrgebiet
Strecke: Bahnhof Bochum-Langendreer - Bahnhof Dortmund-LöttringhausenLänge: ca. 13 Kilometer
Weitere Infos und eine Karte vom Rheinischen Esel: www.witten.de
Fotos: ruhr-guide