Die Renaturierung der Emscher
Vom Abwasserkanal zum Ausflugsziel! Die Emscher galt einst als der schmutzigste Fluss Deutschlands, doch das änderte sich in den letzten Jahren rasant. Seit 1992 verwandelt der ökologische Umbau und die Renaturierung der Emscher den Fluss in ein Naturparadies, dass zum Fahrradfahren und Spazierengehen einlädt. Statt einer stinkenden Brühe aus Abwasser und Chemikalien, ist die Emscher heute ein sauberer Fluss inmitten der Natur des Ruhrgebiets!

Die Emscher – Geschichte und Verlauf
Die Emscher ist ein Nebenfluss des Rheins und verläuft von der Gemeinde Holzwickede aus bis nach Dinslaken, wo sie in den Rhein mündet. Dabei durchquert sie viele Städte, wie Dortmund, Castrop-Rauxel oder Oberhausen. Ihre unzähligen Nebenflüsse fließen durch nahezu das gesamte Ruhrgebiet.
Die Renaturierung der Emscher
Kläranlagen, Pumpwerke und Wasserläufe: das alles soll der Emscher zu ihrem alten Glanz zurück verhelfen. 1991 wurde das erste Stück der Emscher durch den beliebten Westfalenpark in Dortmund renaturiert. Heute entlasten schon 4 Kläranlagen, sowie 3 riesige Pumpen die Emscher auf ihrer gesamten Strecke. Das letzte Pumpwerk der Emscher wurde Mitte 2021 in Oberhausen in Betrieb genommen und ist sogar das größte seiner Art in ganz Deutschland. Neue Abwassersystem und der ökologische Umbau der Nebenflüsse steigern dazu die Lebensqualität der Menschen, die an der Emscher leben, erheblich. Das riesige Bauprojekt rund um die Renaturierung der Emscher hat etwa 5 Milliarden Euro gekostet und ist das Geld auch Wert. Das saubere Wasser bereichert die Arten- und Pflanzenvielfalt rund um den Fluss und macht die Emscher für Spaziergänger und Radfahrer zu einem schönen Ausflugsziel mit vielen neuen Freizeitmöglichkeiten. Bis 2027 soll die möglichst naturnahe Umgestaltung der Emscher fortgesetzt werden, doch schon jetzt ist das bedeutendste Ziel der Emschergenossenschaft erreicht: der Fluss ist frei von Abwasser!
Freizeitaktivitäten rund um die Emscher
Die Emscher entwickelte sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem neuen Herzstück des Ruhrgebiets. Den schlechte Ruf konnte sie durch die vielen Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen rund um den Fluss, die durch die umfangreiche Renaturierung ermöglicht wurden, hinter sich lassen. Auf der Strecke der Emscher liegen viele beliebte Ausflugsorte, wie der Westfalenpark, der Kaisergarten in Oberhausen oder der Dortmunder Phoenix-See, an dem es sogar ein Weinanbaugebiet direkt am Fluss gibt. Doch auch die Emscher selbst hat einiges zu bieten! Der Emscher-Radweg verläuft entlang des Flusses und ist sehr beliebt bei Radfahrern, da er mit schönen Naturkulissen, als auch mit einem Einblick in die frühere Industriekultur überzeugt. Hier sind viele Sehenswürdigkeiten zu sehen, die auch Teil der Route der Industriekultur sind. Ein weiteres Highlight ist der Emscherpark, der einen erholsamen Aufenthalt in der Natur für die ganze Familie direkt am Fluss ermöglicht. Das Emscherland-Projekt hat das Ziel, weitere solcher Naturparks, sowie einen Erlebnis-Park bei Recklinghausen, zu errichten, um das Gebiet rund um die Emscher zu einem einzigartigen Naturparadies voller Entspannung und Spaß umzuwandeln. Wer sich für Kunst interessiert, der ist an der Emscher ebenfalls genau richtig. Anlässlich des Projektes Emscherkunst wurden viele verschiedene Kunstwerke und Skulpturen entlang der Emscher errichtet, die seitdem ihre Betrachter faszinieren. Dazu gehören unter anderem die „Slinky Springs to Fame“ Brücke in Oberhausen oder der Strommast „Zauberlehrling“. Die zahlreichen Möglichkeiten im Gebiet der Emscher sind ein weiterer Beweis dafür, dass die Emscher wieder aufblüht und eine Bereicherung fürs Ruhrgebiet ist!
Foto 1: Andreas Fritsche/EGLV
Foto 2: Klaus Baumers/EGLV
Foto 3: Rupert Oberhäuser/EGLV