Schwarzes Wasser in Wesel
Nördlich der Stadt Wesel lädt der Diersfordter Wald zu Spaziergängen und Radtouren. Inmitten dieses Naherholungsgebietes liegt der Heideweiher "Schwarzes Wasser". Diesen Namen trägt er zu Recht, ist das Wasser in der abflusslosen Dünenmulde doch tatsächlich mehr als dunkel, beinahe Schwarz. Auf dem Rundweg um das Gewässer gibt es außerdem eine eindrucksvolle Flora und Fauna zu bestaunen.
[ruhr-guide] Ganz in der Nähe des wunderbaren Auesees liegt

Naturschutzgebiet "Schwarzes Wasser"
Um den Charakter und die Besonderheit des Heideweihers herauszustellen, wurden schon vor über zehn Jahren im unmittelbaren Umfeld des "Schwarzen Wassers" die meisten Bäume gerodet. So bieten sich dem Naturliebhaber auf dem Rundweg verschiedene Aussichten auf den Weiher, den man aus Gründen des Naturschutzes nicht aus der Nähe betrachten kann. Und dieser Naturschutz besteht bereits seit dem Jahr 1936, damit ist das "Schwarze Wasser" eines der ältesten Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen. Selbst an einem sonnigen Tag ist das Wasser schwarz gefärbt, es wirkt unnatürlich und nicht lebendig. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, denn rund um dieses nährstoffarme Gewässer sind zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu finden. Sandflächen mit Silbergrasflur, Dünenhänge, Heide und Wald umgeben das schwarze Gewässer ebenso wie Schwingrasgesellschaften mit Torfmoosen, Seggen und Binsen, zahlreiche Libellenarten, Spechte und Frösche sowie viele Ameisen sind hier zu beobachten.
Die dunkle Färbung des Wassers
Und wieso ist nun das Wasser in dem Weiher so dunkel, fast schwarz? Die Erklärung geht weit zurück in die Entwicklungsgeschichte der Erde.
Heideweiher Schwarzes Wasser in Wesel
Anfahrt mit dem PKW oder Fahrrad:Von Wesel aus über die Emmericher Straße (B 8) dann die Bocholter Straße (B 473) in Richtung Hamminkeln. Links abbiegen in die Straße Kanonenberge; das Katastrophenschutz-Übungsgelände des Technischen Hilfswerkes ist ausgeschildert. Am Ende der Straße links abbiegen. Hier gibt es einen kleinen Parkplatz.
(sl)
Fotos: 1. Aufnahme R Dorn, 2. Fotostudio Brandt - Wesel