Hermannsweg
Der Hermannsweg führt die Wanderer auf eine Entdeckungsreise durch Historie und Natur rund um den Teutoburger Wald. Über den Kamm des berühmten Schlachtfeldes, durch malerische Stadtkerne und vorbei an einzigartigen Naturriesen verläuft der 156 km lange Wanderweg. Umgeben von Natur, Kultur und Geschichte macht das Wandern umso mehr Freude!
[ruhr-guide] Der Hermannsweg, benannt nach Hermann

Sightseeing auf dem Kamm des Schlachtfeldes
100 bis 400 m Anstieg müssen die Wanderer überwinden, dabei sind die herrlichen Täler eine schöne Entlohnung für die Mühe. Und auch die Aussicht von den erklommenen Gipfeln ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Von Rheine bis nach Horn-Bad Meinberg wird die Strecke von zahlreichen Sehenswürdigkeiten der umliegenden Städte gesäumt. „Das Hockende Weib“ in den Dörenther Klippen, die Externsteine mit ihren einzigartigen Formationen und auch die geologische Beschaffenheit des Gebirges, die in ihrer Vielfältigkeit den interessierten Wanderer faszinieren dürfte, die mittelalterlichen Befestigungsanlagen, wie z.B. die Burg Ravensberg sind nur einige der vielen touristischen Höhepunkte auf dieser Route.
Historie erleben kann man in Tecklenburg und auch in Bad Iburg. Diese auf der Strecke gelegenen Städte bieten mit ihren malerischen Ortskernen nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Region, sondern auch viele Möglichkeit wieder zu Kräften zu kommen. Man kann ein herzhaftes Mahl genießen und sich in einer der gemütlichen Pensionen über Nacht etwas Entspannung gönnen, bevor eine weitere Etappe des Hermannweges überwunden wird. Die Planung einer solchen Tour lässt sich gut organisieren, zahlreiche Wanderführer und Routenplaner haben diese Strecke in ihren Katalog aufgenommen, denn er ist neben dem Eifelsteig, dem Goldsteig und dem Lahnwanderweg einer der schönsten Wanderwege in ganz Deutschland.
Der höchste Punkt der Wanderung ist die 441 m hohe Felsgruppe der Lippischen Velmerstot. Von dieser Erhebung bietet sich dem Betrachter bei gutem Wetter, ähnlich wie in Casper David Friedrichs Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, ein erhabener Blick über eine herrliche Weite, gespickt mit Städten, Kultur und Leben - Natur und Entwicklung prägen diese Region besonders und geben ihr einen ganz eigenen Charme.
Darf es noch etwas mehr sein ...
… dann setzen Sie doch Ihre Wanderung auf dem 70 km langen Eggeweg Richtung Marsberg fort. Für die geübten oder auch ganz hartgesottenen Wanderer
Der Hermannsweg sollte aber nicht unterschätzt werden und wer sich an das Abenteuer Wandern mit kulturellen Highlights wagen will, sollte sich vorher gut Informieren. Im Internet und in zahlreichen Wander-Ratgebern finden Sie alles, um Ihre Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.
Hermannsweg
Länge: 156 kmStart: Münsterländer Parklandschaft, Rheine
Ende: Velmerstot, Horn-Bad Meinberg
Weitere Information: www.hermannshoehen.de